Popmusik

Meine Musik ist nicht Deine Musik
Die Fragmentierung des Rock und Pop ist schon lange im Gange. Doch dieses Jahrzehnt scheint sie eine Schwelle überschritten zu haben

Hier riecht's irgendwie komisch
Alle reden über die Krise der Musikindustrie. Viel schlimmer ist die zyklische Krise: Der Popkultur ist in den "Nullern" die musikalische Revolution abhanden gekommen

Greenstream
Die Grünen machen mit "Grüne Welle Berlin" Internetradio für ihre Wähler. Das klingt nicht immer so, als nähme die Partei ihre Klientel ernst

Demontage einer Ikone
"Wolfgang Amadeus Phoenix" heißt das neue Album der Band Phoenix. Ein Gespräch mit Gitarrist Christian Mazzalai und Bassist Deck D'Arcy über Hysterie und Größenwahn.

Die Musikpresse sieht ziemlich alt aus
Immer nur PR-Texte paraphrasieren, das kann es nicht sein. Der Popkritik fehlt oft der Mut, die eigene Analyse zu erklären und so die eigene Bewertung zu begründen

Köpfe, die miteinander sprechen
David Byrne und Brian Eno arbeiten wieder zusammen. Nach 27 Jahren und über das Internet. Das Ergebnis zeigt Byrne auf seiner neuen Tour

Wem gehören die Melodien des Balkans?
Shantel, der "König des Balkan Pop", über den Glam am Provinziellen, technische Feinheiten beim Remixen und falsche Vorstellungen von Weltmusik

Coolness und OLympia
Kolumne

Mylord, kennen Sie HipHop?
Eine Unterhaltung zwischen zwei Generationen über Fahrradpauschale, Weltkriegserfahrung und den Liberalismus

Der Film zur Tournee
Kevin Spacey entdeckt in der Filmbiografie "Beyond the Sea" über den Musiker Bobby Darin vor allem sich selbst

Make Love, F*ck War
Seit einiger Zeit scheint es, als würden Pop und Politik wieder näher zusammenrücken. Doch taugt Pop zum Protestsong?

Madonna mit Kind
Oder warum auch dieser Superstar verschwinden muss

Seele zeigen
In »31 Songs» zeigt sich Nick Hornby als Sprachrohr einer lautlosen Generation

Der Traum als Fertigware
Ist die RTL Sendung »Deutschland sucht den Superstar« ein weiterer, vielleicht der endgültige Beleg für den oft beschworenen Tod von Pop?

Wie ein Schlag auf den Kopf
Vor 25 Jahren versetzte Punk der Rockmusik zum letzten Mal einen Innovationsschub

Nicht nur die Musik zählt
Monika Bloss Popmusikforscherin mit Schwerpunkt Geschlechterforschung und Gastdozentin an der Universität der Künste Berlin, über Musikerinnen und ihre Rollen in der Öffentlichkeit

Forever normal
Depeche Mode demonstrieren mit ihrem neuen Album "Exciter" einmal mehr ihr Vermögen, die eigene Gewöhnlichkeit zu etwas Besonderem zu machen

Der kulturelle Kitt
Peter Wicke über rechte Musik, Neonazismus und Fremdenfeindlichkeit

Populäre Symptome
Das Genre wird verjüngt und kommt zu sich selbst im Werbeclip

Blaue Blume
Die Hamburger Band Blumfeld
- « Zurück
- 4/4