Suchen

976 - 1000 von 2655 Ergebnissen

Alles wird schlecht

Wo kommen all die trüben Zukunftsaussichten her? Sind die Visionäre zu besorgt? Oder zu jung?

Menschenmenge vor einem Pariser Theater um 1900 mit Plakaten und Schildern.

„Tanz mit Worten“

Ethel Matala de Mazza entdeckt das Feuilleton und die Operette als Teil unserer Demokratiegeschichte

Gemüse wie wir

Kann man knuffig sein und trotzdem revolutionär? Moki lässt uns dran glauben

Karlsbrücke in Prag mit Türmen und Gebäuden am Ufer, gespiegelt im Wasser.

Nächte im Eldorado

Das Prag, in dem Franz Kafka aufwuchs und fast bis zum Ende lebte, war eine durch und durch europäische Metropole

Frau mit Sonnenbrille kniet vor riesiger Tagebau-Mine und hält Erde in der Hand.

Alles wird anders

Armen Avanessian und Daniel Falb wollen Erstbegründungen erschüttern

„Vergessen ist Volkssport“

Franzobel hatte in seinem Krimi „Rechtswalzer“ die Koalition von ÖVP und FPÖ bereits im Januar zu Fall gebracht

Porträt eines Mannes vor blauem Hintergrund mit gelben Sternen.

Wir Habsburger

Er war Österreicher, sprach Tschechisch und Deutsch, lernte fleißig Hebräisch und schwärmte auf Jiddisch. Ist Kafka der Erzähler für die EU von heute?

Porträt eines älteren Mannes mit Brille und Schnurrbart im Freien, Schwarz-Weiß.

Das falsche Buch

W. G. Sebald würde dieser Tage 75. Verehrt wird er vor allem für den Roman „Austerlitz“. Zu Unrecht, sagt sein Doktorand

Zwei Männer: Georges Simenon sitzt im Sessel, Daniel Kampa am Tisch.

Wir Voyeure

Wieso brauchen viele Blut vor dem Einschlafen? Was suchen wir in Krimis? Der Schweizer Verleger Daniel Kampa hält es mit Simenon

Väter: Täter

Besatzer vergewaltigten auch im Westen. Miriam Gebhardt traf die Nachkommen

Magda

Es gibt noch Rettung

Hermynia Zur Mühlen wurde als Adlige geboren. Mit ihren Erzählungen kämpfte sie für eine gerechtere Welt

„Fleiß ist hilfreich“

Lola Randl sucht auf dem Land nach Sinn und findet, dass das Sozialleben wie ein Komposthaufen ist

Nina Hugendubel sitzt in einer Buchhandlung vor Bücherregalen.

EB | Und sie lesen doch

Wer kauft heute noch Bücher? Ein Gespräch mit Nina Hugendubel über den Buchhandel der Zukunft

Muss warten

Mit nun 80 Jahren blickt Volker Braun auf ein bewegtes Leben zurück. Die DDR machte es ihm nie leicht. Der Westen auch nicht

Sechs Männer mit Augenklappen in Uniformen, darunter Claus Schenk Graf von Stauffenberg.

Der schöne Klaus

Thomas Karlaufs Buch über den Hitler-Attentäter Stauffenberg räumt mit zählebigen Mythen auf