Kein Platz für die Russland-AfD bei Marine Le Pen und Giorgia Meloni
Maximilian Krah plaudert in Italien über die SS, kurz darauf ist der Bruch von Europas Rechter mit der Alternative für Deutschland vollendet. Der Konflikt dahinter: Giorgia Meloni und Marine Le Pen richten sich transatlantisch aus
Slavoj Žižek: Israel muss Palästina anerkennen und der Wahrheit ins Auge sehen
Der Philosoph Slavoj Žižek begrüßt die Anerkennung Palästinas als Staat und die Verfolgung der Kriegsverbrechen Israels und Gazas vor dem Internationalen Strafgerichtshof: Nur wer Wahrheit ausspricht und anerkennt, kann Kriege beenden
Polen erklärt sich zum Frontstaat der EU gegen Russland
Neue Regierung, altes Spiel: Polen hat Vorbehalte gegen einen EU-Beitritt der Ukraine und beschwört gleichzeitig deren Sieg über Russland
Mythen und Fakten zur Wärmepumpe: Funktionieren sie auch bei eisigen Minusgraden?
Kritiker behaupten, dass Wärmepumpen bei frostigen Temperaturen nicht funktionieren. Europaweite Studien haben untersucht, wie gut die Kraftwärmemaschinen laufen, wenn das Thermometer minus 20 Grad anzeigt. Heizt die Wärmepumpe auch dann?
Warum sich Tom Lehrer über Eisenhower lustig machen konnte, aber nicht über Trump
In den 1950ern verblüfften die Songs des jüdischen Comedians Tom Lehrer durch ihre Respektlosigkeit und ihren Nihilismus. Dann gab Lehrer alles auf, um Mathematik zu unterrichten. Francis Beckett macht sich auf die Suche nach dem Warum
Tote Füchse halten Berliner Gärtner in Atem!
Eine Kolonie im Westen der Hauptstadt wird zunehmend nervös: Regelmäßig liegen tote Exemplare des Raubtieres bei ihnen im Gras. Was bringt die ungebetenen Gäste wohl um? Eine Spurensuche
Sylt ist überall
Auf Sylt singen reiche junge Leute in einer Edel-Bar aus vollem Hals Neonazi-Parolen. Das zeigt: Rechtsextremes Gedankengut ist in bürgerlichen Kreisen längst gesellschaftsfähig. Es wird Zeit, dass die Gesellschaft aufwacht
Abgesagtes TV Duell Meloni-Schlein: „Wir sind doch nicht bei Olympia“
Die Rai, Italiens Öffentlich-Rechtliche, wollte ein TV-Duell zwischen Giorgia Meloni und Elly Schlein von den Sozialdemokraten. Das haben andere Parteien verhindert. Über eine italienische Provinzposse
Amsterdam hat die Nase voll vom Party-Tourismus: Flüge einschränken!
Die niederländische Großstadt hat zu viele Junggesellenabschiede, Kiffer und Rotlicht-Gaffer. Aber es braucht mehr als eine Kampagne, um den Übertourismus einzudämmen: Wieso nicht Kreuzfahrtschiffe und Flugverbindungen reduzieren?
Historikerin Victoria de Grazia: „Mein Gott, wer ist dieser Faschist?“
Victoria de Grazia ist auf Dokumente eines Italieners gestoßen, der eine Jüdin liebte und Mussolini diente. Sie untersucht, was Liebe, Macht und Gewalt mit Faschismus zu tun haben. Und erklärt, warum der Begriff heute missverständlich ist
Daniela Dahn zu 75 Jahre Grundgesetz: Vertane Chancen, Siegerpose, keine Nachdenklichkeit
Das Grundgesetz ist gut, aber es hätte noch viel besser sein können: Vor 35 Jahren haben im Zuge der Wiedervereinigung Borniertheit, Ignoranz und Unsicherheit den ganz großen Wurf verhindert
Wundermittel Kombucha: So brauen Sie sich aus dem Pilz einen gesunden und leckeren Tee
Getränke aus dem Supermarkt sind mit Verpackungsmüll verbunden. Da braut sich unsere Autorin lieber selbst etwas aus glibberigem Tee-Pilz. Welche Zutaten braucht man für die Erfrischung, die gleichzeitig nach Naturwein und Eistee schmeckt?
