Suchen
176 - 200 von 2979 Ergebnissen
                       Katholiken im Kulturkampf: Wie im Mittelalter
Der Vatikan veröffentlicht eine Erklärung zu Genderfragen und Selbstbestimmung, „unendliche Würde“ verspricht er in seiner Grundsatzerklärung „Dignitas infinita“ – beleidigt darin aber queere Gläubige
                       Erstes KI-gesteuertes Fast-Food Restaurant: Schmeckt so die Zukunft?
Vor der KI ist wirklich nichts sicher. Jetzt übernehmen Roboter wie „Flippy“ oder „BurgerChef“ auch noch die Fastfood-Küchen. Kann das wirklich schmecken? Zu Besuch bei einer Verköstigung in Kalifornien
                       KI und wir: „Es geht um Keynes‘ Prognose, dass wir nur noch 15 Stunden arbeiten“
Miriam Meckel und Léa Steinacker sind überzeugt, dass Künstliche Intelligenz menschliche Arbeit anreichern und Ungleichheit abmildern kann. Ein Gespräch
                       Gleichzeitigkeit globaler Krisen: Die Zeit, die wir nicht haben
Die Multi-Krise dieser Zeit setzt uns ständig unter Druck. Aber statt Hektik brauchen wir Muße, um all die globalen Probleme zu lösen
                       Extradition of Julian Assange: US assurances are full of loopholes
The U.K. High Court has demanded diplomatic assurances from the USA in the trial for the extradition of Julian Assange. These have now been submitted – and assure the Wikileaks founder absolutely nothing
                       E-Bike statt Kleinwagen: Ich bin elektrisiert!
Manche E-Bikes kosten mehr als ein Kleinwagen. Sind sie deshalb bloß Lifestyle-Produkte für Reiche? Nein, ganz im Gegenteil
                       Julian Assange: What the US “assurances” for extradition are all about
The USA is to give the UK diplomatic “assurances” regarding Julian Assange's possible extradition. What to make of these? And what about Joe Biden's recent statements on Assange's home country Australia?
                       Julian Assange: Was es mit den „Zusicherungen“ der USA für eine Auslieferung auf sich hat
Die USA sollen Großbritannien diplomatische „Zusicherungen“ für eine Auslieferung von Julian Assange geben. Was ist davon zu halten – und was von US-Präsident Joe Bidens jüngsten Äußerungen zu Assanges Heimatland Australien?
                       Wirtschaftsprüfer? Ein Skandal!
Sie beraten Firmen, deren Bilanzen sie checken – und gleichzeitig den Staat, der die Firmen mit Gesetzen einhegt oder mit Bürgschaften unterstützt. Ist das in Ordnung?
                       Corona: Eine „Ging nicht anders“-Aufarbeitung ist zwecklos
Aufarbeiten, lernen, heilen, Straferlass? Der bisherige Diskurs zur Aufarbeitung der Pandemie-Politik zu Zeiten von Corona lässt kaum auf eine erfolgreiche Versöhnung hoffen
                       Die Aktualität antiker Dramen: König Ödipus leugnet den Klimawandel
„Antigone“, „König Ödipus“, „Sieben gegen Theben“: Antike Dramen erfreuen sich nach wie vor großer Beliebtheit auf den Bühnen. Warum eigentlich?
                       Leben und Tod der Rosa Reichel: Über ein Mädchen, das 2021 im belgischen Hochwasser starb
Zeitgleich zur Ahrtalflut wurde die belgische Provinz Wallonien überschwemmt. Die 15-jährige Rosa Reichel wurde von einer Welle mitgerissen und flussabwärts gespült. Nun kämpft ein Freund dafür, sie als Opfer des Klimawandels anzuerkennen
                       Wiederholungstäter: Comeback von A bis Z
Früher war es besser, glauben viele. Sie hören die Songs der 80er, Bushido, tragen gern weite Jeans und Stricken ist nicht Retro! Die jüngste Rückkehr im Fußball – von Toni Kroos ins Nationalteam – fiel triumphal aus. Unser Wochenlexikon
                       Studie zur Macht von Frauentränen: Heul doch!
