Suchen
176 - 200 von 2937 Ergebnissen
Sexarbeiterin: „Sex für Geld wird es immer geben“
Geht es um Prostitution, kommen in deutschen Medien meistens Vertreterinnen der Betroffenen zu Wort, kaum je Betroffene selbst. Wir haben mit einer rumänischen Sexarbeiterin, die in Berlin lebt und arbeitet, gesprochen
Elon Musk wurde vom Umwelthelden zum Star der Klimawandelleugner: Adieu, grüner Milliardär
Statt mit Yachten durch Ozeane zu schippern, hat der Tesla-Chef ein Imperium für E-Autos aufgebaut. Generell gibt der reichste Mann der Welt wenig auf irdischen Besitz. Wie konnte so einer zum Stichwortgeber der Klimawandelleugner werden?
Linken-Parteitag: Ein Brecht-Zitat macht noch keinen Klassenkampf
In gesellschaftlichen Krisenzeiten hat die politische Linke eigentlich Hochkonjunktur – die Linkspartei anno 2023 nicht. Beim Parteitag in Augsburg ringt die krisengeschüttelte Partei mit ihrem eigenen Bedeutungsverlust
Andreas Pflügers „Wie Sterben geht“: Die Glienicker Brücke fliegt gleich in die Luft
Virtuos und actionreich nimmt uns der Autor Andreas Pflüger mit seinem neuen Krimi „Wie Sterben geht“ mit in die alte Welt der Spionage – mit erstaunlichen Parallelen zu heute
Zwei Räder sind besser als vier: Was Sie beim Kauf von E-Bikes beachten sollten
Weltweit gibt es inzwischen elfmal mehr E-Bikes als Elektroautos. Fürs Klima ist das gut, weil dadurch CO₂ eingespart wird. Aber die elektronischen Zweiräder kosten auch schnell mehrere Tausend Euro. Was sollte man also beim Kauf beachten?
Check, Doppelcheck, Gegencheck: Nie wieder News ohne Forensik konsumieren!
Wir leben in Zeiten, in denen Nachrichtenkonsum zur Wissenschaft geworden ist. Die Ratgeberin empfielt einen niedrigschwelligen Grundkurs in Sachen Foto-Analyse
Pilze als Nahrungsergänzung: Wundermittel gegen Krebs und Demenz oder dreiste Abzocke?
Sie sollen Angstzustände lindern, Faltenbildung verhindern, den Blutdruck stabilisieren und Krebs heilen: Der Markt für Pilze mit angeblich heilender Wirkung wird bis 2030 auf knapp 20 Milliarden Dollar anwachsen. Was ist dran am Hype?
Louis Armstrong auf DDR-Tour 1965: Ein fügsamer Botschafter
Im Minsk in Potsdam kann man begutachten, wie Louis Armstrong 1965 die DDR besuchte und sich im Kalten Krieg politisch bedeckt hielt
Iran kann kein Interesse an einer militärischen Konfrontation mit Israel haben
Nach den Angriffen der Hamas in Israel wurde mit dem Finger schnell auf den Iran und seine politischen Ziele in der Region gezeigt. Dabei würde das Regime in Teheran eine solche Konfrontation derzeit kaum überleben
Ron Leshem on Hamas attack: The little innocence that was left might be dead
Horror at the inhumanity of Hamas. The certainty that too many have legitimized it for too long. And the question of how to hold on to sanity and compassion being possible. Writer Ron Leshem describes how he experienced the past days
Der Faustschlag: Schließungen des Goethe-Instituts in Frankreich
Anhängerinnen des „alten Europa“ fühlen sich verraten: Wegen des politisch verordneten Sparkurses schließt das Goethe-Institut gleich drei Standorte in Frankreich. Aber ist das wirklich Anlass zur Klage?
