Suchen

401 - 425 von 2239 Ergebnissen

Die Supermacht hat ausgedient

Trumps internationale Zurückhaltung war gut für sein Land: Schon zuvor war die westlich dominierte Weltordnung am Limit

Luis Arce mit Konfetti und Mikrofon, Hand erhoben.

Ein Hoffnungsschimmer, immerhin

Sollte in dem Land tatsächlich ein linker Präsident antreten, wäre das ein Regierungswechsel, keine Machtverschiebung

Frauen sammeln Hilfsgüter des Welternährungsprogramms in einem Feld mit abgeerntetem Getreide.

690.000.000-mal Siechtum und Tod

Die Entscheidung des Komitees justiert die Prioritäten in Krisenzeiten. Millionen Menschen sind zu Krankheit, Vergessen und Vergehen verurteilt

Die Zitadelle von Besançon mit steinernen Mauern, einem Turm und einer Brücke unter blauem Himmel.

Pistole im Plaid

Ein Buch bescheinigt dem Kriegsgefangenen Fontane ein gefiltertes Erinnern

Porträt eines älteren Mannes mit Brille, der vor einem Mikrofon spricht.

P.S. Günter de Bruyn

War dieser Künstler ein „bürgerlicher Schriftsteller“ in der DDR, wie ihm das die Nachrufe attestieren? Wird das seinem Werk vor und nach 1989 gerecht?

Mann mit Schnur und einem Stück Stoff in der Hand steht vor einer Mauer. Betonpfeiler liegen daneben.

Nicht die letzte Zäsur

Wer daraus lernen will, muss aufpassen, dass einförmiges Denken nie wieder zum Diktat erstarrt, wie dies 1990 geschehen ist

1990: Das letzte Mal

Die Abschiedssaison der DDR-Fußballoberliga droht an manchem Spieltag in Gewalt und Chaos unterzugehen. Stadien werden zu Nahkampfarenen. Einen Toten gibt es auch

Soldaten in Uniformen mit Mützen schauen aus einem Güterwaggon. Einer winkt.

Im Abzugsmodus

Das vereinte Deutschland wird souverän sein. Kurz vor dem 3. Oktober 1990 besiegelt der in Moskau geschlossene 2+4-Vertrag 50 Jahre europäischer Nachkriegsgeschichte

In gereizter Stimmung

Am 29. September 1990 wehren sich Frauen und Männer mit einer Ost-West-Demo in Berlin gegen eine gesamtdeutsche Geltung des Paragraphen 218

Ursula von der Leyen spricht vor dem Hintergrund der EU-Flagge.

Realpolitische Magersucht

Ursula von der Leyens europäisches Wertekollektiv war und ist ein Mythos, allein geeignet, falsche Erwartungen zu wecken

Zwei junge Moderatoren sitzen auf einem Motorrad vor einer Neon-Kulisse mit der Aufschrift

In der Zeitschleife

Dem Fernsehen der DDR sind mit dem Einigungsvertrag die Messen gesungen. Hat das Jugendmagazin „elf99“ trotzdem einen Überlebensbonus?

Peter-Michael Diestel, 1990

Im Schrumpfkabinett

Kurz bevor der Regierung de Maizière die DDR abhanden kommt, verliert sie schon reihenweise Minister. Zu guter Letzt auch noch Peter-Michael Diestel?

Delegation von Männern in traditioneller Kleidung und mit Turbanen sitzt in einem Raum bei Gesprächen.

Verhandeln bis zur Selbstverleugnung

Die USA gestehen sich einen fatalen Irrtum ein: Weder am Hindukusch, noch im Irak, noch in Libyen hat der militärisch erwirkte Regimewechsel funktioniert

Vier Personen stehen an einem Podium. Im Hintergrund rote Vorhänge und Holzwände.

Im Hungerstreik

Die DDR-Volkskammer wird bald für immer auseinandergehen. Bevor es soweit ist, wird sie Mitte September 1990 erst einmal besetzt und kommt aus dem Tritt

Frau wird von Soldaten mit Gewehr und Helm festgehalten, sie wehrt sich.

1945: Helden ohne Pathos

Roberto Rossellinis Film „Rom, offene Stadt“ erzählt vom letzten Aufgebot des Faschismus in Italien. Das Werk eröffnet die „neorealistische Trilogie“ des Regisseurs

Heiko Maas spricht hinter einem Mikrofon vor blauem Hintergrund.

Wie im Affekt

Anstandslos wird Wladimir Putin von vielen deutschen Politikern die Verantwortung für den "Fall Nawalny" angelastet. Ob es klare Beweise gibt, erscheint zweitrangig

EU-Staats- und Regierungschefs mit Masken vor dem Europäischen Rat.

Stunde der Widerspenstigen

Nach langen Verhandlungen hatten sich die EU-Regierungschefs geeinigt. Nun muss das Parlament zustimmen, doch es droht Ärger

Reichstag mit Fahne und Demonstranten. Polizei sichert das Gebäude.

Treppauf, treppab

Der Erregungsfuror der Politik nach den Ereignissen am Reichstag nährt den Verdacht, übertönen und überspielen zu wollen, was tatsächlich Sache ist

Gregor Gysi lächelt mit Brille und grauem Haar, im Hintergrund unscharf eine Person.

Hurra, wir kapitulieren

In einem Interview hat Gregor Gysi seine Partei zu außenpolitischen Kurskorrekturen aufgefordert, um regierungsfähig zu sein. Und beliebig zu werden?

Ein Arzt spricht in Mikrofone, umringt von Reportern, die mit Smartphones filmen.

Allein die Überzeugung zählt

In Deutschland scheint es inzwischen beinahe ausgeschlossen, sich einem Thema wie dem „Fall Nawalny“ unvoreingenommen zu nähern

1990: Irrungen, Wirrungen

Stets ist der 13. August als Tag des Mauerbaus mit Botschaften gut ausgestattet. Wie war das vor 30 Jahren, als zusammenwachsen sollte, was mutmaßlich zusammengehörte?

Xi Jinping und Donald Trump schütteln sich die Hände vor den Flaggen Chinas und der USA.

Die andere Welt

In der Außenpolitik des Landes gab es mitunter heftige Brüche. Doch wurde bis heute nie der Anspruch aufgegeben, souverän und allein handlungsfähig zu sein