Suchen
751 - 775 von 6951 Ergebnissen
Doktor Böse: Russlands Reaktionen auf die Nordstream-Recherchen
Wladimir Putin sprach früh von einer Schuld der „Angelsachsen“. Wie Moskau nach den Veröffentlichungen zu einer pro-ukrainischen Urheberschaft der Nord-Stream-Veröffentlichungen reagiert
Westbank: Die Annexion scheint nur noch eine Frage der Zeit
Siedler fühlen sich im Westjordanland von der Regierung Benjamin Netanjahus zur Selbstjustiz ermutigt. Die Palästinenser haben weltweit keine Lobby, sind ohne jegliche Rechte – und praktisch vogelfrei
Klimawandel-Sci-Fi „Extrapolations“: Die unschöne Welt von morgen
Der Klimawandel ist im Film bisher erstaunlich wenig Thema. Die Serie „Extrapolations“ (Apple TV) rechnet deshalb nun die ökologischen Probleme von heute für die Zukunft hoch. Mit dabei: Halb Hollywood
März 1933: Polizei- und SA-Razzia in der Berliner Künstlerkolonie am Südwestkorso
Gewaltorgien, Anpassung, Verrat: Eine medienwirksame Polizeirazzia trifft die Berliner Künstlerkolonie. Die NSDAP etabliert ihre Macht brutal – und erhält massiven Zulauf. Ein Land in Zeiten der Illoyalität
Gewaltausbruch in der Westbank: Für Palästinenser Normalität
Es ist kein Zufall, dass die israelischen Streitkräfte der eskalierenden Siedlergewalt nichts entgegensetzen. Für Palästinenser ist sie Alltag. Und jetzt sitzen die Siedler in der Regierung
Atomwaffen: Was die Aussetzung des New-START-Vertrags bedeutet
Wladimir Putin hat wegen der Absicht, US-Raketen an die Ukraine zu liefern, den letzten Vertrag zur Rüstungskontrolle ausgesetzt. Damit droht ein letzter Pfeiler strategischer Stabilität nun ebenfalls wegzubrechen
Hungerkatastrophe in Somalia: Wimmern und Summen
Wieder sterben Hunderttausende. Es redet trotzdem niemand von einer Hungersnot. Denn: Präsident Hassan Sheikh Mohamed hat wenig Interesse daran, für sein Land den Notstand auszurufen. Es könnten schließlich Entwicklungsgelder entfallen
Showdown in der Prärie: Die Besetzung von Wounded Knee im Jahr 1973
Die Widerstandsbewegung American Indian Movement in South Dakota besetzt aus Not und Verzweiflung einen historischen Ort. Die Besetzung wird von der US-Regierung als Verschwörung angesehen und direkt militärisch bekämpft
Was das Bundesverfassungsgerichts-Urteil zur rechten Desiderius-Erasmus-Stiftung bedeutet
Freude bei der AfD und ihrer Desiderius-Erasmus-Stiftung: Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur staatlichen Stiftungsfinanzierung war absehbar. Die Zivilgesellschaft weiß längst, was die Förderung gefährlicher Strukturen stoppen kann
Kommissar Computer und die Sache mit dem Datenschutz
Daten bequem vom Polizei-PC auswerten lassen? So nicht, sagt das Bundesverfassungsgericht. Ganz aufhalten wird das die Entwicklung nicht. Tobias Singelnstein im Gespräch über den Klotz am Bein der digitalen Polizei: unsere Grundrechte
Toulouse: Soziale Projekte sollen die Erinnerung an den Attentäter Mohammed Merah tilgen
Sozialprojekte überzeugen in der „Zone Urbaine Sensible“ der 500.000-Einwohner-Stadt – von neuen Schulen bis zu Wohnbauten mit großzügigen Balkonen. Doch sehen deshalb nicht alle Bewohner ein islamistisches Verbrechen als Schandtat
Bollywood-Filme sind getrieben von der Muslimfeindlichkeit der Modi-Regierung
So sehr sich die indische Filmindustrie auch bemüht: Modis quasi-faschistische Politik passt nicht zu flotter Musik und Helikopter-Stunts. Die Besessenheit mit Pakistan könnte schmeichelhaft sein, wäre sie nicht so niederträchtig
Migrationskrise: Die EU will einen Zaun um Europas Grenzen bauen
Der jüngste Gipfel hat entschieden, dass substanzielle EU-Mittel in den Grenzschutz und dessen „Infrastruktur“ fließen. Damit sind Wachtürme, Wärmebildkameras, elektronische Überwachungssysteme und Befestigungsanlagen gemeint
Labour-Chef Keir Starmer: Der Preis des Erfolgs
Die Labour-Party hat gute Chancen, die Konservativen bei der nächsten Parlamentswahl zu schlagen. Aber das ist weniger einem charismatischen, politisch kantigen Vorsitzenden zu verdanken als inkompetenten Tories
Nach dem Erdbeben in der Türkei kämpft Recep Tayyip Erdoğan um seine Zukunft
Nach der Katastrophe ist vor der Wahl: In der Türkei ist jede Hilfslieferung und jedes staatliche Versagen unmittelbar politisch. Wer profitiert am meisten?