Lassen Frauen ihren Tränen freien Lauf, sind Männer weniger aggressiv, fand kürzlich eine wissenschaftliche Studie heraus. Unsere Kolumnistin ist sich sicher: Tränen sind keine Superkraft
                       Dürre in Spanien: Kampf ums Wasser
Die Mittelmeerregion ist von starker Dürre betroffen. Sie vernichtet Ernten, erstickt die Wirtschaft und schränkt das Leben von Millionen Menschen ein. In Barcelona wird der Tourismus beim Wasser zur Ressourcenfrage
                       Die fantastische Vier: Pilotprojekt in Deutschland testet Vier-Tage-Woche
89 Prozent der Firmen, die vor einem Jahr an der britischen Studie zur Vier-Tage-Woche teilnahmen, halten noch an ihr fest. Jetzt startet ein ähnliches Pilotprojekt in Deutschland. Hier sind die besten Argumente für einen Tag weniger Arbeit
                       Kosovo: Die serbische Minderheit wird durch Pristina unnötig diskriminiert
Die Regierung des Kosovo suspendiert die serbische Währung. Darunter leidet die serbische Minderheit: Sie kann Renten, Sozialleistungen und Staatsgehälter nicht mehr wie gewohnt beziehen, da der Dinar vom Bankenverkehr ausgeschlossen wurde
                       Michail Bulgakows „Der Meister und Margarita“: Kassenschlager in Russlands Kinos
Eine Neuverfilmung von Michail Bulgakows „Der Meister und Margarita“ prangert deutlich die Zensur an. Regisseur Michael Lockshin bezeichnet es als „wahres Wunder“, dass der Film in Russland überhaupt starten durfte
                       Nach dem Tod Nawalnys: Unser schönes Russland der Zukunft
Alexej Nawalny war die einzige Alternative zu Wladimir Putin. Dabei sehnen viele Russen einen Wandel herbei. Was es dafür jetzt bräuchte
                       Bezahlkarten für Asylsuchende: Vorwort über die Kontrollgesellschaften
Asylsuchende in Deutschland sollen Gelder in Form von Bezahlkarten erhalten. Das ist nicht nur rechte Symbolpolitik und Schikane, sondern auch ein Testlauf für eine neue Form der Überwachung
                       Polens Premier Donald Tusk lässt im EU-Ranking die Muskeln spielen
Ein gesteigertes Selbstwertgefühl resultiert aus dem Part, der Polen als Frontstaat im Ukraine-Krieg zufällt. Die EU wird sich wohl oder übel damit arrangieren müssen, dass Warschau seinen Interessen mehr Geltung verschafft
                       Das dunkle Geheimnis der Elektromobilität: Verpesten E-Autos die Luft mehr als Verbrenner?
Elektroautos wiegen im Schnitt 400 Kilogramm mehr als „normale“ Autos. Heißt: Sie liegen schwerer auf der Straße und es entsteht mehr Abrieb durch die Reifen – den wir wiederum einatmen
                       Bündnis Sahra Wagenknecht: Joker für Ostdeutschland
In Thüringen und Sachsen formieren sich die Landesverbände des Bündnisses Sahra Wagenknecht – mit einem Nah- und einem Fernziel
                       Ich war ein furchtbar schüchterner Junge – diese Popstars der 1980er retteten mich
Teenager, aber kein Macho oder Macker zu sein, das war als Hetero schon in den 1980ern schwierig. Glücklicherweise gab es Boy George, Madonna oder Prince
                       Rückenschmerzen und „Doomscrolling“: 16 Arten, wie Technik mein Leben ruiniert hat
Unser Autor hat einmal eine E-Mail seines Sohnes aus Vietnam ignoriert – er dachte, es sei eine Betrugsmasche. Technik hat unser Leben unberechenbarer gemacht, findet er. Warum schreien seine Altersgenossen nach Wifi-fähigen Wasserkochern?