Suchen
76 - 100 von 682 Ergebnissen
Energydrinks: Männerstyles und Kindergaumen
Ein Bürgerrat fordert eine Altersgrenze für Energydrinks: Er sieht in ihnen dasselbe Suchtpotenzial wie bei Alkohol. Braucht es das wirklich und wenn ja, was macht die aktivierende Brause so gefährlich? Johannes Arens wagt den Selbstversuch
Israel vor Internationalem Gerichtshof: Das Genozid-Blame-Game
Es gibt einen inflationären Gebrauch des G-Wortes. Dafür gibt es Gründe. Einer davon liegt in der Geschichte des Balkans
Der frühe Vogel: „Worms“-Computerspiellegende Debbie Bestwick tritt zurück
Debbie Bestwick hat mit „Worms“ Computerspielgeschichte geschrieben. Vom Aushilfsjob im Einzelhandel hatte sie es zur Chefin eines der erfolgreichsten Publisher der Welt gebracht. Ende des Jahres endet ihre Erfolgsstory
Graphic Novel „Games“ erzählt Fluchtgeschichten aus Afghanistan: Kein Kinderspiel
Der Illustrator Patrick Oberholzer erzählt in „Games“ fünf Fluchtgeschichten aus Afghanistan nach Deutschland. Es geht um Leben und Tod – und um einen Konflikt, der Zehntausende Leben gekostet hat
Queere Menschen in der Gaming-Szene: Die Indie-Revolution
Kleine Studios wie Bytro aus Hamburg kreieren Spiele für die queere Szene. Die ganz großen Player schwenken alljährlich einmal mit ihren Pride-Flaggen. Warum das nicht reicht
Warum Wolodymyr Selenskyj von Offensiv- auf Verteidigungsrhetorik wechselt
Die Führung in Kiew verabschiedet sich von ihrer Offensivrhetorik. Nun bekommt die Verteidigung Priorität. Zugleich räumt Selenskyj ein, dass es schwerfallen werde, die Bevölkerung im Osten „zurückzuholen“
Nein, Greta ist keine Antisemitin. Auch wenn deutsche Verdrängungswünsche das gerne hätten
Deutsche Kolumnist*innen waren sich sehr schnell einig: Greta Thunbergs jüngste Äußerungen zum Nahostkonflikt seien antisemitisch und ein Problem für die Klimabewegung. Doch bei genauem Hinsehen zeigt sich: Nichts davon ist wahr
Squid Game im echten Leben: „Ich hatte keine Ahnung, dass es so schmerzhaft sein würde!“
Tränen, Verrat und Skandale: Netflix' Reality-Show des Erfolgsdramas ist ein wilder Ritt. Unser Reporter zieht den grünen Trainingsanzug an, um zu sehen, ob er eine Chance hat, 4,56 Millionen Dollar zu gewinnen
Porno-Games: Nicht alle Zocker sind Ladykiller
In „GTA“ kann man Sex mit Prostituierten haben und sie danach umbringen, frauenfeindlicher geht es kaum. Aber es gibt auch feministische Porno-Games. Doch die werden von der Industrie bislang ignoriert – und das hat einen einfachen Grund
Grabenkrieg: Der Sommer ist vorbei, die ukrainische Offensive auch
Die ukrainischen Truppen haben seit Juni nirgendwo einen entscheidenden Durchbruch erzielt. Mit einer „Herbstoperation“ wollen sie nun einen Brückenkopf auf dem von Russland besetzten Ostufer des Dnjepr errichten
„Dumb Money“ von Craig Gillespie: Die Katze, die brüllte
Craig Gillespie erzählt in „Dumb Money“ nach, wie Keith Gill, der Mann mit dem rotem Stirnband, es mit den Hedgefonds aufnahm – ein rasanter, knalliger und extrem schneller Film
Krieg in Nahost: Seine Folgen für die USA, Europa und China
Nicht nur, indem die Ukraine zum Bollwerk der euro-atlantischen Welt ausgebaut wird, auch im indopazifischen Raum erwartet Washington mehr Assistenz durch den verbündeten Teil Europas. Davon wird die China-Politik nicht unberührt bleiben
Ukraine: Nicht der Leopard, Taurus-Raketen sollen nun die Waffe der Stunde sein
Der ukrainischen Führung läuft bei der Gegenoffensive die Zeit davon. Der verheißene „Sprung bis ans Asowsche Meer“ steht aus. Die Hoffnung richtet sich jetzt auf ballistische ATACMS-Raketen aus den USA und Marschflugkörper aus Deutschland
Die große Kränkung des Gamer™
Die Spieleindustrie befindet sich in Händen von Kulturmarxisten und LGBTQ-Lobby? Hinter konservativen Wuttiraden gegen „Starfield“ und „Baldur's Gate 3“ steckt vor allem eins: die Kränkung eines patriarchalen Anspruchsdenkens
Übertourismus in Split: Die Mittelmeerträume der Anderen
Nach Venedig, Barcelona und Prag ruiniert der Tourismus nun die Geburtsstadt unserer Autorin in Kroatien. Sie fragt sich: Ist Split noch zu retten?
