Neoliberalismus

Hater-in-Chief

Viele Kritiker des Neoliberalismus übersehen den Rassismus Donald Trumps. Das ist leichtfertig

Tödlicher Machismo

Alle 16 Stunden stirbt eine Frau durch Männerhand. Dagegen erhebt sich die Bewegung „Ni Una Menos“ – und findet Spuren im politischen Erbe des Landes

„Enteignung ist ein Instrument“

Ständig steigende Mieten sind kein Naturgesetz, sagt der Soziologe Andrej Holm. Es brauche aber den politischen Willen zur Veränderung

Kunstprojekt Neoliberalismus

Eine Kunstaktion von Attac will den Neoliberalismus dorthin bringen, wo er ihrer Meinung nach hingehört: Ins Museum

Friederike Grabitz

Angies Juniorpartner

Viele in der Partei haben es sich zu lange in der Großen Koalition bequem gemacht, meint der SPD-Bundestagsabgeordnete Marco Bülow. Es ist Zeit für mehr Risiko

Marco Bülow

Deutsche Ideologie

Frankreichs Präsident wünscht sich Investitionen für Europa – und hat sofort die Deutschen am Hals

Unfallarmer Wohlstand

Drei Landtagswahlen hat die Union nun gewonnen. Die Kanzlerin mutiert zu einer Unbezwingbaren. Das liegt auch an trostlosen Gegnern

Europa für Friedfertige

Wenn die Linke Europa nicht aufs Spiel setzen will, muss sie die Staatengemeinschaft gegen Schäuble & Co. verteidigen

1844: Kostümierte Habgier

Der junge Marx lernte von Friedrich Engels, die Nationalökonomie aufs Korn zu nehmen. Seine „Umrisse einer Kritik“ enthüllten ein „ausgebildetes System erlaubten Betrugs“

Keine Kapitulation in Sicht

Der Film „Erfolgreich Scheitern“ widmet sich dem Lieblingsmythos des Neoliberalismus – und verpasst es, ihn in Frage zu stellen

Die Rolltreppengesellschaft

Mit seinem Buch "Die Abstiegsgesellschaft" legte Oliver Nachtwey eine kluge Analyse unserer Zeit vor. In Berlin debattierte er darüber mit Interessierten

Jenseits der Mauern

Die Antwort auf das Fiasko des Neoliberalismus darf nicht der Rückzug ins Nationale sein. Wir brauchen eine internationale Alternative, fordert Yanis Varoufakis

Eine eigene Erzählung

Wie ließe sich die Zukunft von links her zurückerobern? Zur Strategie von Nick Srnicek und Alex Williams

Geld treibt Blüten

Fast alle Wirtschaftsnachrichten berühren finanzielle Interessen. Was also tun?

Fehler

Ohne sie gäbe es keine Post-Its, wäre die Wende vermutlich anders verlaufen und hätten „Star Wars“-Fans weniger zu lachen. Unser Lexikon

Kein Selbstläufer

Digitalisierung und Automatisierung verändern nicht nur unsere Arbeit, sondern die gesamte Gesellschaft tiefgreifend. Die Politik muss sich den Gefahren stellen

Empfehlung der Woche

Die Psychologie des Populismus

Die Psychologie des Populismus

Huub Buijssen

Paperback

256 Seiten

20 €

Zur Empfehlung
DOK.fest München 2025

DOK.fest München 2025

Jubiläumsedition

Im Kino: 07. bis 18. Mai 2025

@home: 12. bis 25. Mai 2025

Zur Empfehlung
Der blaue Kontinent – Inseln im Pazifik

Der blaue Kontinent – Inseln im Pazifik

Neue Dauerausstellung ab 29. März 2025

Im Übersee-Museum Bremen

15 € | 7,50 € (ermäßigt)

Zur Empfehlung