Suchen

76 - 100 von 364 Ergebnissen

Drei Politiker vor blauem Hintergrund: Frank Henkel, Michael Müller und Ramona Pop.

EB | Alle Wahlen wieder

Zwei Gründe, warum die etablierte Politik den Höhenflug der AfD nicht nur nicht stoppt, sondern sogar noch beflügelt

Angela Merkel sitzt im roten Blazer, die Hand am Gesicht, vor dunklem Hintergrund.

EB | Deutschland, September 2016

Nichts ist anders - alles wie immer. Doch trotz der noch warmen Temperaturen, herrscht ein fast schon eisiges Klima in der Politik. Es wird Herbst

Aktivisten hängen unter einer Brücke an Seilen und zeigen Banner mit Aufschriften zum Kohleausstieg.

Gewerkschafter als Klimaleugner

Arbeitnehmervertreter aus dem Rheinland haben die "Schnauze voll" von Öko-Aktivismus gegen Kohle. Auf der Kampagnenseite wird der Stand der Klimawissenschaft geleugnet

Menschen umarmen sich vor einer Reihe von Blumen am Meer bei Nacht.

Welt aus den Fugen

Nizza, Istanbul, Würzburg und jetzt München: Die Ereignisse stürmen auf uns ein und überfordern uns. Wir werden uns daran gewöhnen müssen

Windrad vor rauchenden Kühltürmen eines Kohlekraftwerks.

Atom oder Kohle? Weder noch!

Brauchen wir die Kernspaltung für den Klimaschutz? Oder die Kohle für den Atomausstieg? Diese wechselseitige Legitimierung ist gefährlich, und es gibt eine Alternative

Grauer Behälter mit gelbem Warnsymbol für radioaktive Strahlung.

Schwieriger Neuanfang

Die Endlagerkommission legt ihren Bericht vor, der Standort Gorleben bleibt umstritten

Ein Mann mit Schutzmaske und Schutzbrille, der sich für einen Protest vorbereitet.

Crash im Kohlerevier

Die Ende-Gelände-Blockierer besetzen Schwarze Pumpe im Schongang. Aber Anwohner und Politik reagieren heftig

Marius Hasenheit
Skulptur aus vielen gelben Gasmasken mit blauen Augen vor einer grünen Wiese und einem Weg.

Strahlen ohne Grenzen

Umweltschützer und Politiker können nichts gegen die gefährlichen Altreaktoren im Ausland tun. Oder vielleicht doch?

Person in Schutzanzug arbeitet in nebeliger Umgebung an einem Metallbehälter.

Ein teurer Atom-Deal

AKW-Konzerne können sich einfach aus der Verantwortung von Atommüll-Lagerung freikaufen. Der Staat übernimmt bereitwillig die Finanzierung – mit allen Risiken

Anti-Atom-Bewegung im Stand-by-Modus

Trotz des dramatischen Vorfalls im AKW Fessenheim sind keine Massenproteste geplant. Doch die Bewegung ist immer noch stark – das zeigen die Demos nach Fukushima

„Maulkorb für die WHO“

Die gesundheitlichen Folgen der Reaktorkatastrophe in Fukushima werden von offizieller Seite verharmlost, sagt der Mediziner Alex Rosen. Die Atomkraft-Lobby sei zu stark

Inkonsequente Atompolitik

Belgische Pannenreaktoren werden auch von Deutschland aus mit Brennstoff beliefert. Mit dem nötigen politischen Willen könnte die Bundesregierung dies unterbinden

Ende des faustischen Pakts

Steht die nächste politische Kehrtwende Angela Merkels bevor? Sigmar Gabriel jedenfalls macht es der Kanzlerin leicht, sich alle Optionen offenzuhalten

Unheimliche Nachbarn

Deutschland fürchtet den Betrieb der Pannenreaktoren in Belgien. Aber was kann die Politik dagegen tun?

Angela Merkel blickt nachdenklich in die Kamera.

Plötzlich Stiefmutter

Seit zehn Jahren regiert Angela Merkel. Ihre Flüchtlingspolitik lässt die Deutschen ängstlich werden. Ist das der Wendepunkt?

Rauchschwaden steigen aus einem Kohlekraftwerk auf.

So viel Kohle für die Kohle

Für das Abschalten einiger Kohlekraftwerke bekommen die Betreiber 1,6 Milliarden Euro. Das schadet jedoch der Umwelt, denn der komplette Ausstieg wird nun schwieriger

Drei Männer in Anzügen vor einem Fenster, eine Hand zieht Jalousien hoch.

Das Schiedsgericht

Vor 50 Jahren wurde ein internationales Rechtssystem geschaffen, um Investoren zu schützen. Heute streichen Firmen damit Milliarden an Schadenersatz ein

Rauchschwaden aus einem Kohlekraftwerk und zwei Windräder vor sonnigem Himmel.

Kohle ist "out", Wind ist "in"

Erneuerbare Energien sind bei Frauen und jungen Menschen besonders beliebt, zeigt eine Befragung. Je gebildeter die Leute, desto größer ist die Ablehnung der Kohlekraft

Große Braunkohletagebau-Maschinen mit Förderbändern und aufgeschüttetem Erdreich unter bewölktem Himmel.

Eine Stufe härter

Die Klimabewegung will mit „Ende Gelände“ ihre Aktionen gegen den ungebremsten Kohleabbau verschärfen. Der Protest wird ungehorsam

Lieber aktiv als radioaktiv

Hubert Lutz hat schon vor 40 Jahren gegen den Reaktor in Grafenrheinfeld protestiert. Jetzt wird das AKW endlich abgeschaltet, doch bis zur grünen Wiese dauert es noch

Sigmar Gabriel und Angela Merkel sitzen an einem Tisch.

Biedermeier 2.0

Wenn die Opposition ernst genommen werden will, muss sie gegen den fortschrittsfeindlichen Kollektiv-Egoismus der Regierung Merkel Position beziehen, meint Jürgen Trittin