Mobiltelefon

Ein Arm mit einer Infusion, die mit einem Smartphone verbunden ist, liegt auf grünem Hintergrund.

Die neue Volksdroge

Mediziner fordern, endlich mehr gegen Internetabhängigkeit zu tun. So verschieden die Ausprägungen sind, eins haben Betroffene gemeinsam: Das Netz beherrscht ihr Leben

Wie Gadgets uns überwachen

Smart Devices erleichtern den Alltag. Doch viele Geräte könnten eine Luke öffnen, durch das jeder Hacker ganz einfach schauen könnte, um uns auszuspionieren

Die Frage nach dem Zinn

Wie sauber ist das neue Fairphone? Und was machen Konkurrenten wie das deutsche Shiftphone?

Marius Hasenheit

„Eine Sonde ins Milieu“

Mit dem Projekt „Supermagnets“ beleuchten Holm Friebe und Annika von Taube Ängste der Gegenwart

Lowtech Rules

Es gibt Innovationen, die suggerieren, sie seien praktisch. Das Problem daran ist nur: sie sind es gar nicht

Projektion auf US-Botschaft: NSA in da House. Quadriga am Brandenburger Tor im Hintergrund.

Gipfel der Blauäugigkeit

Die mutmaßliche Überwachung des NSA-Ausschusses ist ein Skandal. Unter diesen Bedingungen ist Aufklärung nicht möglich. Doch das eigentliche Problem ist noch größer

Röntgenbild des Beckens mit einem Handy im Unterleib.

Eine Keksdose gegen die NSA

Die Landesminister in Mainz haben ihr Handy in eine Dose gesteckt, um nicht abgehört zu werden. Andere Politiker schwören auf den Kühlschrank. Aber was hilft wirklich?

Words, Don Camisi

Man will ja gar nicht sagen, was man wissen kann. Über Updates von Wörtern, die scheinbar nicht leicht fallen, und Axel Hackes Horrorbuch

Explodiertes Smartphone mit austauschbaren Modulen in dunklem Grau auf weißem Hintergrund.

Zweifelhaftes Öko-Handy

Gegen das Wegwerfen? Motorola will ein Smartphone mit austauschbaren Teilen entwickeln. Jens Gröger vom Öko-Institut ist skeptisch, ob das der Umwelt wirklich hilft

Hund schnüffelt an Smartphone, das von einer Hand gehalten wird.

Das Handy oder ich?

Phubbing - schon mal gehört? Das Wort für den Drang, ständig auf sein Smartphone schauen zu müssen, auch wenn der Liebste neben einem liegt. Was für eine Schande!

Das Handy als Fußfessel

Millionen von Handydaten werden im Zuge polizeilicher Funkzellenabfragen gespeichert – für die Ewigkeit. Diese großflächige Dauerüberwachung muss gestoppt werden

Männer schuften in einer Mine. Einer trägt zwei Körbe, ein Junge im Vordergrund blickt zur Seite.

Fair verbunden

Wie kauft man ein Smartphone, an dem nicht das Blut kongolesischer Minenarbeiter klebt? Unser Autor hat einen Selbstversuch unternommen

Schwarze Silhouette Afrikas vor rotem und grünem Hintergrund mit Text.

Kein Herz der Finsternis

Lange war Afrika ein Synonym für „Dritte Welt“. Doch inzwischen hat der Kontinent große Perspektiven. Es ist Zeit, ihn mit neuen Augen zu betrachten

Das Problem mit der Nerd-Politik

Wenn die, die sich mit Technik auskennen, nicht innerhalb der Gefilde traditioneller Macht und Politik agieren, sind sie verloren

Der Preis der Freundschaft

Der Facebook-Börsengang gilt als die Sensation des Jahres. Aber wer kann wirklich sagen, worum es geht? 21 Antworten, damit Sie mitreden können

Was den Giganten bedroht

Vor dem Börsengang von Facebook will Mark Zuckerberg nun alle Bedenken zerstreuen. Doch das soziale Netzwerk muss zwei "Gefahren" fürchten: Handys und den Datenschutz

Das Handy hilft

Wer angegriffen wird, verschickt blitzschnell seine GPS-Daten: Indische Frauen wehren sich mit Apps wie "Fight Back" und interaktiven Karten wie "Harassmap" gegen Gewalt

Big deal

Facebook hat für eine Milliarde Dollar Instagram gekauft, eine Foto-Sharing-App für Mobilgeräte. Das bedeutet aber nicht das Ende der Internet-Technologieblase

Nur wechselnde Kulisse

Wir leben in einer Zeit rasanten Wandels. Denken wir. Aber das dachten Menschen vor 100 Jahren auch. Unser Kolumnist fragt sich, ob wirklich alles immer schneller wird

App sein ist alles

Bei den Olympischen Spielen für Entwickler von Smartphone-Anwendungen ging es am Wochenende in mehreren Metropolen nicht nur ums Gewinnen. Sondern auch um realen Gewinn

Eine Trophäe – oder mehr?

Microsoft hat für 8,5 Milliarden Dollar den Internet-Telefonie-Dienst Skype gekauft. Aber warum? Es gibt für Microsoft viele Nach- und wenige Vorteile. Eine Aufstellung

Was war eigentlich gestern?

Die Großeltern haben Briefe aufbewahrt, die Eltern Fotos eingeklebt. Und wir? Versinken in digitalen Dokumenten. Und löschen sie. Unser Autor will aber nicht vergessen

„Multitasking? Ein Mythos“

Der Journalist Matt Richtel recherchierte, wie unser Umgang mit elektronischen Geräten unser Verhalten und unser Leben verändert. Wie nutzt er sein Handy?

Empfehlung der Woche

Krieg der Medien

Krieg der Medien

Martin Andree

Hardcover, gebunden

256 Seiten

28 €

Zur Empfehlung
Wenn der Herbst naht

Wenn der Herbst naht

François Ozon

Drama, Thriller

Frankreich 2024

102 Minuten

Ab 28. August 2025 im Kino!

Zur Empfehlung