Sozialdemokratische Partei Deutschlands

Millionen sind stärker als Millionäre
Jürgen Peters, Vorsitzender der IG Metall, über die Regierungspolitik und den Kampf gegen Arbeitslosigkeit

Nie wieder »Nie wieder«
Mit der Moralkeule bedroht und politisch säuberlich sortiert, blieben die Kriegsgegner macht- und wirkungslos

Wir applaudieren nicht
Ursula Engelen-Kefer über die Streichpolitik der Bundesregierung

Jürgen allein zuhaus
Für den Umweltminister sind die Freunde von gestern die Feinde von morgen

Schmerzhafte Entzauberung
Detlev von Larcher, Mitglied der SPD-Bundestagsfraktion, über das Reformpaket seiner Partei und das Blair-Schröder-Papier

Non, Gérard
Auch Jospin sollte das Blair-Schröder-Papier unterschreiben, lehnte aber ab

Nichts gelernt
Als ob die Regierung keinen Krieg geführt hätte

Sklaven im Konsensmodell?
Wie man ein kaum aufzuhaltendes Übel in verträgliche Bahnen lenken könnte

Stinknormal
Der Parteienforscher Peter Lösche vor dem Kriegsparteitag der Bündnisgrünen über Motive dafür, sich mit einem Formelkompromiß zufrieden zu geben

Schleichende Veränderung
Die CDU läßt sie in Ruhe, und von links ist auch nichts zu befürchten

Stimme meines Vaters
Uta Ranke-Heinemann. Nominiert von der PDS, kandidiert sie für das Amt der Bundespräsidentin, weil der Protest gegen den Krieg eine Stimme haben soll

Selbstentmündigung der Europäer?
Der SPD-Politiker Hermann Scheer über die Veränderungen in seiner Partei durch den Krieg im Kosovo

Für Europa sterben?
Fünf letzte Fragen an die Grünen

Again: Time for a Change
Die Antwort auf den rot-grünen Wählerbetrug muß grundsätzlich ausfallen

Den Unmut politisch kanalisieren
Benjamin Mikfeld, SPD-Vorstandsmitglied: Wir werden auf dem Parteitag einen Appell gegen den Krieg einbringen

Der Rechtsweg ist nicht ausgeschlossen
Jürgen Trittin sprengt das interne Koordinatensystem der Grünen und trifft ziemlich genau das Profil einer neoliberalen »Neuen Mitte« in der Öko-Partei

Vor dem Sprung durchs Nadelöhr?
Die PDS sollte Reformverweigerung aus dem Katalog ihrer Tugenden streichen

Sozialpolitik ist kein Restposten
Michael Müller, Bundestagsabgeordneter der SPD, zur künftigen Arbeit seiner Partei

Der Würfel ist gefallen
Schröder hat den Rubikon überschritten

Zäsur
Oskar Lafontaine und das politische System

Wenn die Opposition mitregiert
Wie man in der Politik vom »Stellungs«- in den »Bewegungskrieg« übergeht

Keine Angst vor Entzauberung
Über europäische Normalitäten, programmatische Defizite und die Avancen der SPD

Aberglaube
Lafontaine und die PDS

Wandel durch Waffenstillstand
Die Methode an sich und die jüngsten Konsens-Taten der Regierung