Suchen
726 - 750 von 1592 Ergebnissen

Jimmy verhängt das Netz
Doch damit ist Wikipedia-Chef Wales allein. Google und Co. sind sich zwar beim Protest gegen die Anti-Piraterie-Pläne in den USA einig, aber nicht bei der Art der Aktion

Wie evakuiert man eine sinkende Stadt?
Die Sicherheitsbestimmungen auf Kreuzfahrtschiffen halten mit dem rasanten Anstieg der Passagierzahlen nicht Schritt. Die Havarie der Costa Concordia ist ein Warnsignal

Mein Wärter
Zwei Wochen war der "Guardian"-Reporter während der libyschen Revolution in Haft. Nun trifft er seine Bewacher wieder. Es sind stolze Besiegte

Fährt Gott Motorrad?
Der fünfte Anschlag auf einen iranischen Atomforscher in den vergangenen zwei Jahren heizt die Frage nach den Hintermännern der Anschlagserie weiter an

Ein besonders überfüllter Zoo
Was vor zehn Jahren mit Camp X-Ray als Improvisation begann, werden die Vereinigten Staaten jetzt nicht mehr los – allen Beteuerungen von Präsident Obama zum Trotz

Im Herzen des Establishments
Die Verfilmung von Margaret Thatchers Biografie belebt in Großbritannien einen Streit neu: Welche Bedeutung hat die "Eiserne Lady" für den Feminismus? Zwei Positionen

Mein großer Schwarm
Amazon lässt seit einem Jahr Kino-Drehbücher von der Netzcommunity entwickeln und bewerten. Verändert das wirklich das Filmgeschäft? Eine erste Bilanz

Medium? Roh!
Der Verzehr von Fleisch ist aus der argentinischen Lebensweise kaum wegzudenken. Dennoch machen sich dort immer mehr Projekte für fleischlose und vegane Ernährung stark

Occupy Bad Bank
In Irland planen Aktivisten Gebäude zu besetzen, die sich im Besitz der landeseigenen Bad Bank befinden. Allein in Dublin leben rund 2.000 Menschen auf der Straße

Wenn die Atmosphäre in Brand steht
Existenzielle Bedrohungen kennt die Menschheit erst seit etwa einem halben Jahrhundert. Aber es werden täglich mehr

Zwischen zwei Drinks
Am Neujahrstag hat Barack Obama den National Defense Authorization Act unterschrieben, der die unbefristete Inhaftierung von US-Bürgern ermöglicht. Die Empörung bleibt aus

Beim Essen wird geredet
Der Abendbrottisch als Benimmschule: Eltern sollten sich möglichst einig darüber sein, was Kinder beim Essen dürfen oder nicht. Sonst landen sie schnell ein Eigentor

Schön wird's vielleicht trotzdem
Kein Frieden, kein Aufschwung, kein Fortschritt: Das neue Jahr gibt nicht wirklich Anlass zu Optimismus. Ein Ausblick auf 2012

Architektur der Besatzung
Die Militärregierung baut um den Tahrir Mauern, wie man sie sonst nur aus besetzten Kriegsgebieten kennt und errichtet sich damit ein Symbol des eigenen Versagens

Zwei Arten von Tränen
Anstatt auf Dialog setzt die türkische Regierung im Konflikt mit den Kurden weiter auf Repression und Gewalt. Eine Radikalisierung der Jugend scheint unausweichlich

Mehr als man sieht
Das Time-Magazin hat "den Demonstranten" zur Person des Jahres 2011 gewählt. Aber wie bildet man eine disparate, vielköpfige Bewegung ab? Und was wird dabei ausgeblendet?

Herold einer verlorenen Zeit
Das Leben des ehemaligen Präsidenten erinnert an eine Zeit, in der Europa für etwas Erhabenes wie Befreiendes stand und auf Sympathie bei vielen seiner Bewohner stieß

Prozess zur Abschreckung
Heute beginnt der Prozess gegen den mutmaßlichen Whistleblower Bradley Manning. Der Mann hat keine Strafe, sondern einen Orden verdient

Saddams General
Beim Abzug der US-Armee sind die Iraker hin und her gerissen zwischen Stolz und Unsicherheit, Angst und Hoffnung. Der Einfluss Irans wird sich stärker bemerkbar machen

Einsamer Prozess
Leere Pressebänke, ein verwaister Zuhörerraum: "Carlos, der Schakal" steht in Paris erneut vor Gericht. Seine Selbstinszenierung stößt dieses Mal auf wenig Resonanz

Bedrohte Interessen?
David Cameron legt sein Veto gegen den EU-Vertrag vor allem im Namen des Finanzwesens ein. Dafür setzt er Großbritanniens Gestaltungsmöglichkeiten in Europa ohne Not aufs Spiel

Zehn Monate für zehn Sekunden
Die 19-jährige Danielle Corns hat während der London Riots ein Paar Schuhe in einem Geschäft aufgehoben und auf die Straße gestellt. Dafür soll sie nun ins Gefängnis

Was können wir wissen?
Die Philosophie bietet meist nicht die Antworten, sondern die Fragen. Nichtsdestotrotz ist Philosophieren bestsellertauglich. Hier unsere kleine Einführung

Erste Schlacht im Bürgerkrieg
Die Polizeigewalt gegen die Camps der Occupy-Bewegung in mehreren Städten ist kein Zufall. Die Aktivisten haben ein Tabu berührt – die Käuflichkeit vieler Politiker

An der kurzen Leine
Die britische Regierung verurteilte die Londoner Unruhen im Sommer umgehend als unpolitische Plünderungen. Eine Studie des Guardian kommt nun zu ganz anderen Ergebnissen