Oper

Wagner mit Israel in Bayreuth

Das Israelische Kammerorchester führt in Bayreuth Wagner auf, weil der in Israel nicht gespielt werden darf. Hier hat die Aktion ein Geschmäckle

Da die irdische Liebe ihr Recht fordert

In Aribert Reimanns Oper "Melusine" kehren Themen der Opern von Wagner, Mozart und Strawinski wieder - eine großartige Verkettung, die sogar an Stuttgart 21 erinnert

Abgeschaltete Gefühle

Warum weinen wir nicht mehr, wenn wir Dramen anschauen? Über die Relevanz der zeitgenössischen Bühne aus einer radikal emotionalen Perspektive

So herausfordernd kann Oper sein

Die Geschichte der 16 exekutierten Nonnen ist bekannt. Calixto Bieitos Inszenierung der „Gespräche der Karmelitinnen“ gelingt es, bis an die Schmerzgrenze zu provozieren

Der Demagoge spricht

Die Opernwelt zu Gast bei Freunden aus der Politik: In großem Stil an der Deutschen Oper Berlin in "Macbeth", als Soloabend an der Staatsoper in Kagels "Der Tribun"

Dein Körper, das ungeliebte Wesen

Was hat eine Wassernixe, die keine Nixe mehr sein möchte mit unserer Gegenwart zu tun? Eine Menge, wie Barrie Koskys Berliner Inszenierung der Dvorak-Oper "Rusalka" zeigt

Der Zar hätte sich amüsiert

Wer ein biederes Bühnenbild baut und diese Oper nicht übergrotesk inszeniert, darf sich über lauen Beifall nicht wundern

Dämonen im Nacken

Rufus Wainwright ist clean. Aber seine Musik klingt nicht weniger romantisch-melancholisch. Nun ist er mit seiner ersten Oper und mit einem neuen Album am Start

Wagner für alle? Widerlich!

In Bayreuth ist die Oper per Public Viewing wieder öffentlich geworden. Das Massenpublikum findet das toll - und die Bayreuther Chi-Chi-Gesellschaft bangt um ihr Privileg

Alte Inszenierung, neue Regie

Mit Christoph Marthalers "Tristan & Isolde" haben die Bayreuther Festspiele begonnen, erstmals unter der Leitung von Wolfgang Wagners Töchtern Katharina und Eva.

Die Meistersinger von RTL

Die Casting-Show "Deutschland sucht den Superstar" mag schlecht sein, aber sie funktioniert: Weil sie eine große Pop-Oper erzählt. Und der Masse Entscheidungen zugesteht

Der Tod auf Erden

Am 1. Mai beginnt das Theatertreffen mit Christoph Schlingensiefs "Eine Kirche der Angst vor dem Fremden in mir": Wie der Regisseur Krankheit als Kunst inszeniert

Der Hof ist nackt

In der Komischen Oper in Berlin inszeniert Calixto Bieito "Armida" – eine Gluck-Oper, die eher unbekannt ist. Zu Unrecht, wie die begeisternde Inszenierung zeigt

Ade, Oper

Die Oper Unter den Linden war ein Remigrantenprojekt

Verdis "Maskenball" in Berlin

Daniel Barenboim ist eine musikalisch-moralische Autorität und verkörpert Hoffnung. Kürzlich erhielt er die Ehrenstaatsbürgerschaft eines Staates, ...

Der Mensch ist das Medium

Alexander Kluge über die Ursprünge des Kinos, über Erfahrung und Öffentlichkeit und Nahtstellen, an denen Chaos und Glück entstehen

Glanz und Elend

Hans Neuenfels´ "Zauberflöten"-Inszenierung an der Komischen Oper in Berlin passt ins Traditionskonzept des Hauses - sie ruft heftige Diskussionen hervor

Wir sind doch keine Barbaren

Kultur in Berlin nach dem Karlsruhe-Schock. Anmerkungen zu der Frage, von welcher Kultur wir eigentlich sprechen

Unverstand

Zur Absetzung des "Idomeneo"

Empfehlung der Woche

Die Psychologie des Populismus

Die Psychologie des Populismus

Huub Buijssen

Paperback

256 Seiten

20 €

Zur Empfehlung
DOK.fest München 2025

DOK.fest München 2025

Jubiläumsedition

Im Kino: 07. bis 18. Mai 2025

@home: 12. bis 25. Mai 2025

Zur Empfehlung
Der blaue Kontinent – Inseln im Pazifik

Der blaue Kontinent – Inseln im Pazifik

Neue Dauerausstellung ab 29. März 2025

Im Übersee-Museum Bremen

15 € | 7,50 € (ermäßigt)

Zur Empfehlung