Suchen
101 - 125 von 534 Ergebnissen
Netflix-Serie „Tapie“: Aufstieg und Fall eines Linkspopulisten
Freitag-Autor Florian Schmid über „Tapie“ von Tristan Séguéla und Olivier Demangel. Die französische Miniserie über eine der kontroversesten Persönlichkeiten Frankreichs sorgte bei den Erben Bernard Tapies bereits für große Empörung
Signal-Chefin Meredith Whittaker im Interview: „Google wollte mich loswerden“
Meredith Whittaker ist die Chefin der verschlüsselten Chat-App Signal. Davor hat sie 13 Jahre lang bei der bekanntesten Suchmaschine der Welt gearbeitet – und hautnah die Datensammelwut des Tech-Unternehmens miterlebt
Drehbuchautor Dennis Lehane: „Die jungen Talente machen lieber Scheiß auf Tiktok!“
Dennis Lehane gehört zu den gefragtesten Drehbuchautoren der USA. Sein lange erwarteter neuer Krimi könnte der letzte sein
Filmfestival in Venedig: Von Löwen und Vampiren
Fantastisches dominiert die erste Hälfte der Mostra in Venedig, mit Blutsaugern, Geistern und künstlichen Menschen
„Deadloch“: Den Wald vor lauter Lesben
Die Krimiserie „Deadloch“ nimmt die traditionellen Krimi-Rollen aufs Korn und verdreht sie zum „feministischen Noir“
Mit dem richtigen Spin könnte dieser Skandal für Lizzo am Ende eine Befreiung sein
Die Sängerin Lizzo hat ein Problem: Ein Teil ihres Teams wirft ihr Machtmissbrauch und sexuelle Belästigung vor. Nun werden ihre Auftritte abgesagt
„The Bear“ Staffel 2: Die kulinarischen Piraten von Chicago
Kochen ist Leben und Küchen schaffen Ersatzfamilien mit mindestens so viel Dysfunktionalität wie in echten Familien. Das beweist die großartige zweite Staffel von „The Bear“
Drehbuchautoren bekannter Serien haben kaum Geld: Warum der Hollywood-Streik richtig ist
Nur weil man für den Streaming-Anbieter Hulu einen Hit gelandet hat, wird man als Drehbuchschreiber noch nicht gut bezahlt. Beim Hollywood-Streik geht es aber nicht nur ums Geld. Sondern auch um die Konkurrenz mit Künstlicher Intelligenz
Glückssongs von A–Z: Nichts tut so gut, wie Musik
Es ist belegt, dass Musik im Gehirn Glücksgefühle auslösen kann. Aber Lieder können auch traurig sein, oft wecken sie Erinnerung: an Autofahrten, ans Meer, Frühstück am Sonntag. Klassische Komposition, French Pop oder das erste eigene Lied
Streik in Hollywood: Die Zeichen stehen auf Krise
Dass Schauspieler:innen und Autor:innen in Hollywood die Arbeit niedergelegt haben, spürt man hierzulande noch wenig – die pandemiebedingte Krise scheint überwunden. Dennoch ist interessant, was der Streik über den Zustand der Branche zeigt
Serie „Lu von Loser“: Eine Familienangelegenheit
Alice Gruias Serie „Lu von Loser“ mit der Regisseurin selbst in der Titelrolle überzeugt auch in der zweiten Staffel – die Zuschauer:innen erwartet schwarzer Humor und ein ehrlicher Blick auf das Leben einer Alleinerziehenden
Frankreich: Es sind nicht Inseln, die der Sturm erfasst, es ist die Republik
Das Land ist temporärer Unregierbarkeit ausgesetzt. Je mehr die Polizei im Kombattanten-Modus dem Staat und sich Geltung verschafft, umso weniger kann sie den Bürger schützen
Serie „Jury Duty“: Richtig handeln im falschen Leben
Die Hitserie „Jury Duty“ dreht das Konzept der versteckten Kamera um. Statt über den Düpierten zu lachen, bewundert man ihn
Merch Cuts bei Konzerten: Einfach nicht mehr mitmachen?
