Filmemacher Pietro Marcello: „Ich hatte immer Glück“
Pietro Marcello dreht Filme für ganz Europa. Sein Film „Die Purpursegel“ basiert auf einem russischen Märchen und auch hierin setzt der Regisseur auf Gemeinsinn. Ein Gespräch mit einem, der sich mehr als Archivar denn als Filmemacher sieht
Bundestag entscheidet über Suizidhilfe: Der letzte Wille, den man bereut
Lange wurde die Debatte verschoben, dabei hatte das Bundesverfassungsgericht bereits 2020 geurteilt: Jeder Mensch hat das Recht auf selbstbestimmtes Sterben. Eine gesetzliche Regelung gibt es aber weiterhin nicht
Mickrige drei Prozent: Die SPD drückt sich um notwendige Mindestlohn-Erhöhung
Eine Erhöhung des Mindestlohns um 41 Cent ist in Zeiten von Rekordreallohnverlusten blanker Hohn. Dem Kapital gefällt das. Und die SPD setzt auf einen sozialdemokratischen Taschenspielertrick
Stefan Dercon über Entwicklungshilfe: „Geld ist nicht das Problem“
Der belgisch-britische Entwicklungsökonom Stefan Dercon hinterfragt, ob Entwicklungshilfe wirklich so viel bewirkt, wie wir manchmal gerne glauben würden
Die Polizei regiert im rechtsgerückten Staate Frankreich
Der tödliche Schuss auf den 17-jährigen Nahel war kein Einzelfall: In Frankreich wird jeden Monat ein Autofahrer mit Migrationshintergrund erschossen. Inmitten des Rechtsrucks wird die französische Polizei unkontrollierbar
Das Lagarde-Geheimnis: EZB-Rezepte gegen Inflation sind falsch und haben fatale Folgen
Die EZB schadet Europa durch ihre Politik der Zinserhöhung: Falsche Problemanalysen und falsche Prognosen führen zu fatalen Folgen
Psychologin: „Hinter der Debatte über Gendern und Transfrauen verbergen sich Ur-Ängste“
Schon wieder über das Gendern reden, reicht es nicht? Nein, findet die Psychologin Sonja Sorg: In Zeiten der Krise halten sich viele am Geschlecht fest. Wenn es durch das Selbstbestimmungsgesetz zu wackeln scheint, verunsichert das viele
Bevorstehender Streik der EVG: Die Bahn macht fossil
Die EVG könnte bald unbestfristet streiken, jeder Dritte erwägt deshalb die Umstellung auf ein anderes Verkehrsmittel. Schuld daran ist der DB-Vorstand, der Geld für Boni-Vergütungen hat – aber nicht für höhere Gehälter
Gebäudeenergiegesetz: Die erste Runde geht an die Gaslobby
Mit Habecks Heizungsgesetz drohten den Gasnetzbetreibern Milliardenverluste. Doch ihre Lobby wehrte sich
Wladimir Putin kann sich Nachsicht gegenüber Jewgeni Prigoschin nicht leisten
Das System Wladimir Putin hat sich in eine Sackgasse manövriert. Auch nach dem Ende des Putschversuchs wird das Land nicht zur Ruhe kommen und deutlich irrationalere Kräfte könnten die Macht übernehmen
Ewig sticht der Joker: Warum Wasserstoff keine Wunderwaffe ist
Die Klimabewegung ist in Aufregung: Wenn Gasheizungen „H2-ready“ sind, dürfen sie auch weiterhin eingebaut werden. Dabei eignet sich Wasserstoff nicht zum Heizen. Über eine Allzweckwaffe, die keine ist
Kritik an Corona-Sonderweg war deutlich überzogen: Entschuldigung, Schweden!
Die Deutschen wollen nicht glauben, dass der „Corona-Sonderweg“ in Schweden Erfolg hatte. Zeit, genauer hinzuschauen
IT-Branche: Das Märchen von der Männerdomäne
Frauen machen knapp die Hälfte der Computerspiele-Community aus. Wieso hält sich die männliche Vorherrschaft so eisern?
Zur Strategie der Letzten Generation: Falscher Fokus der Klimakleber
Die Strategie der Letzten Generation geht einem mächtigen Narrativ auf den Leim, das Konflikte verschleiert. Die Politologin und Bloggerin Anja Baisch erklärt, inwiefern sie damit Energiekonzernen sogar in die Hände spielt
Putsch in Russland: Prigoschin fordert Putin und Schoigu heraus
Der Aufstand von Jewgeni Prigoschin läuft auf einen Staatsstreich hinaus. Präsident Putin muss sich auf die Seite von Verteidigungsminister Schoigu stellen. Das stärkt ihn nicht unbedingt
Risikofaktor 50: Wenn Sonnenschutz zur Bedrohung wird
Das Hautkrebsrisiko steigt mit der Erderwärmung. Also einschmieren! Doch leider sind viele Sonnencremes ziemlich schlecht für die Umwelt. Was hilft wirklich?
Sänger Pedro Mosquera aus Peru: Wer der Opposition hilft, wird kriminalisiert
Massive Repression und 67 Tote haben dazu geführt dass der Protest gegen den Sturz von Präsident Pedro Castillo weniger geworden ist. Trotzdem sieht der peruanische Künstler Pedro Mosquera keine Alternative zum Widerstand
Kampfansage: Cornel West will Joe Biden als linker Präsidentschaftskandidat Paroli bieten
Der Philosophie-Professor Cornel West war ein begeisterter Anhänger von Bernie Sanders. Er wirft den Demokraten vor, dass sie nichts anzubieten haben gegen Militarismus und Armut. Über einen Mann, der Joe Biden wichtige Stimmen kosten kann
Die „Nationale Sicherheitsstrategie“ soll Deutschland auf den Notstand vorbereiten
Nach Ressortstreitigkeiten und Eifersüchteleien hat die Bundesregierung der Republik nun eine Nationale Sicherheitsstrategie gegeben. Ihre Botschaft: Stellt euch auf Zumutungen ein, der Feind lauert überall
Sahra Wagenknecht und die Linkspartei: Die Selbstzerstörung der Linken
Sahra Wagenknecht soll und wird gehen. Zurück bleibt eine Partei, deren Horizont an der Sitzungstischkante endet. Gunnar Decker über die aktuelle Situation der Linkspartei
Klimabilanz von Kriegen: Wie hoch sind die globalen CO₂-Emissionen des Militärs?
Das Militär hat einen erheblichen Anteil an den globalen CO₂-Emissionen. Konkrete Zahlen existieren jedoch nicht. Zuletzt gab es aber ein paar Studien, mit denen sich die Klimabilanz von Kriegen abschätzen lässt
Wieso grünen die Grünen nicht mehr so grün?
Nicht zum ersten Mal lässt die humanistische Öko-Partei ihre Grundsätze beim Regieren hinter sich. Muss das so sein? Robert Habeck hatte mal einen anderen Plan
Titan vermisst: Was mit dem Titanic-Tauchboot passiert sein könnte
Kurz nachdem das Tauchboot Titan auf Erkundung zum Wrack der Titanic aufgebrochen war, brach der Kontakt zu ihm ab. Was bisher über das Unglück bekannt ist
Giorgia Meloni: Die Illusion einer Tabula rasa
Unser Autor lebt in Rom. Acht Monate nach Giorgia Melonis Amtsantritt zieht er ein Zwischenfazit: Italiens Rechte sitzt fest im Sattel, eine konservative „kulturelle Hegemonie“ ist ihre Strategie für die Zukunft