Wissen

E- oder S-Klasse?
Wir werden eben doch als Jungen und Mädchen geboren

Wir wissen nicht, was Politik ist
Über die Befindlichkeiten des politischen Subjekts in Friedenszeiten

Nein, meine Suppe ess´ ich nicht
Ist der deutsche Lehrer überhaupt reformfähig? - Ansichten aus dem Bauch des Wales

Ich bin dazu gewählt, das zu machen, was ich jetzt tue
Günter Gaus mit Bundeskanzler Gerhard Schröder über Kanzlerämter von drinnen und von draußen, Charisma und Charakter, Rentner und Reformen - das Große und Ganze

Dem Zeitgeist entkommen
Vor dem Parteitag in Chemnitz - Dieter Klein, Vorsitzender der PDS-Grundsatzkommission, über Freiheit und Gleichheit im neuen Programm

Der Besessene
Der ungewöhnliche Weg des Unternehmers Siegfried Hanke, der auf den Faktor Arbeit setzt und allen misstraut, die nur ans Geld denken

Entgleisung der Gedanken
Mehr als die Maßnahmen der "Agenda 2010" müsste deren Diskurs angegriffen werden

Mensch, Adorno!
Wovon so viele schon geredet haben, darüber kann man nicht mehr schweigen

Warten auf Big Bang
In der Nanotechnologie gelten die Gesetze der Quantenphysik. Die Auswirkungen von Nano-Materialien auf Organismen und Umwelt kennt auch die Wissenschaft noch nicht

Zwei Schritte vor - zwei zurück
Günter Gaus mit Franz Müntefering, Vorsitzender der SPD-Bundestagsfraktion, über Freiheit, Wohlstand und die Frage, wie viel man den Menschen zumuten kann

Was will der in Magdeburg?
Eine überflüssige Betrachtung zur literarischen Einheit

Die Säkularisierung des Jüngsten Gerichts
Es gibt Dinge zwischen Religion und Aufklärung, von denen sich unsere Schulweisheit nichts träumen lässt

Man liest nicht. Punkt.
Der ungarische Schriftsteller Péter Nádas über den Tod, das Leben und das Buch

Ich würde ja wahnsinnig werden ...
Die Medienkünstlerin Valie Export über Feminismus, Radikalität des Körpers und die ewig falschen Fragen

Amerikas Geheimplan
Der Mülheimer Theaterregisseur Roberto Ciulli über den Krieg gegen den Irak

Wahre Gefühle
Todd Haynes imitiert mit »Dem Himmel so fern« das Melodram der fünfziger Jahre so präzise, dass aus der Nachahmung ein Original wird

Garten der Missverständnisse
Der Schriftsteller Georges-Arthur Goldschmidt über sich und das deutsch-französische Verhältnis

Auch die Lüneburger Heide ist Kultur
Die Vorsitzende des Bundeskulturausschusses Monika Griefahn (SPD) über Kultur als Umgangsform, den Dialog mit der Politik und die Kunstsammlung Flick in Berlin

Die Selbsterschaffung der Welt
Der chilenischen* Wissenschaftler und Begründer des Konstruktivismus Humberto R. Maturana über autopoietische Maschinen und die Organisation des Lebendigen

Die Monster, die wir rufen
Der Medienwissenschafter Joshua Meyrowitz über das von den US-Medien erzeugte Selbstbild Amerikas und die subversive Potenz unkontrollierbarer Nachrichten

Der Ostler geht etwas gebückt
Günter Gaus mit Edgar Most, nach zwölf Jahren Einheit einziger ostdeutscher Banker in einer Führungsetage, über den Kauf von Zeit und die Chancen eines aufrechten Gangs

Wenn die Geschichte mit dem Fuß aufstampft
Robert Menasse über die Prägekraft des Mauerfalls und der Geschichte, über Antisemitismus, Aufklärung und neue Projekte

Bildungsschizo
Die Spar- und Umverteilungsmaßnahmen, die von der Politik verordnet werden, stehen in einem eklatanten Widerspruch zu den Bedürfnissen im Bildungsbereich

Das Napalm der Güte
Klaus Theweleit analysiert in "Der Knall" den 11. September 2001 und die medialen Folgen