Immer mehr Veranstalter verlangen von Bands einen Teil des Merch-Umsatzes bei Konzerten, den „Merch Cut“. Doch langsam regt sich Widerstand: Bands wehren sich gegen Veranstalter
Sci-Fi-Serie „Black Mirror“: Die Ängste von gestern, heute und morgen
Die neue Staffel der Serie „Black Mirror“ wendet den Blick weg von der bedrohlichen Macht der neuen Gadgets hin zu den Möglichkeiten von Horror- und Science-Fiction-Erzählungen selbst
Tod der Serien-Giganten: Dieses bange Gefühl nach der letzten Folge
Mit „Succession“, „Barry“ und „The Marvelous Mrs. Maisel“ kamen gleich mehrere der erfolgreichsten Serien zu ihrem Ende. Gleichzeitig steigt die Zahl der Absetzungen. Sind die Tage von „Peak-TV“ gezählt?
Serie „The Idol“: Dasselbe in anders
Top oder Flop? Das neue Streaming-Produkt von Sam Levinson fängt erst vielversprechend an und verliert sich dann doch wieder in den immer gleichen Details. Dobrila Kontić über die ersten Folgen von „The Idol“
Antirassistischer Bestseller „Kindred“: Ein Punk auf der Plantage
Octavia Butler ist eine der Autorinnen, die das Genre des Science-Fiction geprägt haben und viel zu wenig beachtet werden. Jetzt wurde ihr antirassistischer Zeitreise-Bestseller „Kindred: Verbunden“ als Serie adaptiert. Sehenswert!
Netflix, Amazon, Apple TV: Mir ist die Lust am Streamen vergangen
Die Blütezeit des Streamens ist vorbei. Das Angebot ist zu gigantisch, es gibt zu viele Plattformen, ohne Kanon schaut jeder etwas anderes. Wie Streaming zur unsozialen Solo-Veranstaltung verkommen ist – und warum unsere Autorin aussteigt
25 Jahre „Sounds of Subterrania“ von Gregor Samsa: Praxis für Vinyl-Subkultur
Gregor Samsa betreibt seit 25 Jahren das Label Sounds of Subterrania – Schwerpunkt Punk und Garagenbeat. Einmal soff sein Lager in Hamburg ab, 120.000 Euro waren weg. Warum tut er sich das an?
„Poker Face“ von Rian Johnson: Die USA in Miniaturen
Retro-TV vom Feinsten: „Poker Face“ ist eine Hommage an Columbo, mit einer großartigen Natasha Lyonne als menschlichem Lügen-Detektor „on the road“ und einem angenehm entspannten „Fall der Woche“-Erzählrhythmus
Von Mathias Döpfner bis Jeff Bezos: Medienpolitik kapituliert vor Macht der Milliardäre
Kleinverleger müssen um ihre Existenz kämpfen, während in der Medienbranche immer mehr Milliardäre das Sagen haben. Am gefährlichsten sind die Quereinsteiger
Öffentlich-Rechtliche: Wir sind Tom Buhrow
Was hat sich eigentlich nach dem RBB-Skandal bei den öffentlich-rechtlichen Anstalten geändert? Nicht viel. Das ließe sich aber ändern
Succession: Der weiße Hai im Newsroom
Was ist so toll an „Succession“? Eine Unmenge an Podcasts, Blogs und Artikeln geben mehr Antworten darauf, als man einem Neueinsteiger so schnell erklären könnte. Eines ist dafür sicher: Die Serie hält das Überanalysieren aus
Prime-Serie „Dead Ringers“: This Frankenstein shit
In Alice Birchs Serienadaption von David Cronenbergs Body-Horror-Klassiker „Dead Ringers“ sind die Zwillinge weiblich, wodurch die Geschichte an neuer Tiefe gewinnt. Unser Autor Michael Pekler findet Gefallen daran