Suchen
351 - 375 von 2339 Ergebnissen
Künstliche Intelligenz: Kreative Maschinen können Künstler ersetzen
KI-Bildgeneratoren wie Dall-E oder Midjourney gelingt es immer besser, menschliche Kreativität zu imitieren. Ob Künstler:innen dadurch obsolet werden, hängt auch davon ab, wie sie diese Tools nutzen
Heizen mit Holz: Meine brennende Schande
Holzöfen sind unglaublich schlecht für die Umwelt. Dazu fluten sie unser Zuhause mit Giftstoffen. Ich wünschte, ich hätte das 2008 gewusst

„Mädchen mit Flöte“: Wann ist ein Vermeer kein Vermeer?
Im Februar eröffnet das Rijksmuseum in Amsterdam die bisher größte Vermeer-Ausstellung. Doch es ist umstritten, ob alle Gemälde, die zu sehen sein werden, vom Meister selbst stammen
Elon Musk: Kolonialherr mit Raketen
Texas: In einer der ärmsten Gegenden der USA verfolgt Elon Musk rücksichtslos seine Weltraum-Pläne. Hier entstehen die Trägersysteme für Raketen, die im All neue Planeten erobern sollen. Anwohner:innen sind nicht einverstanden. Ein Besuch
Energiewende wegen des Ukraine-Kriegs? Daraus wird wohl nichts
Der Ukraine-Krieg treibt die Gaspreise in Europa in die Höhe Auch deshalb werden hierzulande Projekte für mehr Erneuerbare Energie beschleunigt. Gut so, könnte man meinen. Aber hat das Klima auch wirklich etwas davon?

Keep cool: Obama über Grönemeyer bis Zigarette
Wenn das Blut kocht, ist es eine Kunst, gelassen auszusehen. Für Opfer der Sklaverei war Coolness überlebenswichtig, dann entdeckte der Jazz, wie man kühl spielt, ohne kalt zu sein. Karat sang von „Blumen aus Eis“. Und: War Rauchen je cool?
Plastik: Verlieren Fischer ihre Netze im Meer, hat das tödliche Folgen
„Geisternetze“ der Fischerei-Industrie machen ein Fünftel des Plastiks in den Meeren aus. Oftmals enden sie als Müllteppiche im Meer. Tiere verenden elendig darin. Ein internationales Abkommen könnte das Problem lösen
Geschichte des Cyberfeminismus: Von der Klitoris zur Matrix
Wie die Bewegung des Cyberfeminismus vor mehr als 50 Jahren entstand und wie sie heute weiterlebt
Windkraft: Alle Vögel sind noch da
Vögel müssen geschützt werden vor Windkraftanlagen! Ein staatlich gefördertes Unternehmen hat dafür eine technische Lösung entwickelt. Doch die echte Gefahr für die Tiere ist dadurch nicht gebannt
Mercedes Bunz über ChatGPT: „Wir müssen mit Maschinenintelligenz kollaborieren“
Das Programm ChatGPT kann Texte produzieren, die von menschgemachten kaum zu unterscheiden sind. Die Kulturwissenschaftlerin Mercedes Bunz erklärt, warum jeder damit herumspielen sollte – und welche Note sie dem Chatbot an der Uni gäbe

Endlich WLAN: Entdeckt das Theater der Zukunft die Digitalisierung?
Die Pandemie zwang die Bühnen zur Digitalität, viele Theater mussten neue digitale Formate aufstellen. War all das provisorisch? Oder ist es die Zukunft? Und vor allem: Was bleibt davon?
Digitalgipfel: Eine Reise in Nichtgeschwindigkeit
Die Ampel wollte beim Ausbau von Glasfaserkabeln vorankommen und nahm dafür viel Geld in die Hand. Jetzt bremsen nicht nur die Kommunen den Fortschritt: Auch die Baubranche scheint mit der alten Technik zufriedener zu sein
ChatGPT verblüfft Akademiker mit Lösung komplexer Aufgaben
Das neue Programm ChatGPT kann akademische Prüfungsaufgaben lösen, Gedichte schreiben und Apps programmieren, aber auch Fehler eingestehen und falsche Prämissen infrage stellen
Silicon Valley: Die Aura angeblicher Selfmade-Unternehmer wie Elon Musk schwindet
Tech-Genies sind die „Retter“ der Stunde, versprechen das Blaue vom Himmel und produzieren doch häufig nur heiße Luft

Es lohnt sich: Warum wir gegen jedes Zehntel Grad der Klimaerwärmung kämpfen müssen
Noch ist ein gutes Leben möglich – trotz Überschwemmungen, Hitzewellen, Dürren. Der Blick in eine Klimazukunft, für die es sich zu zahlen lohnt
Bitcoin via Paypal: Angriff auf unsere kritische Infrastruktur
Kritische Infrastrukturen sind mehr denn je Orte des Risikos. Tom Hillenbrand, Andreas Brandhorst und Heiko von Tschischwitz erzählen in ihren Thrillern davon
David Cronenberg über seine Filmkarriere: „Das Kino hat mich gekidnappt“
In seinem Film „Crimes of the Future“ lotet der kanadische Regisseur David Cronenberg wieder die Grenzen zwischen Körper und Technik aus
Hightech-Sexspielzeug: Dildo-Roboter gegen das Patriarchat
Von und für Frauen: Mit einem eigenen Unternehmen wollte Lora Haddock den Markt für Hightech-Sexspielzeug revolutionieren und scheiterte fast am Sexismus einer männlich dominierten Tech-Branche
EB | Algorithmus von Twitter bevorzugt die politische Rechte
Die Forscher fanden heraus, dass der Algorithmus die Verstärkung von Tweets aus politisch rechten Quellen signifikant begünstigte. Auch Inhalte aus rechten Medienkanälen werden eher verstärkt. Warum ist das so? (Studie University Essex)

„Was dein Herz dir sagt“: Lasst uns der Idiotie des Alltags die Stirn bieten
Albert Dupontels Film „Was dein Herz dir sagt“ lässt drei Underdogs gegen das System antreten und folgt dem französischen Rezept der Burleske als Abwehrzauber gegen die Zumutungen des Alltags
Greta Thunberg: Ihr lasst euch belügen
Unsere Regierungen sagen, sie würden alles tun, um den Klimawandel zu bekämpfen. Doch das stimmt nicht. Es ist höchste Zeit, dagegen aufzustehen. Ein Weckruf von Greta Thunberg
Die Operation geht schief: Elektronisches Rezept birgt einige Gefahren
Dann doch lieber auf Papier: Bei der Einführung des elektronischen Rezepts für Patienten hakt es gewaltig. Überhaupt hat die Digitalisierung des Gesundheitswesens einige Tücken
Nord-Stream-Sabotage: War doch sicher Russland, oder?
Wer sich nicht mehr traut, die USA des Anschlags auf die Nord-Stream-Pipelines auch nur zu verdächtigen, der schadet der Demokratie

Vorgeburtliche Selektion: Regierung will bisher verbotene Techniken legalisieren
Das Vorhaben aus dem Koalitionsvertrag läuft großteils unter dem Radar der öffentlichen Wahrnehmung – und es steht viel auf dem Spiel. Neben der vorgeburtlichen Selektion geht es auch um Eizellspenden und Leihmutterschaft
Geplante Gasbohrungen vor Borkum: Die Hand am Gashahn
Eine niederländische Firma will Erdgas aus der Nordsee holen, 20 Kilometer von Borkum entfernt. Die Grünen haben ihren Widerstand gegen das Projekt aufgegeben. Doch die Inselbewohner rebellieren. Eine Reise ins Watt