Was bedeutet die Anerkennung des Staates Palästina durch Norwegen, Irland und Spanien?
Drei europäische Staaten kündigten an, Palästina als Staat anzuerkennen. Was bedeutet dies für einen möglichen Friedensprozess? Was bedeutet es für die konkrete Situation der Palästinenser – und was für Israel? Eine erste Einordnung
So bleibt Elektromobilität für Arme unbezahlbar: EU erwägt Schutzzölle gegen China-E-Autos
Brüssel möchte sich vom Weltmarkt unabhängiger machen und meint damit: China. Doch Schutzzölle auf chinesische E-Autos zu erheben, wie die USA es bereits tun, macht die Ökowende für arme Menschen hierzulande teurer. Es gibt eine Alternative
Tierwohl: Die tröstende und die tötende Hand
Wir fürchten sie, züchten sie und nutzen sie, wir können sie zuweilen sogar lieben: Seit Jahrtausenden leben Menschen mit Tieren. Dürfen wir sie schlachten? Das ist die falsche Frage
Militante Veganerin: „Wie, du bist nicht vegan? Gute Besserung, du Tierquäler“
Raffaela Raab ist auf Tiktok als „militante Veganerin“ bekannt geworden. Nicht nur Fleischesser, auch Vegetarier geraten oft in ihr Visier, so auch unser Reporter. Ein Lehrstück über radikalen Aktivismus und die Grenzen des guten Geschmacks
Angriffe auf Politiker: Die Schläger glauben an die Untergangserzählungen
Die Gewalt auf der Straße speist sich aus einem Narrativ, gesponnen und genährt von einigen Politikern und Medien
Eva Illouz: „Die koloniale Analyse passt nicht wirklich, um Israel zu verstehen“
Von Black Lives Matter bis zu Feministinnen mit Kufiya: Die Linke sieht den Konflikt zwischen Israel und Palästina als einen kolonialen. Doch auch die jüdische Bevölkerung ist indigen. Die Soziologin Eva Illouz ordnet ein
Russischer Vormarsch: Von einer Großoffensive ist nicht auszugehen
Die Operationen der russischen Armee im Nordosten lassen bisher keine endgültigen Schlüsse über die damit verfolgten Ziele zu. Von einer kriegsentscheidenden Wirkung ist eher nicht auszugehen, analysieren Experten
Medienformate für die junge Generation: Doch, Gen Z kann lesen!
STRG_F, Y-Kollektiv, funk: ARD und ZDF haben verstanden, wie man uns Junge zum Klicken bringt. Aber darf das alles sein?
Volles Rohr für gute Löhne: Baubranche streikt zum ersten Mal seit 2002 deutschlandweit
Diese Woche beginnen die ersten bundesweiten Streiks in der Baubranche seit über 20 Jahren. Die Forderung der Beschäftigten: 500 Euro mehr für alle. Das ist das Mindeste in einem Arbeitsumfeld, wo jeden dritten Tag ein Kollege zu Tode kommt
Sexkaufverbot ist keine Lösung
Das nordische Modell hat weder in Schweden noch Frankreich zu einem Ende der Prostitution geführt. Aber ausgerechnet Friedrich Merz, der gegen die Strafbarkeit der Vergewaltigung in der Ehe war, stimmt ihm zu
Psychologin: „Die Hetze der AfD wirkt psychologisch als Erlaubnis, zuzuschlagen“
Nach den Angriffen auf Politiker von SPD und Grünen wird über die Ursachen diskutiert. Die Psychologin Anne Otto sagt: Der Hass entwächst nicht aus individuellen Lebenserfahrungen, sondern wird kollektiv
Alzheimer, Depression und Angstzustände: Verändert der Klimawandel unsere Gehirne?
Kinder, die 2012 während des Hurrikans Sandy im Mutterleib waren, leiden heute öfter an psychischen Erkrankungen. Neurowissenschaftler ahnen: Der Klimawandel macht krank. Sorgen bereitet ihnen auch die Ausbreitung einer hirnfressenden Amöbe