der Freitag

Artikeln

Du lieber Gott

Reverend Beat-Man und seine Berner Band The Monsters feiern 30-jähriges Bestehen: drei Jahrzehnte Rock ’n’ Roll ohne Rücksicht auf Verluste

Wut, Wahn, Witz

Am 17. Oktober wird der Deutsche Buchpreis 2016 vergeben. Hans Hütt stellt die sechs Kandidaten vor

Ein Mann im Piratenkostüm spielt Blockflöte für eine Gruppe jubelnder Kinder in einem Maisfeld.

Aktionstage

Mit dem Reformationstag und dem Weltspartag stehen wieder bedeutsame Termine an. Unser Lexikon der Woche zu kalendarischen Ehrenplätzen

„Den Vorhang lüften“

Der Geograf Bradley L. Garrett will als „Urban Explorer“ städtische Freiräume zurückerobern

Widerstand zweckvoll

Am 8. November wäre Peter Weiss 100 Jahre alt geworden. Dieser Tage wird der Schriftsteller, Filmer und Dramatiker neu entdeckt

Menschen warten nachts vor einem Gebäude, einige sitzen auf dem Boden.

„Total fassungslos“

Betty ist US-Amerikanerin und braucht ein neues Visum. Unsere Autorin hat sie zur Berliner Ausländerbehörde begleitet. Ein Protokoll

Porträt von Martin Luther mit schwarzem Hut und Gewand vor blauem Hintergrund.

Fette Reime

Wie alltagstauglich sind die Sprüche des Reformators nach 500 Jahren noch? Prominente kommentieren Luther-Zitate

Ein Glas mit Würstchen und einem Etikett mit Konrad Adenauers Porträt und der Aufschrift

Flops

Im TV-Quotenhit „Die Höhle der Löwen“ gehören Niederlagen zum Programm – in das auch einige Erfindungen von Konrad Adenauer passen würden. Unser Lexikon der Woche

Elfriede Jelinek steht vor einem abstrakten Gemälde mit blauen und braunen Farbfeldern.

Elfriede Jelinek

Kaum eine Schriftstellerin wird mit so viel Hass und Häme, aber auch Lob und Ehre überschüttet wie die Vielschreiberin Elfriede Jelinek: unser Lexikon zum Geburtstag

Das Leben der Dinge

Im Internet floriert der private Flohmarkthandel. Aber das ist nur eine weitere Spielart des Kapitalismus

What the Muckefuck?

Im 16. Jahrhundert flohen Zigtausende nach Deutschland. Es war eine große Bereicherung

Zwei Frauen sitzen auf einer Bank. Eine trägt ein Kopftuch, die andere eine rote Jacke und eine Kappe. Ein Rollator mit Deutschlandflagge steht daneben.

Schluss mit den Buzzwords

Das deutsch-türkische Kulturmagazin "renk." will ein vielschichtiges Bild von Identität zeigen – ohne Klischees. Gelingt das?

Eine hellgrüne Hauswand mit einer dunklen Tür und einem Fenster. Im Hintergrund ein orangefarbenes Gebäude.

Das Destruktive in der Normalität

Brandanschläge, Morddrohungen, Gewalt. Die schleichende Brutalisierung unserer Gesellschaft hat sich angekündigt. Doch davon wollte niemand etwas wissen

Frau mit Kaffeekanne und Tassen auf einem Tisch.

Interessante Küchengeräte

Die Serie "Das Haus am Eaton Place" hat für ihre Entstehungszeit Anfang der 70er Jahre erstaunlich harten Realismus zu bieten. Spoiler-Anteil: 8 Prozent

Vernichtet

Die Filmvernichtung ist im Gange: Eine kurze Geschichte der Digitalisierung und ihrer Folgen fürs Kino-Archiv

„Es geht ums nichtlineare Leben“

Vor zehn Jahren rief Holm Friebe die Ära der digitalen Boheme aus. Seine Bilanz fällt nüchtern, aber nicht nur negativ aus

Buffet

Mit einer Variante des Mett-Igels machte die Berliner AfD neulich Schlagzeilen. Auch sonst sorgt diese Form des Speisens immer wieder für Irritationen. Das Wochenlexikon

Empfehlung der Woche

Staatsfinanzierung: Steuern sparen oder verschulden?

Staatsfinanzierung: Steuern sparen oder verschulden?

Axel Stommel

Klappenbroschur

194 Seiten

24 €

Zur Empfehlung
Die zärtliche Revolution

Die zärtliche Revolution

Annelie Boroș

Dokumentarfilm

Deutschland 2025

94 Minuten

Ab 14. August 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
Kunst in Bayreuth

Kunst in Bayreuth

Kunstmuseum Bayreuth

Altes Barockrathaus
Maximilianstraße 33 | 95444 Bayreuth

Vom 1. Juni bis 19. Oktober 2025

Zur Empfehlung