Suchen
2676 - 2700 von 3180 Ergebnissen
Wenn die Kleinen die Großen ärgern
Trotz Globalisierung können immer mehr Menschen auch aus kleinen Bezugsräumen heraus Macht ausüben. Wallonien ist nur ein Beispiel dafür
EB | Ich im Trumpland
In Deutschland wird Wahlkampf für die Bürger gemacht. In den USA machen die Bürger Wahlkampf. Eine Reise durch den Bundestaat Oregon
EB | Gentrifizierung, soziokulturell
Wutpatrioten vs. Globalliberale: Wo die gesellschaftlichen Fronten heute wirklich verlaufen
Bewusstsein bestimmt
Linken-Chef Bernd Riexinger studiert Didier Eribon und überträgt dessen Ideen auf Deutschland
„Die Leute haben Zukunftsängste“
Wer soziale Fragen schleifen lässt, muss sich nicht über radikale Parteien wundern, meint der ehemalige Sozialrichter und Rentenexperte Dr. Jürgen Borchert
Risse in der Matrix
Die These, die Menschheit sei nur eine gigantische Computer-Simulation, erfreut sich wachsender Beliebtheit. Unser Autor meint: Schön wär’s!
Der Politik entfremdet
Lässt sich über Pegida noch etwas Neues sagen? Ein Sammelband versucht es
Elfriede Jelinek
Kaum eine Schriftstellerin wird mit so viel Hass und Häme, aber auch Lob und Ehre überschüttet wie die Vielschreiberin Elfriede Jelinek: unser Lexikon zum Geburtstag
„Stöckchenspiele braucht keiner“
Bodo Ramelow führt in Thüringen geräuschlos eine rot-rot-grüne Regierung. Sein Trick? Alle begegnen sich auf Augenhöhe
Es könnte ein Leichtes sein
Wenn es 2017 zu einem Politikwechsel kommen soll, müsste Rot-Rot-Grün sich auf eine gemeinsame Erzählung einigen
Zeit für was Neues
Am Dienstag trafen sich in Berlin Abgeordnete von SPD, Grünen und Linke zur rot-rot-grünen Zukunftsplanung. Ein solches Bündnis könnte die Republik zum Besseren verändern
„Ich will die Leute einlullen“
Olli Schulz erklärt, warum er Erdoğan nicht angegriffen hätte und was ihn mit Harald Juhnke verbindet
In Papas Bücherschrank
Der Ex-„Bild“-Journalist Nicolaus Fest tritt bei der „Alternative für Deutschland“ ein. Wird sie dadurch noch radikaler? Ein Kommentar von Claus Leggewie
EB | Links oder rechts?
Seit fast 6 Jahren streiten Jakob Augstein und Nikolaus Blome wöchentlich über Politik. Nun erschien mit „Links oder rechts?“ eine Sammlung von Streitgesprächen
Hört auf mit dem Tricksen!
Minderheitenrechte gelten auch für Demagogen. Leider wollen das im Stuttgarter Landtag manche nicht wahrhaben
Das Destruktive in der Normalität
Brandanschläge, Morddrohungen, Gewalt. Die schleichende Brutalisierung unserer Gesellschaft hat sich angekündigt. Doch davon wollte niemand etwas wissen
„Heimat ist mir wichtig“
Die ehemalige EKD-Ratsvorsitzende Margot Käßmann über Martin Luther, den aktuellen Rechtsruck in Deutschland und einen Papst auf der linken Überholspur
Ein kleines rotes Buch
Der Schauspieler Clemens Schick ist in die SPD eingetreten. Unsere Autorin überlegt, ob sie ihm folgen soll
Fünf Dinge, die anders besser wären
Die Armut in Deutschland, zu hohe Kontogebühren, die angeblich so billigen Fernbusse, die Rolle von Bayer sowie Syngenta beim Bienensterben und der ach so ehtische Konsum
Buffet
Mit einer Variante des Mett-Igels machte die Berliner AfD neulich Schlagzeilen. Auch sonst sorgt diese Form des Speisens immer wieder für Irritationen. Das Wochenlexikon
Bayerische Lektionen
CDU und CSU liegen politisch enger beieinander, als es scheint. Nicht die AfD ist das eigentliche Problem, sondern die Globalisierung
EB | Von Politik und Tatsachen
Die These vom Siegeszug der "postfaktischen Politik" ist ein beliebter Erklärungsansatz für Trump, Brexit und Co. Doch das ignoriert tieferliegende Probleme
Das erfordert Mut
Drei Syrer haben den mutmaßlichen Bombenbauer aus Chemnitz geschnappt. Was lehrt uns das?
EB | Die Mühsal der Eigenverantwortung
Es ist so einfach, wenn das "Ich" sich in den warmen, wohligen Schoss eines "Wir" begibt. Sich ihm überantwortet, um sich der Mühsal der Eigenverantwortung zu entledigen
EB | Demokratie in der Krise
Die bisherigen Reaktionen auf die Flüchtlingskrise zeigen sich auch hierzulande in ihrer Tendenz als Symptome einer Krise der Demokratie