Rassismus
„Feminism WTF“ von Katharina Mückstein: Die zum Chor predigen
„Feminism – WTF“ von Katharina Mückstein wirft einen akademischen und durchgestylten Blick auf intersektionalen Feminismus. Dem Patriarchat dürfte das egal sein
Nationale Umnachtungen: Über Rassismus und Geschichtsklitterung in Russland und Israel
Der slowenische Philosoph Slavoj Žižek denkt über bizarre Theorien und krasse Rassismen in Israel und Russland nach: Nur von einer kleinen Minderheit vertreten, strahlen sie doch in die Gesellschaft aus
Frankreich: Die Polizei schützt die Regierung, nicht die Menschen
Die französische Polizei hat das Aufbegehren der Vorstadtjugend in diesem Sommer mit viel Brutalität unterdrückt. Ihr grober Umgang mit den Bürgern, für deren Sicherheit sie eigentlich sorgen sollte, ist erschreckend
Aufruf von Elfriede Jelinek und Konstantin Wecker: Frieden ist mehr als ein Traum
Zum Antikriegstag am 1. September veröffentlichen wir exklusiv den Aufruf der österreichischen Literaturnobelpreisträgerin Elfriede Jelinek und des Münchner Liedermachers Konstantin Wecker, aus allen Angriffskriegen zu desertieren
Naika Foroutan zum Aufstieg der AfD: „Wagenknecht-Partei könnte Game Changer sein“
Die Migrationsforscherin Naika Foroutan hält den Aufstieg rechtsextremer Parteien für aufhaltbar und sieht Deutschland als Verlierer im globalen Wettbewerb, wenn über Einwanderung nicht endlich anders diskutiert wird
Über die sogenannte Clankriminalität: Kurze Kritik eines (Kampf-)Begriffs
Der Begriff der sogenannten „Clankriminalität“ basiert auf wissenschaftlich nicht fundierten Annahmen. Er ist ungeeignet für die Beschreibung von Straftaten und schafft ein verzerrtes Bild der tatsächlichen Sicherheitslage
Aslı Özges „Black Box“: Mikrokosmos Mietshaus
Im Film „Black Box“ von Aslı Özge leben Menschen verschiedener Nationalitäten, Sprachen und Religionen Tür an Tür. Bis ein neuer Verwalter auftaucht und Polizisten das Gebäude abschotten. Ein Film, der aktueller nicht sein könnte
„Journal du Dimanche“: Belegschaft wehrt sich gegen ultrarechten Chefredakteur
Die Redaktion der französischen Sonntagszeitung „Journal du Dimanche“ streikt seit fünf Wochen, weil Medienmogul Vincent Bolloré und Eigentümer des Blattes den rechtsradikalen Geoffroy Lejeune zum Chefredakteur berief
Koranverbrennungen in Schweden: Toleranz bedeutet Respektlosigkeit gegenüber dem Islam
Wenn in einem europäischen Land zugelassen wird, dass heiliges Schriftgut geschändet wird, zeigt das: Der Hass auf Muslime ist, wie der Antisemitismus, eine historisch tief verwurzelte Grundkonstante des europäischen Rassismus
Janine Wissler und Omid Nouripour bei ARD und ZDF: Wenig Vertrauen in Demokratie
In der parlamentarischen Sommerpause zeigen ARD und ZDF jeden Sonntag Interviews mit den Parteivorsitzenden. Besonders tiefgründig sind die Gespräche nicht. Trotzdem sind die Sendungen sehenswert
Post-Faschismus: Ein absehbares Ende von Demokratie und Liberalismus
In Zeiten, in denen ehemals demokratische und liberale Gesellschaften nach rechts rücken, wird der Begriff des Faschismus inflationär verwendet – und entwendet. Höchste Zeit, für ein wenig Orientierung zu sorgen
Kolonialismus-Aufarbeitung: Über eine moderne Spielart der Missionierung
Die kolonialen Verbrechen der Deutschen werden im öffentlichen Diskurs eher verklärt bis ignoriert. Zu einer Aufarbeitung trägt die kollektive Erinnerungsverweigerung jedenfalls nicht bei. Der Postkolonialismus hat aber auch seine Tücken
Das Ende von Affirmative Action für Schwarze: Ein bitterer Vorgeschmack
Der Supreme Court hat entschieden, dass „race“ bei der Zulassung zu US-Universitäten nicht mehr berücksichtigt werden darf. Das Urteil ist fatal. Ginge es wirklich um fairen Zugang für alle, könnte man beim Kriterium „Kind von …“ anfangen
Riots nach Polizeigewalt in Nanterre: „Die Jungen fühlen sich, als wären sie im Krieg“
Die Polizei erschießt den 17-jährigen Nahel bei einer Verkehrskontrolle. Es folgen massive Ausschreitungen. Die Wut ist riesig, genauso die Verbitterung über Rassismus und Ungerechtigkeit. Werden die Riots sich weiter ausbreiten?
