Artikeln

1919
Der Krieg war vorbei. Rosa Luxemburg wurde ermordet. Räte errungen vielerorts die Macht. Unser erstes Lexikon 2019, über Menschliches und Unmenschliches vor 100 Jahren
„Freuds Mutter fehlt“
Joel Whitebook holt ans Licht, was der Großmeister der Psychoanalyse lieber verdrängte
Sehr geehrte …
Wer nach den großen Streitthemen des Jahres 2018 sucht, wird bei Offenen Briefen fündig

Uterus zu vermieten
Vor 30 Jahren wurde Leihmutterschaft verboten. Das Geschäft läuft trotzdem weiter

„Er war visionär“
Onkel Anton Tschechow wird auf deutschen Bühnen rauf- und runtergespielt. Olle Kamellen? Wera Herzberg und Ricarda Bethke ergründen seine Faszination

Guilty Pleasures
Wir ziehen uns erst das schlechte Gewissen erst über, wenn wir mit viel Spaß und voller Absicht etwas nicht sehr Vorbildliches getan haben. Die Beichten im Wochenlexikon

Werkzeuge
Wir sind Mängelwesen, befand Arnold Gehlen. Und nutzen Werkzeuge, um das zu kompensieren. Das Lexikon der Woche über die Dinge, ohne die nichts läuft
Der Kommunismus ist ...?
Elke Schmitter hat drei Apps auf dem Handy und würde „Rehab“ von Amy Winehouse auf die einsame Insel mitnehmen

Beleuchtung
Das Lichterspektakel in diesen Wochen ist hübsch anzusehen, schade nur, dass hier kaum Ziegen aus Stroh angezündet werden. Alles weitere beleuchten wir im Wochenlexikon

Hausautoren
Am Hegelplatz fühlen wir uns wie im kleinen gallischen Dorf. Auf uns allein gestellt sind wir aber nicht: Autorinnen und Autoren unterstützen uns. Ein Lexikon des Danks
Der Kommunismus ist …?
Michael Wolffsohn hat so einige Bücher nicht zu Ende gelesen und hält die Welt für eine Bühne der Eitelkeiten

Adressbücher
Die Künstlerin Hannah Höch kuratierte ihre Freunde bis zu ihrem Tod im Jahr 1978. Ihr Adressbuch ist ein Kuriosum und Zeitgeschichte. Das Lexikon der Woche
Legale Steuertricks
Seine Cum-Ex-Connections muss Friedrich Merz bitte noch darlegen. Wir sammeln bis dahin weiter Quittungen und verzweifeln über der Steuererklärung. Unser Wochenlexikon
Kohlekumpel und Slumbewohnerin
Der Ruf nach „gerechten Übergängen“ bei fossilen Arbeitsplätzen darf nicht zum Feigenblatt für lasche Klimaschutzpolitik werden
„Schreibt mir schnell, wenn er wieder da ist"
Ein Verlag hat das Ende von Saint-Exupérys „Der Kleine Prinz“ als Aufruf verstanden und „Der Kleine Prinz feiert Weihnachten“ vorgelegt. Wir finden: Da ist mehr drin

Der Kommunismus ist …?
Raul Krauthausen hat 313 Apps auf seinem Smartphone und liebt die Songs von Funny van Dannen
Der Kommunismus ist …?
Ruth Reinecke hat keinen Rat für die SPD-Vorsitzende und mag John Cassavetes
Dreißig Jahre Abwegigkeit
Akteure wie Blackrock profitieren vom Rückbau der öffentlichen Altersvorsorge. Nun stellt eine UN-Studie klar: Die Rentenprivatisierung ist ein weltweites Debakel

Letzte Ruhe
November ist der Monat des Totengedenkens. Da kann man Verblichene Revue passieren lassen und sich schon mal eine Inschrift für sich selbst ausdenken. Unser Wochenlexikon

Blut ist mein Lakritz
Ute Cohen hat Ökokrimis gelesen, sich unter fiese Profiteure, Aktivisten und sozialpanische Neodörfler gemischt. Kein Stoff für Hypersensible!