Suchen
601 - 625 von 2340 Ergebnissen
Schönes neues Lernen
Können Computer das Klassenzimmer ersetzen? Weltweit arbeiten Firmen daran – Überwachung der Schüler inklusive

„Keine Utopien“
Verhüllungskünstler Christo war schon bei seiner Ankunft in Paris 1958 fasziniert vom Arc de Triomphe, der nun sein letztes Werk wird. Christo erlebt es nicht mehr
Es braucht mehr als Hashtags
Weiße müssen verstehen, dass wahre Solidarität darin besteht, Antirassismus auch dann zu leben, wenn er gerade nicht angesagt ist
Dieser Einfluss ist zu groß
Die Stiftung von Bill Gates will angeblich nur helfen, ist aber in fragwürdige Geschäfte verstrickt
Ende einer Karriere
Die „schwäbische Hausfrau“ dominierte die Politik. Nun wurde sie beerdigt – ausgerechnet von ihrer Erfinderin
2009 war die Welt noch nicht bereit
Es gibt keinen einfachen Weg zu einer grüneren Wirtschaft. Aber seit der Corona-Krise ist bei Politik und Wirtschaft ein Umdenken zu verspüren
Jetzt gehts los mit Europa
Angela Merkels und Emmanuel Macrons Plan für einen europäischen Wiederaufbaufonds birgt die riesige Chance, die Union aus Jahren der Stagnation herauszuführen
EB | Doppelte Rendite für Klima und Konjunktur
Für die Bewältigung der Corona-Krise ist ein umfassendes kreditfinanziertes Konjunkturprogramm notwendig, das heute schon an morgen denkt – auch in Thüringen
EB | Der Irrsinn und seine Folgen
Pandemie-Zeit ist Angst-Zeit. Aber 5G-Verschwörungstheorien sind nicht nur krude, sondern gefährden Menschen und Wohlstand
Wir brauchen Detox-Rezepte
Fernunterricht von Schülern droht alternativlos zu werden. Wird das Digitale jetzt zu unserer Lebensform?
Nein zur Rückkehr ins „Normale“
In offenen Briefen fordern Wissenschaftlerinnen, Künstler und Schauspieler eine Orientierung der Wirtschaft an Nachhaltigkeit. Dafür müsste Politik anfangen, zu gestalten
EB | Homophobie und die zweite Infektionswelle
Wie Südkorea Gefahr läuft gegen sich selbst zu verlieren
Für einen produktiven Pessimismus
Die Corona-Pandemie macht die Zeiten, in denen wir leben, gefährlich – und ungewiss. Wieso es erst schlimmer werden muss, bevor es besser wird, erklärt Autor James Bridle

Die Corona-Profiteure
Ganze Branchen gehen pleite, viele Staaten ächzen. Aber einige Unternehmen gewinnen auch durch die Pandemie
Der Markt wird es nicht regeln
Die Krise ist eine Chance, unsere Wirtschaft zum Wohle aller umzubauen. Es gilt mehr denn je, diese Welt zu retten – nicht ihre Zerstörer
EB | Geschichten einer komplizierten Ehe
Blut, Bomben, Täuschung und Erfolge – über das spannungsreiche Verhältnis zwischen Politik und Wissenschaft
EB | Wie Lobbyisten die Coronakrise missbrauchen
Europäischer Green Deal: Lobbyisten versuchen einen nachhaltigen Weg aus der Corona-Wirtschaftskrise zu verwässern

Ganz schön langsam
In „Tales from the Loop“ weitet sich der Kosmos einer Kleinstadt um vier, fünf, viele Dimensionen
EB | Kleiner Mann - was nun?
Der Lockdown bietet Gelegenheit, das "überhitzte System" ins Visier zu nehmen. Vier Bücher*, die sich mit dem Symptom "Krise" beschäftigen.
Wir betreten jetzt eine neue Welt
Die Realität fühlt sich plötzlich seltsam an: Es kann sich ja doch alles ändern! Führt also auch ein Weg in eine bessere Zukunft?
Alles geht, nichts muss
Ist es überhaupt vorstellbar, dass nach der Krise alles weitergeht wie zuvor? 28 realistisch-utopische Vorschläge für eine rundum erneuerte Gesellschaft nach Corona
Der Wiederaufbau muss grün sein!
Systemischer Wandel vollzieht sich oft in Zeiten sozialer Not. Es liegt an uns, die Verwerfungen der Corona-Krise für einen überfälligen wirtschaftlichen Umbau zu nutzen
Eine Corona-App kann Freiheitsrechte schützen
Ein System, das Infizierte zurückverfolgen kann, muss höchsten datenschutzrechtlichen Ansprüchen genügen. Dann kann es auch helfen
EB | Aus den Augen, aus dem Sinn?
Die Verwendung von „räumlicher“ statt „sozialer“ Distanzierung unterstützt die Illusion, man könne Menschen mittels sozialer Medien nah bleiben. Eine Sprachanalyse

Mikroben werden uns retten
Forscher können jetzt Wasser in Nahrung verwandeln. Landwirtschaft ist bald nicht mehr nötig