Suchen
76 - 100 von 132 Ergebnissen

Ihre eigene Welt
Alela Diane gilt als Vorreiterin der Neo-Folk-Welle. Auch weil sie, ganz klassisch, mit der halben Familie auf der Bühne steht. Zu viel Harmonie mag sie trotzdem nicht

LehrerInnen können grausam sein
Dass Bildung ein Glücksspiel sein kann, hat unsere Kolumnistin in der Schule selbst erfahren. Heute weiß sie: Vieles hängt an der Leidenschaft der Lehrkräfte

Gesteigerte Hechelfrequenz
Unsere Kolumnistin Verena Reygers mag Eiscreme. Aber nicht, wenn sie so sexistisch schmeckt wie in dem neuen Video von „Battles“

Halbzeit
Wenn sie über Feminismus redet, trifft sie überall auf ätzende Abwehrreflexe. Unsere Kolumnistin macht trotzdem weiter und erklärt, wieso das überhaupt noch nötig ist

Hinter Downunder
Unsere Kolumnistin ist in den neuseeländischen Popkosmos eingetaucht und stellt ihre Fundstücke vor: Anika Moa, Brooke Fraser, Ladi 6 und The Naked and the Famous

Schäm dich!
Schämen sich Frauen mehr als Männer? Eine kleine Retrospektive der weiblichen Scham

Daten ohne Sound
Netz ohne Noten? Auf der re:publica wurde kaum über Downloads und den Wandel der Musikindustrie geredet. Wenigstens hielten die Live-Konzerte in Berlin, was sie versprachen

Sorry?
Flunkernde Rockstars, die falsche Frage, fiesester Slang: Eine Musikjournalistin kann so einiges zu Fall bringen. Manchmal auch einfach ihre eigenen weichen Knie

Das Y-Chromosom hat nicht die Hosen an
Der Sohn unser Kolumnistin hat sich einen Rock ausgesucht. Als Feministin sollte sie das freuen. Aber so einfach ist das nicht mit der geschlechtersensiblen Erziehung

Vor dem Act
Peter Maffay wurde mit Tomaten beworfen, als er vor den Stones spielte. Heute rocken Vorbands den Laden, jedenfalls wenn sie Ira Atari oder Minna von Bahrenfeld heißen

Let's talk about McSex
Der Konsum von "Fast Sex" im Internet schlägt auf die Psyche, gerade so wie Fast Food sich auf den Körper auswirkt. Was wir brauchen, ist eine neue sexuelle Befreiung

In den Straßen von Austin
Es gibt die deutschen Musikfestivals und es gibt das SXSW in Austin, Texas. Der weibliche Riot- & Roots-Rock, der dort bald gespielt wird, begeistert unsere Kolumnistin

Brav wie Bruni
Lady Gaga klingt wie Madonna, Flip Grater wie Frankreichs Première Dame. Recyceln gehört zum Musikgeschäft. Im Moment klingt das ziemlich soft

Das Lied des Nahen Ostens
Was eine arabische Revolution sein kann, sehen wir: Aber was macht den "typischen" Sound arabischer Musik aus? Mehr als Percussion und Orient-Sehnsuchtsmelodien

Paint it rock
Nur mit Stimme und Gitarre: Die Britin Anna Calvi verzaubert Fans und Journalisten mit ihren Pop-Rock-Songs. Sie braucht weder Glamour noch Skandale – denn sie ist echt

Viva la VJane
Gute Videoclips auf MTV sterben aus, so wie die coolen inspirierenden Moderatorinnen, die sie präsentieren. Eine Hommage auf Kristiane Backer, Charlotte Roche und Co

Best of Bitch
Was war 2010 im popfeministischen Kontext los? Ein Jahresrückblick mit dem Bitch Magazine, welches sich als die „feministische Antwort auf Popkultur“ versteht

Plattentellerheizung
Aus gegebenem Anlass (kalt, Winter, brr) empfiehlt unsere Kolumnistin Songs, die wie Kaminfeuer knistern – von Joni Mitchell, K.d. Lang und den Smoke Fairies

Das Beth-Ditto-Phänomen
Size doesn't matter, und Susan Boyle und Paul Potts waren nur der Anfang: Nicht nur bei Castingshows werden Menschen zu Stars, die ihren Body-Mass-Index nicht einhalten

"Kritik von Frauen ist uns wichtiger"
Die Gitarre ist ein Jungs-Instrument? Zumindest werden Frauen im Pop-Business eher belächelt, erzählen die ausschließlich weiblichen Mitglieder der Band Clara Bow

Keine Fragen an die Frau
Unsere Kolumnistin traf Yo-Landi und Ninja von "Die Antwoord" und wundert sich, warum sonst immer nur ein Teil des südafrikanischen Duos zu Wort kommt – der männliche

Rock ohne Rotz
Unsere Kolumnistin Verena Reygers trifft eine weibliche Alternative-Band und erhofft sich dreckig-rotzige Girls. Aber das Erfolgsrezept der "Black Sheep" sieht anders aus

Auf der Reeperbahn abends um halb acht
Frauenacts first: Aber live sind sie nicht immer so grandios wie auf Platte, musste unsere Kolumnistin beim 5. Reeperbahn-Festival feststellen

1+1=gleichberechtigt
Wenn zwei Menschen als Duo auftreten, handelt es sich erstaunlich oft um Frau und Mann. Die klassische Rollenverteilung aber – der Mann als Macher – gilt nicht mehr

Keine Popstars
Erdmöbel sind gern etwas schräg. Die Band ist mit handgemachter Musik und poetischen Alltagstexten bekannt geworden. Nur manchmal lachen die Fans an den falschen Stellen