Russland

Im Angriffsmodus

Donald Trump spricht in offensichtlicher Anspielung auf seinen Vorgänger von „roten Linien“, die Präsident Assad überschritten habe. Und nun er selbst überschreiten will?

1917: Reise in den Umsturz

Im plombierten Waggon fährt Lenin durch Deutschland, weil in Russland die Revolution ruft. Für das Reich gilt das Prinzip: Der Feind unserer Feinde ist eine Passage wert

Spur der Scherben

In Kiew ist vom Krieg im Donbass wenig zu spüren. Odessa trägt noch die Narben des Brandanschlags von 2014

Gut verlinkt

Der Milliardär Robert Mercer finanziert ein rechtes Meinungsimperium, das den etablierten Medien den Krieg erklärt hat und Donald Trump den Weg an die Macht ebnete

Männer in Uniform

Anton Tschechows „Drei Schwestern“ vermissen ihr geliebtes Moskau. Mit der Krim-Krise und den NATO-Soldaten im Baltikum bekommt der Stoff neue Brisanz

Polnisches Schisma

Das neue Gdansker Museum des Zweiten Weltkriegs passt der PiS-Regierung nicht

Aufstand der Jungen

In Moskau gingen Tausende spazieren, um ihrem Ärger über korrupte Politik Luft zu machen

Auf dem Rüstungspfad

Die EU will mehr gemeinsame Rüstungsvorhaben umsetzen, aber die Erfolgsbilanz bisheriger Projekte ist sehr bescheiden

„Es gibt quasi-nukleare Staaten“

Der Friedensforscher Otfried Nassauer über Präsident Trump, eine nukleare Selbstermächtigung Europas und die Teilhabe Deutschlands an US-Atomwaffen

Kreativ verzweifelt

Viele junge Russen wollen auswandern. Dasha, Sergej, lldar und Alexander aber bleiben

1992: Aufputschmittel

Präsident Jelzin und Kanzler Kohl sind bemüht, Russland zu verwestlichen. Ihr Plan scheitert und sorgt für jene ökonomischen Zustände, die dem Land noch heute zusetzen

Frieden und Krieg

Über die Serien „Occupied“, „Fauda“ und Modelle für internationale Konflikte. Spoiler-Anteil: 31 Prozent

Eine vermeidbare Tragödie

Wie aus den demokratischen Protesten ein gnadenloser Krieg werden konnte, in dem jeder gegen jeden kämpft

Am Rande des Imperiums

Das Debüt von Gusel Jachina erzählt die Geschichte einer tatarischen Bäuerin, die in den 1930er Jahren nach Sibirien umgesiedelt wird

Daniel Windheuser

Mahagonny am Potomac

Während Washington sich auf auf große Proteste gegen den neuen Präsidenten vorbereitet, verbeugt sich die Wirtschaft vor Trump

Realpolitik aus Moskau

Wie Wladimir Putin die Gunst des Augenblicks nutzt und die Federführung im Konflikt übernimmt

„Maßvolle“ Gewalt in der Familie

Die Duma diskutiert über einen Gesetzesentwurf, um häusliche Gewalt zu entkriminalisieren. Der Entwurf entspreche den „traditionellen Werten“ des Landes

Ein neuer Anlauf

Diese Woche beginnen Verhandlungen unter Schirmherrschaft von Russland, der Türkei und dem Iran. Können sie endlich Frieden bringen?

Stars und Sterne

Die Russische Revolution wird 100 Jahre alt. Welche Bilder man mit ihr verbindet, ist auch eine Frage des Zeitgeists

„Mann, das wäre Macht“

Die Vorwürfe der US-Geheimdienste zu den russischen Cyberattacken sind gravierend. Und sie bringen Donald Trump immer mehr in Bedrängnis

Kein Ende der Gewalt

Die Türkei taumelt Richtung Diktatur – und der jüngste Anschlag in Istanbul destabilisiert das Land auch 2017 weiter

Barack Obama beim Golfen, mit Schläger und Ball auf dem Grün.

Vom Winde verweht

Präsident Obama lässt sich zu einer merkwürdigen Keilerei mit Russland verleiten und wirkt dabei wenig souverän. Geht es mehr um Donald Trump als um Wladimir Putin?

Empfehlung der Woche

Das M-Wort

Das M-Wort

Anne Rabe

Hardcover, gebunden

224 Seiten

20 €

Zur Empfehlung
Bitter Gold

Bitter Gold

Juan Francisco Olea

Neo-Western

86 Minuten

Ab 21. August 2025 im Kino!

Zur Empfehlung