Sozialdemokratische Partei Deutschlands

Entgleisung der Gedanken
Mehr als die Maßnahmen der "Agenda 2010" müsste deren Diskurs angegriffen werden

Schaut auf diese Stadt
Stefan Liebich, Landes- und Fraktionsvorsitzender der Berliner PDS, über kreativen Umgang mit leeren Kassen, inhumane Chipkarten und Pokerspiele mit der Bundesregierung

Der Demagoge wird zurückkehren
Auch ohne Ronald Schill wird in der Hansestadt weiterhin rechte Politik gemacht

Gebranntes Kind
Siegfried Scheffler, ostdeutscher Landesgruppensprecher der SPD-Bundestagsfraktion, über die "Chefsache Ost" in den Zeiten rot-grüner Reformpakete

Das Ende aller Hoffnungen
Die rot-grüne Koalition erwartet, dass sie den anhaltenden Negativtrend umkehrt. Erfolge müssten her, fordert Gerhard Schröder. Aber der Machtverfall der Regierung ist nicht mehr zu stoppen

Die Wehrpflicht - Schrecken ohne Ende?
Peter Strucks "Verteidigungspolitische Richtlinien" und ein anachronistisches Wehrsystem

Es muss auch anders gehen
Wer wird Bundespräsident?

Peters lief nicht weg
Wie kann man einer kämpfenden Gewerkschaft vorschlagen, sie möge sich am besten erst einmal enthaupten?

Zwei Schritte vor - zwei zurück
Günter Gaus mit Franz Müntefering, Vorsitzender der SPD-Bundestagsfraktion, über Freiheit, Wohlstand und die Frage, wie viel man den Menschen zumuten kann

Wer hat da eigentlich wen "getäuscht"?
Noch ist für die Gewerkschaft nur eine Schlacht verloren

Rousseau am Rhein
Peer Steinbrück versucht sich als Sozialphilosoph

An die Wand gedrückt
Detlef Hensche, langjähriger Vorsitzender der IG Medien, über seinen Austritt aus der SPD und über die Versäumnisse der Gewerkschaften in einer gleichgeschalteten Republik

Scheingefechte
Peer Steinbrück braucht eine Koalitionskrise in Permanenz, um vom maroden Zustand der Landes-SPD abzulenken

Die SPD ist schuld
Ist eine Gewerkschaft überfordert, an deren Seite keine Partei steht?

Die Verschwörung
Die CDU-Chefin Angela Merkel muss schon in Kürze mit dem Angriff des hessischen Ministerpräsidenten Roland Koch rechnen, der 2006 Regierungschef werden will

Wir sind keine Nein-Sager mit plattem Pathos
Der stellvertretende PDS-Vorsitzende Diether Dehm über die informelle Macht der Hinterzimmer, Sündenfälle und den Charme der neuen linken Sammlungsbewegungen

In 14 Tagen werden Sie keine DDR mehr haben
Der ehemalige DDR-Kulturminister Hans Bentzien über Stalins und Berijas Deutschland-Pläne, die am 17. Juni 1953 endgültig scheiterten

Prototyp einer Generation
Allzweckwaffe und Enfant terrible der FDP

Flagge verbrannt
Es ist Zeit, die SPD zu spalten

Das Scherflein ins Trockene gebracht
Nicht nur die CDU, auch die SPD-Linke hat verloren

Wir können uns nicht aus der Krise heraussparen
Andrea Nahles, Mitglied des SPD-Bundesvorstandes, über Flickschusterei am Kanzlerplan und die Mutlosigkeit einer zerrissenen Partei

Kollektive Verblendung
Das Volk kapituliert vor den Kassandrarufen der Vorstandsetagen, Parteivorstände und Chefkommentatoren

Kein Appendix der SPD
Als lernwillige Praktikanten neoliberaler Politikansätze werden linke Parteien nicht gebraucht

Ungute Traditionen
Vor 70 Jahren wurden die Gewerkschaften zerschlagen - heute stehen sie wieder unter Beschuss der politischen Klasse