Syrien

Kein Staat zu machen
Fünf Monate nach den Wahlen scheinen die ethnischen Gruppen unfähig, unter dem gemeinsamen Banner der Staatlichkeit zusammenzufinden

Bloggen für den Frieden
Im realen Leben gilt faktisch eine Kontaktsperre zwischen Syrern und Israelis. Eine neue Internetseite, die sich der Verständigung widmet, wird auch von Damaskus akzeptiert

Die syrische Karte
Zum dritten Mal seit August wurde Bagdad in dieser Woche von koordinierten Bombenanschlägen erschüttert. Schuld daran, trage auch Syrien, sagt die irakische Regierung

Liz Taylor des Mittelmeers
Drei Jahre nach den israelischen Luftangriffen ist die Hauptstadt des Libanon wieder Reiseziel Nummer eins. Wird die Morgenröte halten?

Trockene Flüsse, überfüllte Städte
Gewalt, Besatzung, Wahlen – Themen, die die Irak-Agenda dominieren. Die Umweltprobleme zwischen Euphrat und Tigris geraten angesichts des Krieges in Vergessenheit

Wir haben einen Traum
Wenn David lernt, die Bombe zu lieben: Viel zu lange haben die Atommächte in dem Irrglauben gelebt, sie könnten ihr nukleares Monopol ewig konservieren

Obama muss Klartext reden
Wahlen im Libanon und Iran, eine lange angekündigte Rede Obamas an die muslimische Welt in Kairo, der Nahe Osten steht möglicherweise vor einer entscheidenden Phase

Testlauf in Riad
Heute schon kann Barack Obama ersehen, wie seine Versöhnungsbotschaften in der arabischen Welt ankommen. Er trifft in Riad den saudischen König Abd al-Aziz ibn Saud

Obama und die israelische Brille
Die USA können ihr Verhältnis zu Teheran, Damaskus und den Palästinensern nur verbessern, wenn sie zugleich ihre Beziehungen zu Jerusalem belasten

Schatten der Abschiebung
Das diesjährige Newroz-Fest ist für die aus Syrien geflüchtete kurdische Familie Ali kein Grund zum Feiern. Ein Abkommen lässt sie die Abschiebung fürchten

Partnerschaft im Sinkflug
In der Türkei stößt der israelische Gaza-Krieg auf Unverständnis, Protest und Widerwillen. Das über Jahrzehnte gepflegte gute bilaterale Verhältnis ist dahin

Arafats Großvater und Olmerts Testament
Der scheidende Ministerpräsident verabschiedet sich mit einem sensationellen Interview

Noch einen Monat? Noch einen Tag?
Das ganze Land zahlt einen hohen Preis für das politische Überleben des Premierministers Ehud Olmert

Zeit für Tauben
Israel verhandelt an drei Fronten

Verbündete
Manche Partner der USA widersprechen dieser Macht oder handeln unabhängig von ihr, dass man sich die Augen reibt. Liegt es daran, dass US-Präsident ...

Nicht um jeden Preis
Kaum denkbar, dass Präsident al-Assad nur einem Teilabzug von den Golan-Höhen zustimmt

Der erbitterte Beobachter, dem das Herz blutet
Der Iraker will seine Heimat erst wiedersehen, wenn die Amerikaner gegangen sind

Eine Trennung wäre leicht
Der Außenminister kann vorpreschen, die Kanzlerin muss zuschauen

Handverlesene Gästeschar in Annapolis
Für das Ende November geplante Treffen stehen bisher vor allem die Ausgeladenen fest

Mohammed und die Brandstifter
Die amerikanischen Rüstungspläne für den Nahen und Mittleren Osten sind so rational wie irrsinnig

Der Präsident reitet dem Sonnenuntergang entgegen
Die Palästinenser sollen zurück ins Jahr 1994 und "Institutionen" aufbauen, die sie längst haben

Nach dem Sechs-Tage-Krieg
Verheerend ...

Gäbe es die Hamas nicht, müsste sie erfunden werden
Während sich die Koalitionsregierung aus Fatah und Hamas stabilisiert, wird die Regierung Olmert immer schwächer

Wehe solcher Schadenfreude
Wer Frieden wünscht, der sollte sich nicht freuen angesichts des Blutvergießens im Gaza-Streifen und im Libanon