Psychologin: „Hinter der Debatte über Gendern und Transfrauen verbergen sich Ur-Ängste“
Schon wieder über das Gendern reden, reicht es nicht? Nein, findet die Psychologin Sonja Sorg: In Zeiten der Krise halten sich viele am Geschlecht fest. Wenn es durch das Selbstbestimmungsgesetz zu wackeln scheint, verunsichert das viele
AfD-Kandidat Robert Sesselmann gewinnt Landtratswahl: Sonnebergs blaues Wunder
Robert Sesselmann hat die Stichwahl in Sonneberg gewonnen und wird der erste Landrat der rechtsextremen Partei. Die stiert schon auf die Landtagswahlen in Thüringen, Sachsen und Brandenburg. Sind sie noch zu stoppen?
Ausstellung „Wer wir sind“ in Bonn: Migration als Menschenrecht
Die Ausstellung „Wer wir sind“ stellt in der Bundeskunsthalle Bonn allerlei Fragen an das Einwanderungsland Deutschland. Eine gnadenlose wie poetische Konfrontation mit deutschen Gepflogen- und Verlogenheiten
Bildband „Deponie“ von Tobias Kruse: Totale Gegenwart ostdeutscher Altlasten
Tobias Kruse reiste durch verödete Landstriche, in Fußballstadien, besuchte Demonstrationen. Wie „vergiftet“ das gesellschaftliche Klima ist, zeigt seine Fotoreihe „Deponie“, die kürzlich mit dem Lotto-Brandenburg-Kunstpreis geehrt wurde
Mut beweisen: Hilft Zivilcourage gegen Diskriminierung?
Quintessenz aktueller Debatten: Machtmissbrauch ist ein strukturelles Problem und ist auf individueller Ebene nicht lösbar. Das kann feige machen, warnt Katharina Körting. Falsch, sagt Thomas Gesterkamp – Institutionen müssen sich ändern
Cléo Cohen überlebt Synagogen-Attentat in Tunesien: Jüdisch, wie ich bin
Cléo Cohen, französische Regisseurin mit arabisch-jüdischen Wurzeln, erlebte Anfang Mai das Attentat in der La-Ghriba-Synagoge. Ein Essay über dreieinhalb Stunden Angst, als Jüdin zu sterben – und das schmerzhafte Schweigen danach
Antirassistischer Bestseller „Kindred“: Ein Punk auf der Plantage
Octavia Butler ist eine der Autorinnen, die das Genre des Science-Fiction geprägt haben und viel zu wenig beachtet werden. Jetzt wurde ihr antirassistischer Zeitreise-Bestseller „Kindred: Verbunden“ als Serie adaptiert. Sehenswert!
Tweet mit Folgen: Warum sprach Bahar Aslan von „braunem Dreck“ bei der Polizei?
Bahar Aslan kämpft seit Jahren gegen Rassismus. In dieser Funktion war sie auch Lehrbeauftragte an der Polizeihochschule Gelsenkirchen. Wegen eines Tweets wurde ihr nun gekündigt. Wie geht sie mit dem Online-Shitstorm um?
Hinter der KI: Konzerne, Clickworker – und Profit
Wie die Zukunft der Künstlichen Intelligenz aussieht, sollte eigentlich die Gesellschaft entscheiden. Jetzt tun es Investoren – nach den Interessen des Marktes, und mit schlecht bezahlten Clickworkern
Machtmissbrauch in der Filmbranche: Über Vorbilder, die es besser machen
Ob beim Filmpreis in Berlin oder rund um das Festival in Cannes: Machtmissbrauch in der Filmbranche ist in diesem Jahr das große Thema. Was also muss sich konkret ändern?