Martin Schulz

In Alternativen denken

Die SPD hat jahrelang ihr soziales Aufstiegs- und Gerechtigkeitsversprechen aus den Augen verloren. Das könnte sich mit Martin Schulz ändern

Angst vor Gerechtigkeit

Die Reaktionen von Union und Grünen auf Martin Schulz zeigen: Der Mann liegt richtig

Der Super-Sozi

Der Werber Johannes Krempl wünscht dem Kanzlerkandidaten einen Ausweg aus der Agenda-2010-Falle

SPD-Ortsverein

Die Martin-Schulz-Ekstase hält an, Menschen strömen in Massen zur Partei, seit der Europa-Jesus erklärt hat, Gottkanzler zu werden. Die ganze Wahrheit von der Basis

Mehr als ein Pflaster

Investitionen in die Infrastruktur, Grundsicherung für Kinder, Arbeit für Langzeiterwerbslose: So könnte Martin Schulz das Land gerechter machen

Er hat es

Im Politikbetrieb gibt es viele festgelegte Rollen. Martin Schulz eröffnet ein ganz eigenes Charakterfach

Es geht doch nicht nur um die Manager

Eine ganz große Koalition will plötzlich die Bezüge von Konzernvorständen begrenzen. Dabei gibt es noch Wichtigeres zu tun: endlich die Löhne kräftig anzuheben

„Alles ist angreifbar“

Die Chefin der europäischen Grünen-Fraktion, Ska Keller über den Niedergang der Demokratie und die Frage, ob die Grünen links oder rechts sind

Wie Schulz ist Deutschland?

Jede Woche prallen Welten und Weltanschauungen aufeinander, wenn Jakob Augstein und Nikolaus Blome aktuelle Geschehnisse reflektieren

Kann der Kanzler?

Egal, wen die SPD am Ende nominiert: Sigmar Gabriel und Martin Schulz können den Wahlkampf nur gemeinsam bestehen

Von der Telefonzelle zur Turnhalle

Die Sozialdemokraten haben nun zum dritten Mal ihren Kanzlerkandidaten nach demselben Muster bestimmt. Die beiden letzten Male ging das entsetzlich schief

Schulz mit GroKo oder was?

Jede Woche prallen Welten und Weltanschauungen aufeinander, wenn Jakob Augstein und Nikolaus Blome aktuelle Geschehnisse reflektieren

Scheitern als Chance

Warum Martin Schulz jetzt der Richtige ist: Es geht schlicht um das Überleben der SPD

Ein Offenbarungseid

Für die kommende Europawahl 2019 soll das Spitzenkandidat-Prinzip wieder kassiert werden. Ein Schritt hin zu weniger Transparenz beim wichtigsten europäischen Votum?

Warten, warten, warten

Im Bundesamt für Migration stapeln sich die Anträge. Wie lässt sich die Situation für Geflüchtete verbessern?

Auf Google starren

Die Überwachung durch Konzerne und NSA hält an. Aber geht auch die von Frank Schirrmacher initiierte Debatte weiter?

Puzzeln bis zum Proporz

Es muss viel passen, um die EU-Spitzenposten so zu besetzen, dass alle 28 EU-Staaten zustimmen. Ein Gipfel Ende August soll den Durchbruch bringen. Sicher ist das nicht

Der Anti-Öko

Günther Oettinger soll erneut deutscher EU-Kommissar werden. Er hat sich als Freund der Wirtschaftslobby hervorgetan und schert sich nicht um die Meinung anderer

Für die Vereinigten Staaten von Europa

Die rechten Parteien sind bei der Europawahl stärker geworden. Gerade deswegen muss das EU-Parlament jetzt mehr Einfluss bekommen - um den Nationalismus zu bekämpfen

Über Scherben laufen

Angela Merkel und ihr deutscher Euro-Nationalismus haben ganze Arbeit geleistet. Die Europäische Union wirkt zerrissener denn je

Auf der Schmelz

Die Spitzenkandidaten Martin Schulz und Jean-Claude Juncker kommen aus Gegenden, in denen Zauberkünste etwas galten

Empfehlung der Woche

Die Psychologie des Populismus

Die Psychologie des Populismus

Huub Buijssen

Paperback

256 Seiten

20 €

Zur Empfehlung
DOK.fest München 2025

DOK.fest München 2025

Jubiläumsedition

Im Kino: 07. bis 18. Mai 2025

@home: 12. bis 25. Mai 2025

Zur Empfehlung
Der blaue Kontinent – Inseln im Pazifik

Der blaue Kontinent – Inseln im Pazifik

Neue Dauerausstellung ab 29. März 2025

Im Übersee-Museum Bremen

15 € | 7,50 € (ermäßigt)

Zur Empfehlung