Suchen

376 - 400 von 2657 Ergebnissen

1976: Auf der Wippe

Der Dramatiker Peter Hacks feiert seinen größten Erfolg am Theater. In Sachen Wolf Biermann erntet er einen höllischen Shitstorm und wird im Westen umgehend gemieden

Denis Schecks miese Pointe

Denis Scheck präsentiert bei SWR2 in Götterpose seinen Anti-Kanon der Literatur. Bei der Verbannung von Christa Wolfs „Kassandra“ vergaloppiert sich der Kritiker

Die Frau, das Extra

Von Hosen bis Klimaanlagen, vieles ist nur für Männer designt – das zeigt Rebekka Endler in ihrem Buch

„Es geht um Liebe“

François Ozons „Sommer 85“ blickt zurück und fällt wegen der Pandemie gleich in doppelter Hinsicht aus der Zeit

Mariana Mazzucatos Mondmission

Die italo-amerikanische Ökonomin Mariana Mazzucato hat ein Buch geschrieben, das alle grünen KlimakapitalistInnen lesen sollten

Frau mit Hut

Johanna Adorjáns „Ciao“ ist eine Satire auf das Ende des alten weißen Mannes

EB | Doppelter Zorn im Sterbelicht

Am 7. Juli 2021 wäre der Lektor, Herausgeber und Autor Günther Drommer 80 Jahre alt geworden. Zahlreiche junge DDR-Autoren verdanken ihm das Licht der literarischen Welt

1951: Wie Enten im Winter

J. D. Salingers Roman „Der Fänger im Roggen“ wird in den USA zum Bestseller. Ein Internatszögling rechnet ab mit der verlogenen und abstoßenden Welt der Erwachsenen

Schäuble war es

Robin Alexander weiß genau, wie die CDU über Merkels Nachfolger entschied

Sebastian Puschner

Ein Radikaler

Dieses Jahr wäre Helmut Heißenbüttel 100 Jahre alt geworden. Nun kann man den Lyriker und Radio-Literaten neu entdecken

Der Info-Fixer

Toller Aberwitz auf fast 900 Seiten: Karl Immermanns „Münchhausen“

Das Alte gelöscht

Brandon Taylor verhandelt in „Real Life“ Stereotype – und kommt ohne sie aus

Was wäre, wenn?

Michal Hvorecky hat sich ein verrücktes Szenario ausgedacht. Den Ernst hat der Slowake in „Tahiti Utopia“ klug versteckt

Stadt, Land, Hartz

Annalena Baerbock präsentiert sich in ihrem Buch als sozialverträgliche Kanzlerkandidatin

Jüdin, Paria, Parvenu

Im Erinnern zu ihrem 250. Geburtstag fehlt etwas: Rahel Varnhagens lebenslange Verbundenheit mit dem Judentum

EB | Nava Ebrahimi erhält den Bachmannpreis

Am letzten Tag werden in Klagenfurt die Preise vergeben. Die Auszeichnung für Nava Ebrahimi zeigt, was Literatur für die Gesellschaft bedeuten kann

EB | Schreiben ist wie Unterwasseratmen

Der dritte Tag bietet Texte über gesellschaftliche Spaltung, Familiengeschichten und Heimatsuche. Einer der Texte begeistert die Jury

Qual der Poesie

Ben Lerner klärt auf, was Dichten so schwer macht – und brilliert in dieser Kunst

Ein Russe. Oha! Hm

Seit den 1970ern übersetzt sie russische Gegenwartsliteratur. Ihre Begeisterung steckt an

EB | „Die Literatur ist ein Hund!“

Erinnerung und Vergangenheit sind zwei prägende Motive am zweiten Tag des Wettlesens. Große Favoritinnen oder Favoriten waren allerdings wieder nicht darunter

EB | Der erste Tag

Zwei Texte berühren die Jury sehr. Eine Favoritin oder ein Favorit auf den Hauptpreis ist am ersten Tag des Wettlesens indes noch nicht dabei