Wissen

Als Wissen oder Kenntnis wird üblicherweise ein für Personen oder Gruppen verfügbarer Bestand von Fakten, Theorien und Regeln verstanden, die sich durch den höchstmöglichen Grad an Gewissheit auszeichnen, so dass von ihrer Gültigkeit bzw.
Von wem übernahm Deutschlands derzeit jüngste Abgeordnete ihr Bundestagsmandat?

Von wem übernahm Deutschlands derzeit jüngste Abgeordnete ihr Bundestagsmandat?

Quiz der Woche Von Heinrich IV. bis Philipp Amthor: Die Jugend greift beherzt in die Dornen der Macht – zum Mitraten. Nehmen Sie jetzt am Quiz der Woche teil und stellen Sie Ihr Wissen unter Beweis

Ambiguitätstoleranz: Wir müssen lernen, Ungewissheiten und Widersprüche zu ertragen

Ambiguitätstoleranz: Wir müssen lernen, Ungewissheiten und Widersprüche zu ertragen

Debattenkultur Im Grunde wissen wir unzuverlässig wenig. Und behaupten zuverlässig das Gegenteil. In der Krisenkommunikation verschanzen wir uns hektisch in immer engeren Meinungskorridoren. Unsere Seele braucht das – aber wir können auch anders!

Quiz: Seit welchem Jahr sind Radio- und Fernsehwerbung für Tabakwaren verboten?

Quiz: Seit welchem Jahr sind Radio- und Fernsehwerbung für Tabakwaren verboten?

Wissen Ach waren das noch Zeiten, als für Haribo geworben wurde und Boris Becker mit AOL ins Internet wollte. Nehmen Sie jetzt am Quiz der Woche teil und stellen Sie Ihr Wissen unter Beweis.

Quiz: Wie heißt der Effekt, wenn bestimmte Daten zu diskriminierenden Ergebnissen führen?

Quiz: Wie heißt der Effekt, wenn bestimmte Daten zu diskriminierenden Ergebnissen führen?

Wissen Welche Vorurteile werden durch Apps, Navigationssysteme und soziale Plattformen verstärkt? Nehmen Sie jetzt am Quiz der Woche teil und stellen Sie Ihr Wissen unter Beweis!

Ein Happy End? Wohl eher nicht

KI Der Mensch hat sich eine Welt erschaffen, die die Natur und ihn selbst bedroht. Die künstliche Intelligenz wird ihn daraus nicht retten. Oder doch?

Achse des Lebens

Achse des Lebens

Literatur Jürgen Habermas greift in seiner Kritik an einer nihilistischen Wissenschaft auf ein altes Rezept zurück

Der Lehrer als Coach

Der Lehrer als Coach

Optimierung Schülerinnen und Schüler sind heute die Ich-AGs ihres Wissens. Sie lernen vor allem das, was sie für den Arbeitsmarkt gebrauchen können

Schmutz im Licht

Kunst Grenfell-Brand oder NSU-Mord – Forensic Architecture rekonstruieren das Band zwischen Verbrechen und Politik

Mit Flatrate forschen

Publizieren Was das neue Urheberrecht in der Wissenschaft für Autoren, Forschung und Verlage bedeutet

Businessmodell Biohacking

Selbstvermessung Zwischen Selbstoptimierung und Cyborg: Kann Biohacking unsere Produktivität steigern?

Analoge Machtspiele

Bildung Digitaler Wissensaustausch weist in die Zukunft. Aber Eitelkeiten und Wettbewerb wirken wie Bremsklötze

Gefangen im Flaschenhals

Gefangen im Flaschenhals

Forschernachwuchs Immer mehr wissenschaftliche Mitarbeiter sind prekär beschäftigt

Liebling der Kritik

Liebling der Kritik

Ausgezeichnet Den Büchnerpreis 2016 erhält Marcel Beyer. Wie kein Zweiter bringt er Pop und Wissen zusammen

„Die Scheu verlieren“

Interview Wie wahrscheinlich ist es, dass Maschinen eines Tages ihre Schöpfer vernichten? Der Cybersecurity-Experte Thomas Rid ergründet eine zutiefst menschliche Furcht

Studie beweist Selbstzensur durch Überwachung

Chilling Effects Eine neue Studie beweist, was Datenschützer und Bürgerrechts-Aktivisten schon wussten: Massive Überwachung sorgt für Angst, Selbstzensur und konformistisches Verhalten

Als Ort der Arbeit neu gedacht

Wandel Bibliotheken werden in einer digitalisierenden Gesellschaft zu einem sich neu erfindenden Raum. Noch sieht das nicht jeder, darunter auch so manche Bibliothek

Die Semiotik-Epoche

Umberto Eco Zu niemandem scheint wirklich durchgedrungen zu sein, was sein wirkliches Anliegen war: Ein Weltwissen aufzubauen und die Kulturen des Wissens und Denkens zu erhalten

Mit der Kraft einer Suchtkrankheit

Interview Der Neurobiologe Joachim Bauer erklärt, warum unser Gehirn nach gesellschaftlicher Anerkennung hungert

Packen wir’s an

Helfen In unserer Gesellschaft dominiert ein wettbewerbsfixiertes Menschenbild. Dabei liegt uns Kooperation eigentlich sehr viel näher als Konkurrenz

Die Biopunk-Revolution

Wissenschaft Die neueste Hacker-Generation beschäftigt sich nicht mit Computern, sondern mit humaner DNA, Bakterien und Pflanzen

Von Kim Wall | The Guardian

Space Race

Raumfahrt Jeff Bezos verändert mit seiner Rakete namens New Shepard die moderne Weltraumforschung. Aber Tesla-Gründer Elon Musk ist ihm dicht auf den Fersen

„Ist Vertrauen dumm?“

„Ist Vertrauen dumm?“

Interview Jakob Augstein und Colin Crouch über die Bedrohung unseres Wissens durch den Neoliberalismus und Zeichen der Hoffnung

Magna Carta Florum

Magna Carta Florum

Radikal Es braucht doch kein Hirn: Die Intelligenz der Pflanzen sitzt in den Wurzeln. Der Mensch sollte das nicht länger ignorieren

„Eine Art Protektorat“

Interview Um Griechenland zu verstehen, muss man seine Geschichte kennen. Eine Lehrstunde mit Olga Katsiardi-Hering