Suchen
26 - 50 von 124 Ergebnissen
Nurai Island: Wie ich zur Villa von Spaniens Ex-König Juan Carlos geschwommen bin
Spaniens abgedankter König residiert heute auf der Privatinsel „Nurai Island“ vor Abu Dhabi. Unser Reporter schwamm zu seiner Villa, überwand dabei unter anderem eine Hundertschaft schwarzer Seeigel – dabei wäre das gar nicht nötig gewesen
Malta: Die Bastion des Katholizismus garantiert keinen Kindersegen mehr
Auch wenn in diesem EU-Land die Geburtenrate immer weiter sinkt, gibt es doch einen Hoffnungsschimmer. Mit dem 67-jährigen Kurienkardinal Mario Grech hat Malta einen Anwärter auf die Nachfolge von Papst Franziskus
An der Grenze Tadschikistans zu Afghanistan: Paschtunische Provinztrottel
Gerade wurde der Ramadan begangen, doch sind in Tadschikistan die Bande zu afghanischen Glaubensbrüdern dürftig
Georgien: Wir träumen schon Jahrhunderte lang
Die Regierungspartei „Georgischer Traum“ folgt einem westkritisch chinafreundlichen Kurs. Bevor es in die EU geht, sollen Gesetze beschlossen werden, die LGBT-Propaganda und das Gendern verbieten
Kosovo: Die serbische Minderheit wird durch Pristina unnötig diskriminiert
Die Regierung des Kosovo suspendiert die serbische Währung. Darunter leidet die serbische Minderheit: Sie kann Renten, Sozialleistungen und Staatsgehälter nicht mehr wie gewohnt beziehen, da der Dinar vom Bankenverkehr ausgeschlossen wurde
Pyla: Das Dorf, in dem griechische und türkische Zyprer friedlich zusammenleben
Allem Hader zum Trotz herrscht im Ort Pyla auf Zypern die Koexistenz der Völker, aufmerksam beobachtet von der türkischen Armee
Armenien: Seit sich Russland zurückhält, wird Iran zur Schutzmacht
Aserbaidschan hat ein Auge auf einen Streifen Land geworfen, der zu seiner westlichen Exklave Nachitschewan in Armenien und von dort weiter zur Grenze mit dem Iran führt. Die nächste Eroberung?
Saudi-Arabien: Skifahren ist Fußball-Profis verboten
Staatsfonds kaufen seit ihrem Einstieg in saudische Spitzenklubs die Ligen der Welt leer. Bisher sind jedoch nur maximal acht Ausländer bei einem Verein erlaubt, doch das kann sich ändern
Sozialistische Republik Katalonien: Linke Aktivisten gegen Übertourismus
„Arran“ nennt sich die Gruppe und gilt im zu 60 Prozent linksorientierten Spektrum Kataloniens als Jugendbewegung der am klarsten antikapitalistischen Partei. Die separatistische CUP hat allerdings kein Durchgriffsrecht
Tubbergen in den Niederlanden: Der letzte Bauer nach 800 Jahren?
Die niederländische Landwirtschaft leidet unter einer horrenden Stickstofflast. Der Staat will deshalb die Zahl der Nutztiere um bis zu ein Drittel verringern. In der Gemeinde Tubbergen wollen die Viehzüchter das nicht hinnehmen
Warum der slowakische Wirtschaftsminister unseren Reporter auf ein Steak treffen wollte
In der Slowakei ist nach der Parlamentswahl am 30. September mit einer Rückkehr von Premier Robert Fico zu rechnen. Noch-Wirtschaftsminister Richard Sulík wollte vorher unbedingt einen ihm kritisch gesonnenen Journalisten sprechen
Åland-Inseln: Das demilitarisierte Archipel in der Ostsee sollte Schule machen
Die rein schwedischsprachigen Inseln gehörten einmal zu Russland. Seit 1921 sind sie autonomer Bestandteil Finnlands, wie seinerzeit der Völkerbund entschied. Ist das Åland-Modell ein Vorbild für die Krim?