Anton Hofreiter im Gespräch mit Jakob Augstein: „Grüner Pazifismus ist nicht gewaltfrei“
Wie lange soll der Westen noch Waffen an die Ukraine liefern? Und wann wird mit Russland verhandelt? Grünen-Politiker Anton Hofreiter streitet mit „Freitag“-Verleger Jakob Augstein
100 Tage Regierung Giorgia Meloni in Italien: Mehr Kontinuität als erwartet
Das Rechtskabinett betreibt gern Symbolpolitik, wenn Werte wie Gott, Vaterland und Familie hofiert werden, doch bleiben ansonsten die wirklichen Brüche weitgehend aus
30. Januar 1933: Das war keine Machtergreifung
Am 30. Januar jährt sich der Beginn der NS-Diktatur zum 90. Mal. Bis heute hält sich der Mythos von der „Machtergreifung“ der Nazis. Doch die Macht wurde Hitler ausgehändigt – von den konservativen Eliten Deutschlands
In Peru steht die Macht der Straße gegen die Macht überlebter Institutionen
Die Regierung in Peru von Präsidentin Boluarte greift inzwischen auf ein Ausmaß an Repressionen zurück, dass es an die Zeit des autoritären Staatschefs Alberto Fujimori nach 1990 erinnert
Jan Böhmermann: Der radikale Libertin
Niemand nervt Deutschland so genial wie Jan Böhmermann. Über einen Humanisten, der eigentlich gar keine Menschen mag
Verteidigungsminister Boris Pistorius: Law and Order für die frustrierte Truppe
Boris Pistorius ist als innenpolitischer Hardliner bekannt. Nun soll er als neuer Verteidigungsminister die Bundeswehr umbauen. Ist er dem Amt gewachsen?
Was macht die ukrainische Linke?
Zwischen Raketen, Nationalismus und Sozialabbau arbeiten Aktivist:innen an einer Alternative zum Kurs der Regierung von Wolodymyr Selenskyj. Jan Ole Arps über einen Besuch in Kiew
Israels Finanzminister Bezalel Smotrich: Kämpfen und siedeln
Im Rechtsaußen-Kabinett von Benjamin Netanjahu hat die Siedlerbewegung ihre ultrarechten und nationalreligiösen Lobbyisten platziert: Bezalel Smotrich will als israelischer Finanzminister die Landnahme in der Westbank vorantreiben
Von wegen Klimaterrorismus: Widerstand in Lützerath ist Pflicht
Aktivist:innen stemmen sich gegen die Räumung des Dorfes Lützerath. Juristisch ist die Sache klar, der Energiekonzern RWE ist im Recht. Aber ziviler Ungehorsam ist trotzdem geboten. Es geht um mehr als Eigentum: um unsere Zukunft
Michel Houellebecq, Chems-Eddine Hafiz und Frankreichs jüngstes Drama
Der Schriftsteller Michel Houellebecq führt ein Gespräch mit einem anderen sich radikalisierenden älteren Herrn, u.a. über den Islam. Was folgt, ist ein Drama in drei Akten, das viel über das Frankreich der Gegenwart verrät