Denis Nikitin: Der russische Rechtsextremist, der für die Ukraine kämpft
Nazi mit Hooligan-Vergangenheit, perfektem Englisch und eigenem Modelabel: Der Russe Denis Nikitin kämpft auf Seiten der Ukraine gegen den Kreml und greift dafür russisches Staatsgebiet an. Ein Treffen in Kiew
US-Streikwelle: Donald Trump und Joe Biden kämpfen um die Arbeiter in den Auto-Fabriken
Die Gewerkschaft United Auto Workers verlangt 40 Prozent mehr Lohn, eine verkürzte Arbeitswoche, Inflationsausgleich und Arbeitsplatzsicherheit beim Umstellen auf Elektrofahrzeuge – auch Joe Biden und Donald Trump zeigen sich am Werkstor
Bergkarabach: Aserbaidschan will die armenische Enklave unwiderruflich erobern
Armenien/Aserbaidschan: Erst war neun Monate lang der Latschin-Korridor blockiert, jetzt müssen die Bewohner von Bergkarabach mit Besetzung und Vertreibung rechnen
Ich hatte Corona – und wurde auf AirBnB für eine Betrügerin gehalten
Fieber, Schüttelfrost: Was ist das?! Corona positiv, das gibt es doch nicht mehr? Und wo kauft man jetzt Masken? Unsere Autorin erlebte den verrückten Umgang mit einer Krankheit, die längst abgeschafft wurde
Eris und Pirola, Impfung und Maske: Was erwartet uns bei Corona im Herbst 2023?
Wir waren so gut im Vergessen der Pandemie, doch jetzt kursieren zwei neue Virus-Varianten. Was bedeutet das für uns? Sollen wir uns impfen lassen, sollen wir Masken tragen? Einige Einschätzungen zum ersten postpandemischen Herbst
Gute Führung, schlechte Führer
Führung und Leistung sind weiblich, und doch, wie die gesamte Politik, voll mit Testosteron. Alle fordern sie, vor allem vom Bundeskanzler. Aber der hat nichts Besseres zu tun als hinzufallen. Wo führt das hin? Eine Handreichung
Hygiene auf dem Oktoberfest: Na sauber! Der Kampf um die Krüge auf der Wiesn
Beim Oktoberfest 2022 kam es zu einer Kontroverse über Hygienebedingungen und „Wiesngrippe“: Denn auf der Theresienwiese in München werden die Bierkrüge nicht, wie in der Innengastronomie, heiß gespült. Hat sich dieses Jahr etwas geändert?
Gendermedizin: Das unterforschte weibliche Herz
Trotz aller feministischer Kämpfe werden die Symptome von Frauen nicht ernst genommen. Kein Wunder: Krankheitsbilder von Frauen werden kaum erforscht. Wie kann man diesen Gender Health Gap endlich schließen?
Jüdisches Leben in der DDR: Zwischen Misstrauen, Idealismus und Antifaschismus
„Kommunistisches Manifest“ statt Chanukka: In der DDR spielte die jüdische Identität kaum eine Rolle. Kuratorin Tamar Lewinsky hat für die Ausstellung „Ein anderes Land“ zusammengetragen, was es hieß, in der DDR jüdisch zu sein
Von überflüssigen Sport-Dokumentationen und der Wohltat des Scheiterns
Chillen in Kabinen, Karten spielen im Bus, Beine rasieren: Dok-Filme über Sportler und Vereine sind selten interessant und noch seltener objektiv
Mathematikprofessor David Sumpter: Wie ich dank Chaostheorie eine glückliche Ehe führe
David Sumpters Frau plant gerne vor, er geht es lieber lockerer an. Hier erklärt er, wie die Mathematik ihnen dabei hilft, mit ihren unterschiedlichen Ansätzen klarzukommen
„Fish and Chips“-Sterben: Großbritanniens traditionelle Imbisse werden immer weniger
Für viele Leute ist der East Neuk of Five an der schottischen Ostküste der beste Ort auf der Welt, um Fish and Chips zu essen. Aber was, wenn „Chippies“ in ganz Großbritannien zunehmend schließen müssen?
Herrndorf-Biografie: Lass niemals einen Germanisten ran
Jeder kennt seinen Welterfolg, seinen anarchischen Roman "Tschick". Vor zehn Jahren nahm sich Wolfgang Herrndorf das Leben. Eine Biografie wollte er keinesfalls. Nun erscheint doch eine
„Jeder schreibt für sich allein“: Die nicht vor den Nazis flohen
In Dominik Grafs Dokumentarfilm „Jeder schreibt für sich allein“ hinterfragt Anatol Regnier die Haltung von Hans Fallada, Erich Kästner & Co. zur Zeit des Nationalsozialismus