Unabhängig von China: Am Fjord der großen Hoffnung in Norwegen
Posphate, Titanium, Vanadium: Unter Egersund liegen Bodenschätze, die Europas Abhängigkeit von China beenden könnten. Doch nötig haben sie das hier nicht. Ein Besuch
Koranverbrenner Salwan Momika in Schweden: Auf der Suche nach dem Exiliraker in Järna
In Järna bei Stockholm hat bisher der Mann gewohnt, der das Heilige Buch des Islam öffentlich verbrennt oder darauf herumtrampelt. Seine Nachbarn haben ihn längere Zeit nicht gesehen und wissen nicht recht, was sie von ihm halten sollen
Massaker in Odessa: Zu Besuch beim alten Dorflehrer
Vor gut neun Jahren sterben prorussische Aktivisten im brennenden Gewerkschaftshaus der Hafenstadt. Martin Leidenfrost begibt sich auf die Spuren des dramatischen Ereignisses vom 2. Mai 2014
Dschermuk in Armenien: Die EU zeigt Flagge im Konflikt um Bergkarabach
Seit Aserbaidschans Regierung im September 2022 armenische Städte angreifen ließ, hat Brüssel auf Betreiben Frankreichs eigene Beobachter mobilisiert. Russische Militärblogger ätzen über die EU-Mission
Kvareli in Georgien: Eine VIP-Hochzeit im Schatten des Großen Kaukasus erregt die Gemüter
Die Regierung in Tiflis hat im Mai der Wiederaufnahme von Direktflügen nach Moskau zugestimmt. Und schon werden die Konsequenzen sichtbar. Die Tochter von Außenminister Sergej Lawrow reist an
Moldau: Das Traumschloss der Neureichen durfte Europas Gastgeber sein
Moldaus prowestliche Präsidentin Maia Sandu empfing unlängst geballte europäische Regierungsmacht auf dem Terrain einer einstigen Wein-Kolchose. Was deren Nachbarschaft über „Schloss Mimi“, Europa und Moldaus Zukunft zu sagen hat
Moldava: Probefahrt für Haubitze Zuzana
Das slowakische Unternehmen „Konštrukta Defence“ wollte Hallen mieten, um mehr ukrainische Militärtechnik warten zu können. Damit konnte sich der Bürgermeister allerdings nicht durchsetzen. Über ein Land, das kriegsmüde ist
Karlspreis für Wolodymyr Selenskyj: Vom lausigen Präsidenten zum Feldherrn
Der ukrainische Präsident erhält den Karlspreis. Das findet nicht nur Beifall. Unser Reporter traf Wolodymyr Selenskyjs Lehrerinnen in Krywyj Rih, fand dessen Villa in der Toskana – und wundert sich, was nun über den Ex-Comedian gesagt wird
Botanik-Hotel in Samarkand: Die Welt kommt zu Farmon
Bei Hotelmanager Farmon scheuen sich die Gäste nicht, globale Debatten aufzugreifen. Ein russicher „Antiimperialist“ sieht in Wagner-Chef Jewgenij Prigoschin den nächsten Präsidenten, zudem wird über Abschüsse von Problem-Bären diskutiert
Politchaos in Bulgarien: Am 2. April ist die fünfte Wahl in zwei Jahren fällig
Im südwestlichen Ort Selendol erzählt die Wirtin Ljusi Manova, weshalb sie die Partei „Wiedergeburt“ wählt, der Euro der Wirtschaft schaden würde und sie Proteste gegen hohe Energiepreise organisiert hat
Sechs Bataillone aus Oleksandrija für die Front
In der mittelukrainischen Stadt Oleksandrija wird rekrutiert, um die Armee aufzustocken. Manche melden sich freiwillig, andere lähmt die Angst. Auch der Freund unseres Autors lebt in der bangen Erwartung, einberufen zu werden
Westerplatte: Danziger Melange
Mit dem Ausflugsdampfer dem Fort entgegen, das polnische Verteidiger 1939 gegen den faschistischen, deutschen Aggressor verteidigten. Mit an Board: Ein russisch-ukrainisches Paar
Sarajewo: Kickboxen im Hotel „Hollywood“
Der Kampf des Lokalpolitikers Dino Hadžić gegen die Arabisierung einer Vorstadt von Sarajewo trägt Früchte: Die SDA, die bosniakisch-nationalistische Staatspartei des Izetbegović-Clans, verliert an Einfluss