der Freitag

Artikeln

Sieh mal!

In diesem Jahr steht viel auf dem Spiel. Welchen europäischen Ländern 2017 eine entscheidende Rolle zukommt

„Dass ich Sie zutiefst liebe“

In Oberhausen wird die bisher unbekannte Verbindung zwischen Marlene Dietrich und der „Nazi-Jägerin“ Beate Klarsfeld sichtbar

U-Bahn

Die New Yorker Linie Q gilt nun als teuerster Subway der Welt. Welche Symbole und Geheimnisse unser Transporttunnelsysteme noch birgt, verrät das Lexikon der Woche

Sterne

Von lichtverschmutzten Städten aus sind Sterne immer schwerer zu sichten, dafür lassen sie sich inzwischen online kaufen. Pünktlich zum Dreikönigstag: unser Wochenlexikon

Allerlei Brillantes

Georg Stefan Troller entkam den Nazis, kehrte nach Europa zurück und wurde mit grandiosen Reportagen zur Fernsehlegende. Jetzt feiert er 95. Geburtstag

Fehler

Ohne sie gäbe es keine Post-Its, wäre die Wende vermutlich anders verlaufen und hätten „Star Wars“-Fans weniger zu lachen. Unser Lexikon

Elvis lebt!

Sie wollten schon immer wissen, ob Angela Merkel ein reptiloides Wesen oder die Erde nicht doch eine Scheibe ist? Eine Sammlung gängiger Welterklärungsversuche

Fünf kleine EU-Flaggen hängen an einer Schnur vor einem Abendhimmel und Wasser.

Schicksalstage der EU

Ob in Italien, Österreich oder Frankreich: Die anstehenden Referenden und Wahlen verheißen für den Kontinent nichts Gutes

Thermometer mit verschiedenen Emojis, die Emotionen wie Wut und Freude darstellen.

Für Räume des Respekts

Unsere Autorin betreut die Online-Community der „Tagesschau“ und ist dort pausenlos mit Hass konfrontiert. Wie lässt er sich bekämpfen?

Menschen mit Regenschirmen stehen hinter Absperrgittern.

„Ich will nicht weg“

Daniel Lee hat festgestellt, dass viele in Hongkong sich erst seit der Rückgabe an China für ihre Identität interessieren

Gefährliche Handlungen

Seit 1997 ist die Metropole chinesische Sonderverwaltungszone – in der Peking verstärkt gegen Verleger vorgeht

Ein Mann im Anzug geht an einer grünen Wand mit Graffiti vorbei, auf der ein Weihnachtsmann zu sehen ist.

Die Ökonomik hat ein Problem

Viele Wirtschaftswissenschaftler verstehen ihre Disziplin als Technik, die die Realität am allerbesten abbilden kann. Das ist falsch. Es braucht ein Korrektiv

Haarige Dummköpfe

Was „artgerechte Haltung“ war, soll nun „Tierwohl“ heißen. Dabei geht es wieder mal nur um den Menschen

Hausautoren

Überlegen Sie noch, welches Buch Sie zu Weihnachten verschenken wollen? Wie wär’s mit einem der hier vorgestellten Titel von Autoren des „Freitag“? Unser Wochenlexikon

Es ist: eine Privatisierung

Trickreich hat die Bundesregierung den Ausverkauf der Autobahnen vorbereitet. Stoppen können ihn nur noch Parlamentarier sowie Grünen- und Linken-Vertreter der Länder

Zwei Männer in Kochuniformen schieben einen riesigen Döner-Kebab-Nachbau durch eine Menschenmenge.

Döner Kebab von A bis Z

Er vermittelt Heimatgefühle, stärkt die Altersvorsorge und fördert die Kultur des Kalauerns

Unsere Beauty-Trends

Eine Pop-Größe tritt nur noch ungeschminkt auf, während eine feministische Intellektuelle für Kosmetik wirbt. Zur neu belebten Debatte

Ayn Rand blickt nach rechts, im Hintergrund eine Stadtansicht mit Gebäuden und Autos.

Die Aggressorin

Wie die Autorin Ayn Rand (1905 – 1982) in den USA zur Heldin des Neoliberalismus wurde

Besorgte Bürger

Ob „Altparteien“, „Genderwahn“ oder „Umvolkung“: Derart Begriffe haben dieses Jahr politische Debatten geprägt. Da wird man ja wohl noch mal genauer hinsehen dürfen!

Empfehlung der Woche

Staatsfinanzierung: Steuern sparen oder verschulden?

Staatsfinanzierung: Steuern sparen oder verschulden?

Axel Stommel

Klappenbroschur

194 Seiten

24 €

Zur Empfehlung
Die zärtliche Revolution

Die zärtliche Revolution

Annelie Boroș

Dokumentarfilm

Deutschland 2025

94 Minuten

Ab 14. August 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
Kunst in Bayreuth

Kunst in Bayreuth

Kunstmuseum Bayreuth

Altes Barockrathaus
Maximilianstraße 33 | 95444 Bayreuth

Vom 1. Juni bis 19. Oktober 2025

Zur Empfehlung