Rom

Der Ungläubige

Franziskus mischt sich in die Weltkonflikte ein. Er darf kein Einzelgänger bleiben – die ganze Kirche muss an seiner Seite stehen

Der große Provokator

2017 jährt sich die Bekanntgabe von Martin Luthers 95 Thesen zum 500. Mal. Jetzt liegen dazu die sieben wichtigsten Bücher vor

Virginia Raggi, Bürgermeisterin von Rom, trägt eine Schärpe in den italienischen Farben.

Harakiri am Tiber

Virginia Raggi ist seit fast 100 Tagen Bürgermeisterin von Rom. Ist die Idee von der Antipolitik schon gescheitert?

Zerstörte Kunst

Erst jüngst wurden zwei Rentner beim Randalieren auf einem Kunstpfad erwischt. Unser Wochenlexikon über die lange Geschichte des Kulturhooliganismus

Fünf-Sterne-Bewegung-Fahne mit Sternen, gehalten von einer Menge mit Smartphones.

Mehr Sekte als Partei

Die Fünf-Sterne-Bewegung boomt vor der Kommunalwahl – auch wegen der Schwäche linker Parteien

Menschen halten ein Banner mit der Aufschrift

Spezialist für Weitwürfe

Premierminister Matteo Renzi feiert sich und seine Reformprojekte. Proteste prallen bisher an ihm ab

Glaube, Liebe, Hoffnung

Die katholische Kirche prüft ihre Positionen zur Homosexualität und Neuheirat nach Scheidung

Ruinen von Palmyra mit einer Burg auf einem Hügel im Hintergrund unter dramatischem Himmel.

Die Säulen der Zivilisation

Nein, tote Steine sind nicht wichtiger als tote Menschen. Die Zerstörung des antiken Palmyra durch den „IS“ wäre trotzdem ein Katastrophe

Stadt, Strand, Sünde

„Suburra. Schwarzes Herz von Rom“ klingt düster, ist düster und liest sich unbehaglich leicht

Protestierende mit Regenschirmen und Kartons stehen vor Polizisten.

Kollektiv aus dem Tief

Die Linke versucht, der Bedeutungslosigkeit zu entkommen. Der Erfolg der „Liste Tsipras“ bei der Europawahl hilft ihr dabei

Erkenne dich selbst

Papst Franziskus besucht in den kommenden Tagen Israel und Palästina. Es könnte eine sehr bedeutsame Reise werden

Am Anfang war das Geld

Während der Papst Bescheidenheit predigt, protzt Bischof Tebartz-van Elst bei seinem Neubau. Nun die Schelte aus Rom - und die Frage: Ist Verzeihen seliger denn Feuern?

Das Ringen um (Ver)Fassung

Der Kassationsgerichtshof in Rom wirft seine Schatten voraus – Silvio Berlusconi erwartet im Steuerbetrugsfall möglicherweise das erste rechtskräftige Urteil

Marian Schraube

Sunderlands Eigentor

Der englische Fußballclub FC Sunderland hat den italienischen Faschisten Paolo Di Canio als Trainer verpflichtet. Der möchte nun lieber nicht mehr über Politik sprechen

Nur noch ein Job

Joseph Ratzinger hat sich verhalten wie ein greiser Konzernchef.

Täglich grüßt der Duce

Sieben Jahrzehnte nach seinem Tod ist Benito Mussolini in Italien nicht nur in rechten Kreisen zur Pop-Ikone geworden: Er ziert Jahreskalender und Weinflaschen-Etikette

Benito Mussolini geht mit Militärs und Zivilisten. Ein Mann im Militäruniform trägt einen Hut.

Im Schlafwagen

König Vittorio Emanuele lädt Benito Mussolini ein, Italien zu regieren. Der braucht für seinen Aufstieg keinen "Marsch auf Rom". Es reicht ein Zugticket

Mamma mia, multisconi

Sie sind jung und leben in einem Land der Dauerkrisen: keine Jobs, keine eigene Wohnung, Fast-Food-Spaghetti. Kann man Italien trotzdem noch lieben? Zwei Antworten

Die Technokraten sollen's richten

Italien und Griechenland setzen auf die Herrschaft der Experten. Das mag die Nerven der Märkte beruhigen - wirft aber allerhand Fragen auf

Ein Euro für die Riesentüte

Während Mazedonien in der EU-Warteschleife kreist, laufen ihm die Bürger weg. Um einen Job in der EU zu bekommen, verschaffen sich viele die bulgarische Staatsbürgerschaft

Imperien unter sich

Man könnte sich zwar fragen, ob die USA gerade keine anderen Sorgen haben. Aber dafür ist die Ausstellung „Ancient Rome & America“ in Philadelphia zu atemberaubend

Yes, we camp

Gastgeber Silvio Berlusconi hat den G8-Gipfel des Jahres 2009 ins Erdbebengebiet von L’Aquila verlegt, will die Gäste aber nicht in Zelten unterbringen

Hallo Apokalypse

Die Gefahr eines totalen Zivilisationsverlustes ist kein bloßes Hirngespinst. Das zeigt ein Blick in die Vergangenheit. Immer wieder sind Hochkulturen gefallen

Aufbrauch und Abgesang

"Rifondazione Comunista" war eine vitale, pluralistische und flexible Partei. Jetzt steht sie vor der Spaltung

Empfehlung der Woche

Die neue Mauer

Die neue Mauer

Ilko-Sascha Kowalczuk, Bodo Ramelow

Hardcover, gebunden

239 Seiten

24 €

Zur Empfehlung
In die Sonne schauen

In die Sonne schauen

Mascha Schilinski

Drama

Deutschland 2025

149 Minuten

Ab 28. August 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
Edvard Munch. Angst

Edvard Munch. Angst

Kunstsammlungen Chemnitz

Kunstsammlungen am Theaterplatz

Vom 10. August bis 2. November 2025!

Zur Empfehlung