Treibhausgas
El-Niño heizt die Erde auf: Freak-Ereignis oder neue Normalität?
So warm war der Atlantik überhaupt noch nie: Klimawissenschaftler:innen sind sich weltweit uneins, welche Gründe hinter der Erwärmung liegen. Welche Folgen haben die warmen Ozeane fürs Wetter und den Amazonas?
Klimabilanz von Kriegen: Wie hoch sind die globalen CO₂-Emissionen des Militärs?
Das Militär hat einen erheblichen Anteil an den globalen CO₂-Emissionen. Konkrete Zahlen existieren jedoch nicht. Zuletzt gab es aber ein paar Studien, mit denen sich die Klimabilanz von Kriegen abschätzen lässt
Junihitze: Wird 2023 das heißeste Jahr seit Beginn der Wetteraufzeichnungen?
Die im Juni bisher gemessenen Temperaturen deuten auf Hitzerekorde hin. Und das, noch bevor El Niño aller Voraussicht nach für einen zusätzlichen Temperaturschub sorgen wird
#stopwillow: Die Biden-Regierung genehmigt in Alaska riesige Gas- und Erdöl-Projekte
Der Energiekonzern ConocoPhillips will in den nächsten 30 Jahren an drei Standorten im Norden des US-Bundesstaates Alaska schätzungsweise 576 Millionen Barrel Rohöl fördern. Damit wird eine „Kohlenstoffbombe“ gelegt
Volker Wissings Idee für eine Verkehrswende: Leuchtende Autobahnen
Für Volker Wissing bedeutet mehr Verkehr mehr Freiheit. Elon Musk ist sein Vordenker
Vermeintlich „klimaneutrale“ Produkte: EU will Greenwashing verbieten
Viele Unternehmen labeln ihre Produkte als „klimaneutral“ – und lügen dabei. Die EU will diese Praxis nun verbieten
Rebound is a bitch oder: Des Wachstums kleiner Bruder
Unsere Autos sind effizienter als früher, genauso unsere Kühlschränke und unsere Heizungen. Trotzdem verfehlen wir unsere Klimaziele. Warum?
Gefährlicher Trend: Der Klimakiller Holzboom führt zu Abholzung und Feinstaubbelastung
Die Gaspreise sind hoch, ein Feuer ist gemütlich: Viele Menschen heizen jetzt mit Holz. Doch was klimaneutral wirkt, ist es nicht. Über einen gefährlichen Trend
Jetzt drehen die Ölkonzerne richtig auf: Fossile Industrie greift Klima an wie nie zuvor
Ein Rechercheteam des britischen „Guardian“ deckte auf, wie die Konzerne ihre Förderung ausweiten wollen. Wird dies Realität, ist es das Ende aller Klimaziele
Feuchtgebiete: Die Moorschutz-Pläne der Ampel – und ihre Gegner
Weltweit speichern Moore mehr CO2 als alle Wälder zusammen. Wenn Bauern sie trockenlegen, um dort Landwirtschaft zu betreiben, entweichen die klimaschädlichen Gase. Die Ampel will das ändern – und legt sich mit der Bauern-Lobby an
Klimakrise muss warten, jetzt ist Krieg
Weizen wird knapp – darum vertagt die EU Maßnahmen zum Artenschutz. Doch das ist ein großer Fehler
Wer rettet das Klima: Ich oder wir?
Fliegen, Essen, Bauen: Welchen Einfluss auf das Klima haben unsere Handlungen? Und macht eine individuelle Entscheidung wirklich etwas aus?
Aufbruch aus Brokdorf
Jürgen Trittin gilt als Vater des Atomausstiegs. Hier nimmt er Abschied von den letzten Atomkraftwerken
Warum das Klimaabkommen von Glasgow besser als sein Ruf ist
Der Klimapakt steht in der Kritik. Dabei hat er es in sich. In wesentlichen Punkten geht er sogar noch über das Pariser Übereinkommen von 2015 hinaus
Gerecht ist das nicht
Was schuldet der Globale Norden dem Süden? Nicht nur Fridays for Future hat klare Antworten auf diese offene Frage
Deutschland, Klimaschutz-Vorreiter a. D.
SPD, Grüne und FDP überblicken nicht, was es heißt, klimaneutral zu werden. Das zeigt sich nicht nur beim Tempolimit
Klima? Outsourcen!
Mit der Ampel könnte die Öko-Vision der Liberalen Realität werden: Höher, schneller, weiter – Wasserstoff holen wir im Ausland! Wo ist der Haken?
Die Wahl unseres Lebens
Der Erde geht es gar nicht gut: Überschwemmungen, Waldbrände, tauendes Polareis. Noch ist eine Begrenzung der Erderwärmung machbar – es kommt auf uns an
Industrielle Nebelkerzen
Sollte man Single bleiben, um das Klima zu schützen? Nein. Make love, not CO₂!
Das letzte Aufbäumen
Lobbyisten schaffen es immer wieder, den Umbau der Wirtschaft auszubremsen. Wie lange noch?
„Jede Erhöhung des CO₂-Preises trifft Ärmere“
Thomas Engelke ist Verbraucherschützer und weiß, wie teuer die Klimapolitik werden könnte
„Demokratie nur noch als Beiwerk“
Jakob Augstein zieht im Gespräch mit dem Politikwissenschaftler Wolfgang Merkel ein Fazit zur Corona-Krise – ein vorläufiges
Kunst heizt mit
Der Klimawandel ist eines der Top-Themen der zeitgenössischen Kunst. Museen setzt das unter Zugzwang
Und Tuvalu, Euer Ehren?
Fridays for Future wollen vors Bundesverfassungsgericht ziehen. Das ist nur der letzte Versuch, mithilfe der Justiz das Klima zu retten