Partei des Demokratischen Sozialismus

Bahn frei
Für die SPD ist jetzt die Partei wichtiger als das Kanzleramt

Unglaublich stiller Start
Seriosität vor Aufbruch und schwierige Abgrenzungen

Einmal fünf gleich Null
Schon allein die Ost-West-Hürden lassen eine getrennte Kandidatur notwendig erscheinen

Die Mühen der Berge
Es ist gibt sehr viel Wichtigeres als den Wahlerfolg der einen oder anderen Partei

Aus eigener Kraft zehn Prozent holen
Thomas Händel, Vorstandsmitglied der Wahlalternative für Arbeit und soziale Gerechtigkeit (WASG), über eine offene Liste mit der PDS 2006, über Eitelkeiten und utopische Bilder

Zwei mal fünf gleich null
Die Wahlalternative für Arbeit und soziale Gerechtigkeit (WASG) und die PDS treten gegeneinander statt miteinander an

Der Beton kann aufgebrochen werden
Sylvia-Yvonne Kaufmann (PDS), Vizepräsidentin des Europäischen Parlaments, über ihr Ja zur Europäischen Verfassung

Der Geist von EVA und Bolkestein
Es ergibt keinen Sinn, den schlechten Vertrag von Nizza durch einen schlechten Verfassungsvertrag der EU zu ersetzen

Prüfung für Umstürzler
Die Wahlalternative vor der Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen

Angetreten, um sich selbst abzuschaffen
Lothar de Maizière (CDU) über die Volkskammerwahl vor 15 Jahren und die sechs Monate als letzter Regierungschef der DDR

Den Parteien klare Grenzen setzen
Der sächsische Landtagsabgeordnete Heiko Hilker (PDS) über den Gebührenstreit und die Gefährdung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks

Die autoritäre Lücke
Die Christdemokraten suchen händeringend nach einem Umgang mit der NPD, ohne selbst dabei Schaden zu nehmen

Hilfsbremser sind wir nicht
Thomas Händel von der "Wahlalternative für Arbeit und soziale Gerechtigkeit" (WASG) über neue Parteien, alte Fehler, Attac und die PDS

Caligari zaubert keine Vision
Beobachtungen im Filmpark Babelsberg

Überall nur Gewinner
Herbe Verluste bei der CDU, die SPD schnitt nie schlechter ab - doch das Desaster wird von den Genossen als "Wende" gefeiert

Wer besessen ist, kann nicht begreifen
Der PDS-Vorsitzende Lothar Bisky über Platzecks Tänze, mentale Blockaden und Adenauers Gedenktruppen

Der ganz normale Hass
Wenn die Partei hohe Gewinne einfährt, ist das nicht so sehr der Proteststimmung zuzuschreiben. Die "Nationalen Sozialisten" sind manchenorts schon längst Teil des Alltagsbildes

Bröckeln nach rechts
Dank einer extrem niedrigen Wahlbeteiligung kamen die Pro-Hartz-Parteien auf 89 Prozent der abgegebenen Stimmen

Großer Zampano
Lafontaine muss genauer sagen, wofür er steht

Antreten, um zu gewinnen
Klaus Ernst, Vorstandsmitglied der Wahlalternative Arbeit und Soziale Gerechtigkeit, über neue Bündnisse, richtige Zeitpunkte und falsche Forderungen

Das Geständnis
Viele werden am 1. Januar begreifen, dass man sie in Sozialhilfeempfänger verwandelt hat

Querliegen für Enttäuschte
Umfragen ergeben ein widersprüchliches Bild der SPD-Verdrossenen - eine neue linke Partei müsste in alle politischen Lager einbrechen

Das Beißen der Lämmer
Ein Stimmungsbild - kein Stimmungsumschwung

Wer alles schlucken will, wird sich übergeben
PDS-Vorsitzender Lothar Bisky über Kanzlersuppen, imperiale Neigungen und die Europawahl als Härtetest