Berlin Art Week: „Das Museum ist ein Körper“
In den KW zeigt Clémentine Deliss Werke, die am Anfang der Karriere von Künstlerinnen standen
Sport macht glücklich – wegen dieses seltsamen Gefühls, eine Art Geheimnis zu haben
Die Entspannung des Körpers nach dem „Air“ beim Skaten, das „Runner’s High“ oder die Bananenflanke direkt ins Tor: Sport ist Glück, wenn der Kopf gegenüber dem Körper ins Hintertreffen gerät. Das kann nur erahnen, wer sich selbst bewegt
Das Great Game unserer Zeit: Was der BRICS-Gipfel in Johannesburg für den Westen bedeutet
Während NATO-Staaten veraltete Waffen in der Ukraine entsorgen, beschleunigt sich mit dem BRICS-Gipfel in Südafrika das Wettrennen um Gunst wie Kontrolle des globalen Südens – und um die künftige Ordnung der Welt
Naika Foroutan zum Aufstieg der AfD: „Wagenknecht-Partei könnte Game Changer sein“
Die Migrationsforscherin Naika Foroutan hält den Aufstieg rechtsextremer Parteien für aufhaltbar und sieht Deutschland als Verlierer im globalen Wettbewerb, wenn über Einwanderung nicht endlich anders diskutiert wird
Fatale Ignoranz von Schleichwerbung in der Spieleindustrie
Energy-Drinks, teure Lamborghinis: Die Branche jubelt uns in ihren Spielen die Produkte großer Firmen unter – oft ist das illegal. Wieso spielt das auf der diesjährigen Messe in Köln keine Rolle?
Dresscode für Super Mario: Luxusmode in der Gamingbranche – Was steckt dahinter?
In jüngster Zeit boomen die Kooperationen zwischen Fashion- und Games-Industrie. „Die Sims“ hatten mit dem Add-on „H&M Fashion Stuff“ schon 2007 begriffen, wie der Modehase läuft
Ukraine-Offensive: Warten auf die zweite Welle
Die ukrainische Militärführung hofft auf den baldigen Einsatz von US-Panzern des Typs Abrams, sowie britischer Challenger-Panzer. Positive Auswirkungen der Lieferung deutscher „Leopard“-Panzer lassen sich bisher nicht verzeichnen
„Felix's Room“ am Berliner Ensemble: Ein Zimmer zu zweit
Erinnerung per Hologramm: Adam Ganz lässt in „Felix’s Room“, einer Koproduktion von Berliner Ensemble und Komischer Oper die letzte Wohnstatt seines Urgroßvaters im Mainzer „Judenhaus“ auferstehen – dank 3D-Technik
IT-Branche: Das Märchen von der Männerdomäne
Frauen machen knapp die Hälfte der Computerspiele-Community aus. Wieso hält sich die männliche Vorherrschaft so eisern?
Tod der Serien-Giganten: Dieses bange Gefühl nach der letzten Folge
Mit „Succession“, „Barry“ und „The Marvelous Mrs. Maisel“ kamen gleich mehrere der erfolgreichsten Serien zu ihrem Ende. Gleichzeitig steigt die Zahl der Absetzungen. Sind die Tage von „Peak-TV“ gezählt?