Japan

Das Geheimnis der Linken

Veränderung tritt überall auf, man muss sie nur erkennen. Michael Angele kommt mit zwei neuen Erkenntnissen aus den Feiertagen zurück

Zwei weiße Shinkansen-Züge stehen nebeneinander auf einem Bahnhof in Tokio.

Bahnzai!

In Japan sind die Züge so schnell und sicher, dass kaum jemand mehr fliegen will

Zwei Männer sitzen an Tischen und arbeiten an Laptops.

Breitband über Nacht

Unser Kolumnist scheitert daran, einen Bautrupp vor seinem Pekinger Haus viral gehen zu lassen

Im Reich der Gier

Der Kapitalismus ist entzaubert und bringt uns das größte Faschismusproblem seit den Dreißigern, meint Yanis Varoufakis

Lachender Shinzo Abe mit Jean-Claude Juncker und Donald Tusk im Hintergrund vor EU-Flagge.

Dann eben Ostbindung

Während Trump fleißig versucht, den Welthandel zu zerdeppern, hat die EU ein Freihandelsabkommen mit Japan eingetütet. Und offenbar sogar aus TTIP gelernt

Zwei Mädchen reichen sich vor hellblauer Wand die Hände. Mehrere Handys halten drauf.

Enge Grenzen

Eine atomare Abrüstung wird ohne Friedensvertrag nicht zu haben sein

Auf zum dritten Gipfel

Die Nord-Süd-Gespräche in Pjöngjang eröffnen erstmals die Chance für eine regionale Friedensinitiative, sofern vorübergehend Raketentests und Manöver entfallen

Die Zombies sind unter uns

Untote Unternehmen, faule Kredite: Die Folgen verfehlter Krisenpolitik stellen den Aufschwung in Frage

Lust auf Muskeln

Mit dem Handelskrieger Trump in einer Front gegen Nordkorea

Frau mit Tablet im Dunkeln, sucht Empfang. Im Hintergrund Menschen.

Rettende Netzwerke

Nahrungsmitteln, Wasser und Batterien - die Versorgung nach Naturkatastrophen beschränkt sich oft auf das gleiche. Doch entscheidender sind oft soziale Netzwerke

Waffen eines Drachen

1967 verschleppte der südkoreanische Geheimdienst den Komponisten Isang Yun aus Westberlin. Eine Ausstellung und eine Konzertreihe erinnern nun an sein Wirken

Für transparente Handelsverträge

Die Zeit ist reif für eine Demokratisierung der Handelspolitik. So kann die EU zur Treiberin für ein ethisches System innerhalb der UNO werden

Attrappen

Sie lauern immer und überall. Im Elternhaus und im japanischen Restaurant, in der Pop-Musik oder in Möbelhäusern. Unser Attrappen-Lexikon

„Maulkorb für die WHO“

Die gesundheitlichen Folgen der Reaktorkatastrophe in Fukushima werden von offizieller Seite verharmlost, sagt der Mediziner Alex Rosen. Die Atomkraft-Lobby sei zu stark

Der Bär ist los

Der Kursverfall an den Aktienmärkten reflektiert Einbrüche beim weltweiten Handel, er könnte der Vorbote einer weiteren globalen Finanzkrise sein

Wenn der Westen Gedanken liest

Die Gründung einer Entwicklungsbank zeigt Pekings globale Macht. Berlin macht mit, gegen den Willen von Washington

Eine verschleppte Depression

Das Wachstum bricht ein. Deutschlands fehlender Mut zu einer aktiven Investitionspolitik wird zum weltweiten Risiko

Die DNS der Familie

In „Like Father, Like Son“ verhandelt Hirokazu Koreeda behutsam und poetisch zwei Eltern-Kind-Geschichten

Drei Staatschefs sitzen an einem runden Tisch vor einer blauen Leinwand mit den Flaggen von Belarus, Kasachstan und Russland.

Russlands ost-westlicher Diwan

Neo-Eurasianismus heißt das Modell, das die kapitalistische Weltordnung ablösen soll – in allen gesellschaftlichen Bereichen

„Das wird noch Jahrzehnte dauern“

Bei den Arbeiten auf dem Anlagengelände tauchen immer neue Probleme auf. Es kann sogar passieren, dass nochmal Strahlung austritt, sagt Experte Christoph Pistner

Allianz der Sünder

Der Taifun auf den Philippinen sollte eigentlich die Politiker wachgerüttelt haben. Doch nichts da: Japan, Australien und Kanada kippen ihre Klimaziele

Empfehlung der Woche

Hegemonie oder Untergang – Die letzte Krise des Westens?

Hegemonie oder Untergang – Die letzte Krise des Westens?

Rainer Mausfeld

kartoniert

216 Seiten

24 €

Zur Empfehlung
Berlin Science Week 2025

Berlin Science Week 2025

Berlins Festival für Wissenschaft und Kultur

Zahlreiche Veranstaltungsorte in ganz Berlin

Vom 1. bis 10. November 2025!

Zur Empfehlung
Stiller

Stiller

Stefan Haupt

Drama

Deutschland 2025

99 Minuten

Ab 30. Oktober 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
Robotron

Robotron

Code und Utopie

Veranstaltungsort: GfZK Neubau

Vom 25. Oktober 2025 bis 22. Februar 2026!

Zur Empfehlung