Neoliberalismus

Jeremy Corbyn, Labour-Chef, mit grauem Bart und blauem Anzug mit dunkler Jacke.

Schluss damit!

Labour-Chef Jeremy Corbyn wirbt für eine andere Weltordnung, die auf internationaler Solidarität basiert

Zwei Männer in Anzügen, einer im Fokus, der andere unscharf.

Keine "Nebensächlichkeiten des Wahlkampfes"

Will die SPD wieder linke Volkspartei werden, braucht sie emanzipatorische Alternativen zum Kapitalismus, schreibt Dierk Hirschel, Mitglied der SPD-Grundwertekommission

Frau mit blonden Haaren und Brille hält Hand vor den Mund, roter Ballon mit Schriftzug.

In England ist Marx ein Hipster

Die SPD ist am Ende. Sollte man überhaupt noch auf sie hoffen? Wie es wieder aufwärts gehen könnte, zeigt der Blick nach Portugal und Großbritannien

Die Flagge der Europäischen Union mit ihren gelben Sternen auf blauem Grund.

Eine Munitionskiste mit Argumenten

Vor kurzem ist ein neues europäisches Webmagazin online gegangen. Es verspricht, Aktivisten mit ökonomischer Expertise gegen den Neoliberalismus zu versorgen

Zwei Frauen und ein Mann mit Fahnen bei einer Demonstration. Ein Mann trägt eine Jacke mit Adler.

Wer ist hier der Nazi?

Politiker der AfD "Nazis" zu nennen, mag gut tun. Der politischen Analyse ist es jedoch abträglich. Und es relativiert die Verbrechen der Vergangenheit

Skulptur von Juana Azurduy im Konfettiregen vor schwarzem Hintergrund.

Erziehung zum Argentinier

Buenos Aires war stets ein Zufluchtsort für Europäer. Doch mit der liberalen Willkommenspolitik könnte bald Schluss sein

Hater-in-Chief

Viele Kritiker des Neoliberalismus übersehen den Rassismus Donald Trumps. Das ist leichtfertig

Tödlicher Machismo

Alle 16 Stunden stirbt eine Frau durch Männerhand. Dagegen erhebt sich die Bewegung „Ni Una Menos“ – und findet Spuren im politischen Erbe des Landes

Ein Mann mit Brille blickt nach oben, vor ihm blühender Strauch mit vielen kleinen weißen Blüten.

„Enteignung ist ein Instrument“

Ständig steigende Mieten sind kein Naturgesetz, sagt der Soziologe Andrej Holm. Es brauche aber den politischen Willen zur Veränderung

Kunstprojekt Neoliberalismus

Eine Kunstaktion von Attac will den Neoliberalismus dorthin bringen, wo er ihrer Meinung nach hingehört: Ins Museum

Friederike Grabitz

Angies Juniorpartner

Viele in der Partei haben es sich zu lange in der Großen Koalition bequem gemacht, meint der SPD-Bundestagsabgeordnete Marco Bülow. Es ist Zeit für mehr Risiko

Marco Bülow
Emmanuel Macron und Angela Merkel stehen auf einem roten Teppich.

Deutsche Ideologie

Frankreichs Präsident wünscht sich Investitionen für Europa – und hat sofort die Deutschen am Hals

Angela Merkel hält eine Zielflagge.

Unfallarmer Wohlstand

Drei Landtagswahlen hat die Union nun gewonnen. Die Kanzlerin mutiert zu einer Unbezwingbaren. Das liegt auch an trostlosen Gegnern

Jean-Luc Mélenchon steht mit ausgebreiteten Armen auf einer Bühne vor blauem Hintergrund.

Europa für Friedfertige

Wenn die Linke Europa nicht aufs Spiel setzen will, muss sie die Staatengemeinschaft gegen Schäuble & Co. verteidigen

Zwei Skulpturen von Männern mit Bärten und Anzügen, die nebeneinander stehen.

1844: Kostümierte Habgier

Der junge Marx lernte von Friedrich Engels, die Nationalökonomie aufs Korn zu nehmen. Seine „Umrisse einer Kritik“ enthüllten ein „ausgebildetes System erlaubten Betrugs“

Ein stark verfallenes Holzschiffswrack liegt auf dunklem Sand.

Keine Kapitulation in Sicht

Der Film „Erfolgreich Scheitern“ widmet sich dem Lieblingsmythos des Neoliberalismus – und verpasst es, ihn in Frage zu stellen

Die Rolltreppengesellschaft

Mit seinem Buch "Die Abstiegsgesellschaft" legte Oliver Nachtwey eine kluge Analyse unserer Zeit vor. In Berlin debattierte er darüber mit Interessierten

Empfehlung der Woche

Hegemonie oder Untergang – Die letzte Krise des Westens?

Hegemonie oder Untergang – Die letzte Krise des Westens?

Rainer Mausfeld

kartoniert

216 Seiten

24 €

Zur Empfehlung
Berlin Science Week 2025

Berlin Science Week 2025

Berlins Festival für Wissenschaft und Kultur

Zahlreiche Veranstaltungsorte in ganz Berlin

Vom 1. bis 10. November 2025!

Zur Empfehlung
Stiller

Stiller

Stefan Haupt

Drama

Deutschland 2025

99 Minuten

Ab 30. Oktober 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
Robotron

Robotron

Code und Utopie

Veranstaltungsort: GfZK Neubau

Vom 25. Oktober 2025 bis 22. Februar 2026!

Zur Empfehlung