Vereinigtes Königreich

Wie ich kein Star wurde

Guardian-Autor Nirpal Dhaliwal ist Brite indischer Abstammung. Als ein Bollywood-Film in seiner Heimatstadt gedreht wurde, musste er unbedingt dabei sein

Wer A sagt ...

Frankreich übernimmt die Führung eines Angriffs auf Libyen, dessen Fortgang ungewiss ist: Werden am Ende doch Bodentruppen gebraucht, um Gaddafis Macht zu brechen?

Öl ist dicker als Blut

Im Gegensatz zu Libyen muss Saudi Arabien keine Kritik aus dem Westen fürchten: Zu kostbar ist für uns das Öl, über das die despotische Monarchie verfügt

Obama und die Büchse der Pandora

Barack Obama besinnt sich auf George Bush und dessen segensreiche Nahostpolitik. Ein "weitergehender Einsatz" der US-Armee gegen Libyen wird herbeigeredet

Stoß ins Herz der Revolution

Eine erneute ausgewachsene Militärintervention in einem arabischen Land scheint plötzlich eine ernstzunehmende Option. Besonders der britische Premier tut sich hervor

Bildung schützt vor Armut nicht

Lange Zeit dachte man im Westen, hochqualifizierte Jobs wandern nicht ins Ausland ab. Doch die digitale Revolution macht Wissensarbeit andernorts billig und effizient

Suche nach: Copy&Paste

In Großbritannien gibt es eine neue Suchmaschine, churnalism.com: Sie erkennt in journalistischen Artikeln jene Stellen, die aus PR-Texten übernommen wurden

Es steht viel auf dem Spiel

Erst zielten die Proteste nur auf eine neue Verfassung und die Freilassung aller politischen Gefangenen. Inzwischen ist König Hamad al-Khalifa nicht mehr sakrosankt

Sarrazin, der Kulturexportschlager

Ärger, wo auch immer er hingeht: Eine Diskussion mit dem Ex-Bundesbanker und der Krawallschachtel Henryk M. Broder in London musste in andere Räume umziehen

Rückgrat der Bewegung

Die älteste islamistische Organisation der Welt hat sich bisher bei den Unruhen in Ägypten nicht in den Vordergrund gedrängt. Wird sich das mit den Verhandlungen ändern?

Gärtner der Zukunft

Störer eines gestörten Systems: Wikileaks ist nicht bloß ein neuer Akteur in der existierenden Medienlandschaft, sondern hat eine ganz neue erschaffen

Hauptsache viel und billig

Ökologisch und gerecht geht anders: Um die Lebensmittelpreise niedrig zu halten, fördert die EU vor allem Massenproduktion in den westlichen Mitgliedsstaaten

Rote Feuer, Blaue Pfützen

Auch gefrorene Wasserleitungen und 30 Zentimeter Schnee ändern nichts daran: Die Erde erwärmt sich. Und Klima ist nunmal nicht gleich Wetter

Leere Regale dank Schnee

Nachschub trotz Schneemassen? Unser modernes Versorgungssystem ist wie ein Gummiband: Bei extremer Belastung kann es kaputt gehen – Plädoyer für ein nachhaltigeres System

Sag. Einfach. Nein!

Die britische Kampagne „Pink Stinks“ gegen Gender-Stereotype bei Spielwaren feiert nach einem bislang einjährigen Feldzug gegen die rosa Welle erste Erfolge

Der Mythos des liberalen Interventionismus

Besser spät als nie: Den westlichen Eliten dämmert elf Jahre nach dem NATO-Überfall auf Jugoslawien im März 1999, dass dieser ebenso falsch war wie die Irak-Invasion

Drei Auslieferungen pro Tag

Der Fall des Wikileaks-Gründers Julian Assange wirft ein Schlaglicht auf fragwürdige juristische Praktiken, wie sie der Europäische Haftbefehl abverlangt

Das Tabu Geburtenkontrolle

Alle sind zufrieden mit der Einigung von Cancún. Doch die Lösungsansätze zum Schutz des Klimas ignorieren ein wichtiges Detail: die Babys

Meine Lieder singst du nicht!

Man kann sich auch als Musiker nicht immer alle Freunde aussuchen – aber sich bestimmte verbitten wohl schon: über das politische Fanbashing im Popbetrieb

Diplomatischer Supergau

Die Veröffentlichung der Depeschen amerikanischer Botschaften stürzt Washington in eine diplomatische Krise. Hillary Clinton ist verzweifelt um Schadensbegrenzung bemüht

Sauber digitalisiertes Schweigen

Nichts ist aufregender als nichts: Zum Remembrance Day, dem britischen Volkstrauertag, macht sich die Stille auf in die englischen Charts

Von Dublin nach Bermuda

Krisenland Irland ist den Konservativen Europas nun plötzlich doch kein Vorbild mehr: Die Unternehmenssteuer soll hoch. Doch dahinter verbirgt sich ein größeres Problem

Lieber Unternehmen als Wähler schonen

Bei den Verhandlungen über das Rettungspaket für die irischen Banken konnte die Regierung in Dublin die niedrige Unternehmenssteuer retten

Empfehlung der Woche

Staatsfinanzierung: Steuern sparen oder verschulden?

Staatsfinanzierung: Steuern sparen oder verschulden?

Axel Stommel

Klappenbroschur

194 Seiten

24 €

Zur Empfehlung
Die zärtliche Revolution

Die zärtliche Revolution

Annelie Boroș

Dokumentarfilm

Deutschland 2025

94 Minuten

Ab 14. August 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
Kunst in Bayreuth

Kunst in Bayreuth

Kunstmuseum Bayreuth

Altes Barockrathaus
Maximilianstraße 33 | 95444 Bayreuth

Vom 1. Juni bis 19. Oktober 2025

Zur Empfehlung