Suchen
126 - 150 von 838 Ergebnissen

Kommunikative Ausweichbewegungen
Der Leiter der Berliner Senatskanzlei gibt ein Interview über die DFFB-Misere nicht frei und bittet um Nachsicht. Womit? Vom Versuch, Björn Böhning zu verstehen

Jetzt geht’s los
Der Streit um eine neue Direktorin der Deutschen Film- und Fernsehakademie Berlin ist eine große Chance

EB | Mehr, mehr, mehr
Michael Angele treibt seit mehr als 100 Tagen in der Freitags-Chefredaktion sein Unwesen. Einige selbstreferenzielle Fragen aus der Community an den Neuen da oben

Selfies mit Stars
Corporate Publishing für eine homogene Schicht. Anmerkungen zum Journalismus in Zeiten seiner Verunsicherung

Das nächste Mal als Staatsakt
Am Wochenende jährte sich zum 130. Mal der Auftakt der Kolonialisierung Afrikas in Berlin. Die Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz erinnerte daran

Die Kirche in dir
„Still Alice“ mit Julianne Moore erzählt eine Alzheimerdiagnose in der modernen Welt und empfiehlt sich als idealer Trostspender

Tiger, Tiger und kein Löwe
Wolfgang Kohlhaase verrät, wie aus Clemens Meyers Roman „Als wir träumten“ ein Drehbuch wurde

Vielleicht heißt Ja
Kunstkritik auf Fox News, weiße Fahnen als Gefahr: „Symbolic Threats“ von Wermke/Leinkauf

Anstrengungen in Serie
Eindrücke zur Halbzeit der Filmfestspiele Berlin featuring Sigmar Gabriel, Ostspionage, Nachwendezeit und Terrence Malick

북한과 영상*
Vor dem Start von „The Interview“: ein Spezial über die Bilder, die sich die Volksrepublik Nordkorea macht

Nicht ohne seine Tochter
Im Kinoerfolg „Honig im Kopf“ von Til Schweiger steht trotz Dieter Hallervorden und Demenzproblematik das Kind eindeutig im Zentrum

Könnten wir auch anders?
Das Jammern über die Mittelmäßigkeit des deutschen Films gibt es schon. Deshalb haben wir einen Vorschlag zur Veränderung - und wichtige Leute um Beurteilung gebeten

Sogenannter Klartext
Der Begriff "Ausländer" ist verschlagwortet mit Einwanderung und Kriminalität. Das war nicht immer so. Doch wer ihn heute noch verwendet, sehnt sich nach gestern

Immer wieder Sonntag
Über den Maler-Regisseur Jochen Kuhn, seinen Erfolg mit Angela Merkel und die große Freiheit, die bestimmte Werktitel schaffen

Kobolde im Kollektiv
Zum Tod des Grafikers, Comiczeichners und Schöpfers der Digedags Hannes Hegen

Alles Schau
"Schauprozesse. Genossen vor Gericht" erzählt am Fall von Wolfgang Harich und Walter Janka aus dem Aufbau-Verlag die Geschichte dieses Instruments der Machtdemonstration

Das Kartenhaus
Die Filmförderung in Deutschland ist um zehn Millionen Euro gekürzt worden. Das bietet Stoff für eine packende TV-Serie
Thomas Heise dreht am 4. November 1989: Die am Rande
Wie Thomas Heise mit einer Westfernsehkamera Bilder machte, die die Bilder des Westfernsehens dementieren

Das vermaledeite N-Wort
Leider ratlos hinterlässt einen die „Kritik der schwarzen Vernunft“ des kamerunischen Politikwissenschaftlers Achille Mbembe
Gewöhnliche Menschen
Laura Poitras’ Film „Citizenfour“ feiert Deutschlandpremiere in Leipzig, und Edward Snowden schickt eine Videobotschaft

1964: Aus der Vogelserie
Vor 50 Jahren rollt in Suhl Simsons erstes Mopedmodell KR 51 vom Band. Bald wird die Schwalbe zum Volksvehikel, zu einem Emblem der DDR und einem veritablen Filmstar

Der Prinz von Bel Hair
In der Tragikomödie „Coming In“ soll ein Homosexueller Hetero werden. Der scheinbar originelle Clou beschwert jedes Erzählen

Im Sandkasten der EU
Das Buch von Filmemacher Aki Kaurismäki „Kaurismäki über Kaurismäki“ ist ein Filmbuch als Familienalbum

„Es muss jetzt mal losgehen“
Niemand beobachtet die deutsche Filmförderung so hartnäckig wie Ellen Wietstock. Die Regisseurinnenquote ist eines ihrer großen Themen
„Das ist jetzt ein Reflex“
Wolfgang Rindfleisch über die Dokumentation „Anderson“ und die Funktion der Stasi-Diskussion heute