Sozialdemokratische Partei Deutschlands

Ennullats Krieg

Swen Ennullat will Bürgermeister werden, überall sieht er Korruption. Seine Gegner schimpfen ihn einen Populisten

Silhouetten von Menschen strecken Hände nach oben, während Wahlzettel vom Himmel fallen.

„Bei mir ist Trotz“

Zwei Wohnungslose aus Frankfurt am Main diskutieren: Wählen gehen? Was soll das denn bringen? Karl wählt aus Prinzip, Thomas überlegt noch

Gefahr? Wisch und weg

Sexuelle Belästigung von Kindern in Online-Spielen und Chats ist Realität, die Gesetzgebung unzulänglich. Was wollen die Parteien dagegen tun?

Eine Hand hält einer Puppe ein Glas Wasser an den Mund.

Too big to fail

Soziale Berufe werden von der Politik allzu oft vernachlässigt. Dabei sind sie systemrelevant und werden in Zukunft immer wichtiger. Was sagen die Wahlprogramme?

Chamäleon im Nebel

Muslime schelten, Griechenland schimpfen, Flüchtlinge abschieben – im Windschatten der AfD hat sich die FDP als akzeptabler wie flexibler Ersatz etabliert

Frauen mit roten Fahnen und Schildern bei einer Demonstration. Eine Frau pfeift.

Die Wahlforscher Lügen strafen

Am 24. September geht es um 15 Millionen Rentnern, denen Armut droht. Um unterfinanzierte Krankenhäusern. Und um die Rechte von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern

Mann mit Brille und Dokumenten steht vor Baustelle mit Bagger.

Notgedrungen auf die Wiese

In Dresden scheitert der soziale Wohnungsbau nicht nur am Geld, sondern auch am Widerstand von alteingesessenen Bewohnern

Heißes Lüftchen

Sechs Parteien mit Chancen auf den Bundestag und knapp zwölf Seiten. Die Kultur wird in den Wahlprogrammen stiefmütterlich behandelt. Doch worum geht es bei dem wenigen?

Zwei Personen hängen Wahlplakate auf. Eine Person steht auf einer Leiter und richtet ein Plakat von Kevin Hönicke aus.

Kevin will da hoch

Kevin Hönicke möchte für die SPD in den Bundestag. Er weiß aus Erfahrung, dass man um soziale Gerechtigkeit ringen muss

Makroaufnahme des Hinterleibs einer Biene mit Segmenten und Flügeln vor schwarzem Hintergrund.

Summ herum

Vom Aussterben der Bienen hört man ständig. Welche Partei will konkret etwas dagegen tun? Und: Wie drastisch ist das Problem wirklich?

Mann im Auto winkt mit der Hand, im Hintergrund Frauen.

Ein rotes Tuch

Die Grünen werden oft heftig kritisiert. Gerecht ist das meist nicht. Eines aber kann man ihnen vorwerfen: Sie haben vergessen, dass das Kapital selbst das Problem ist

Schild mit der Aufschrift:

Es tut weh …

Unser Autor leidet unter einer „infirmitas virecti“, einer „Schwäche des Grüns“. Hier versucht er sich an der Erklärung der Symptome und an einer Diagnose

Von Russland lernen

Soll die SPD wählen, wer Schwarz-Gelb verhindern will? Sind Stimmen für die Linke verloren? Über Trugschlüsse des taktischen Wählens

Nahaufnahme eines älteren Mannes mit grauem Haar und faltigem Gesicht, der einen blauen Anzug trägt.

Bergsteiger, Talwanderer

Heiner Geißlers Leben gilt vielen als Geschichte einer Wandlung. Doch das ist nur ein Teil der Wahrheit

Olaf Scholz und Sahra Wagenknecht vor rotem Hintergrund.

Schlimmer als im Karnevalsverein

Die Zerwürfnisse in der deutschen Parteienlandschaft links der Mitte sind nicht nur Resultat der Geschichte. Sie lassen sich auch psychologisch erklären

Braunkohlekraftwerk mit rauchenden Kühltürmen und Tagebau im Vordergrund.

Wie der Kohleausstieg vereitelt wurde

Die Bundesregierung kann ihr Klimaziel für 2020 kaum mehr erreichen. Einen gewichtigen Anteil daran hat die Lobbymacht der Kohleenergie

Porträt einer Frau mit braunen Haaren und braunen Augen, die eine blaue Ohrring trägt.

Die Mietrebellin

Canan Bayram will das grüne Direktmandat in Berlin-Kreuzberg verteidigen und Hans-Christian Ströbele nachfolgen. Jetzt rufen Realos zum Boykott gegen sie auf

Referendum übers Auto

Die Wahl entscheidet über die Zukunft der Mobilität – und die der deutschen Leitindustrie

Christian Lindner vor schwarzer Flamme auf grünem Hintergrund.

Zu großes Rad

Die FDP-Signale gegenüber Russland haben wenig mit der einstigen Ostpolitik von Parteigrößen wie Scheel und Genscher zu tun

Sigmar Gabriel bedeckt seinen Mund mit der Hand vor blauem Hintergrund.

Augen auf bei der Kandidatenwahl

Sigmar Gabriel glaubt nun auch öffentlich nicht mehr an einen Sieg von Martin Schulz am 24. September und sorgt deshalb in eigener Sache vor

Porträt von Gerhard Schröder, der nachdenklich mit der Hand am Kinn sitzt.

Elefant terrible

Gerhard Schröder ruiniert mit seinem Rosneft-Job die letzte kleine Chance des SPD-Kanzlerkandidaten Martin Schulz

Empfehlung der Woche

Das M-Wort

Das M-Wort

Anne Rabe

Hardcover, gebunden

224 Seiten

20 €

Zur Empfehlung
Bitter Gold

Bitter Gold

Juan Francisco Olea

Neo-Western

86 Minuten

Ab 21. August 2025 im Kino!

Zur Empfehlung