Gespräch über die Sprache des Kapitalismus: „Preise steigen nicht – sie werden erhöht“
Simon Sahner und Daniel Stähr haben sich in einem Buch mit der „Sprache des Kapitalismus“ beschäftigt. Warum nennen wir Arbeitslose mit viel Geld „Privatiers“? Hier erklären die beiden, wie man so redet, dass sich FDP-Wähler richtig ärgern
In China sorgt der Spielfilm „YOLO“ für Furore und eine Abstimmung mit den Füßen
Der Film „YOLO – You only live once“ verschafft einer Generation Geltung, die mit der Opferbereitschaft ihrer Eltern und Großeltern nicht mehr viel anfangen kann. Womöglich hat China mit diesem Plot seinen eigenen „American Dream“ gefunden
Vergleich der US-Wahlen 2020 und 2024: Donald Trump schwört Rache
Der Ex-Präsident hat seine Partei vollends auf Linie gebracht, dazu das Personal des Republican National Committee umgebaut. Neue Ko-Vorsitzende ist mittlerweile seine Schwiegertochter Lara Trump
Die Linke: Raus aus der Depression
Gleichheit ist die Linie, die linke von rechter Politik trennt. Und der Hauptfeind sind nicht die Grünen
Niger: Nach Frankreich setzt die Militärregierung nun auch die USA vor die Tür
Die Tage für die hochmoderne US-Airbase 201 in Niger sind gezählt, mit der sich bisher der gesamte Luftraum Nordafrikas überwachen ließ. Die Regierung in Niamey stört sich daran, dass die Amerikaner keinen Datenaustausch wollen
Senegal: Sind die Weichen nach Macky Salls Abgang gestellt?
Der Oppositionspolitiker Bassirou Diomaye Faye hat offenbar die Abstimmung über den nächsten Präsidenten Senegals gewonnen. Nun ist ein Bruch mit dem existierenden neokolonialen System wahrscheinlich
35 Stunden: Können wir uns das leisten?
GDL-Chef Claus Weselsky regt die Republik mit der Forderung nach Arbeitszeitverkürzung auf. Tatsächlich ist diese Frage neu – und kompliziert
Soziologe Schmalz: „Es wirkt wie Zynismus, wenn die Politik sagt: Ihr müsst mehr arbeiten“
Wird derzeit mehr gestreikt? Warum wird das Thema Arbeitsverkürzung für die Gewerkschaften immer wichtiger? Und gibt es eine Kampagne zur Begrenzung des Streikrechts? Der Soziologe und Streikforscher Stefan Schmalz im Interview
Karl Lauterbach stellt Entwurf für seine Krankenhausreform vor: Herzflimmern in Groß-Gerau
Karl Lauterbach hat einen Entwurf für seine Krankenhausreform vorgelegt. Die Kritik an dem Konzept ist laut. Eine Klinik in Hessen hat den Gesundheitsminister sogar auf Schadenersatz verklagt
Lithium, Tesla, gerodete Bäume: Deutschlands Rendezvous mit dem grünen Kapital
Die Baumhäuser gegen Elektroautos in Grünheide dürfen vorerst bleiben, der Wald anstatt Solarkraft in Hohensaaten auch: Versuche, eine klimaschonende Ökonomie zu realisieren, treffen auf immer deutlicheren Widerstand
Falls der Russe nach Berlin kommt: Bildungsministerin fordert Kriegsübungen in der Schule
Bettina Stark-Watzinger wünscht sich ein „unverkrampftes Verhältnis“ der Schulen zur Bundeswehr. Fehlt nur, dass der Landwirtschaftsminister mit atombombensicheren Schweineställen um die Ecke kommt. Über eine Republik im Aufrüstungswahn
Die fantastische Vier: Pilotprojekt in Deutschland testet Vier-Tage-Woche
89 Prozent der Firmen, die vor einem Jahr an der britischen Studie zur Vier-Tage-Woche teilnahmen, halten noch an ihr fest. Jetzt startet ein ähnliches Pilotprojekt in Deutschland. Hier sind die besten Argumente für einen Tag weniger Arbeit
Ukrainehilfe: Die EU will Einkünfte aus blockiertem russischen Staatsvermögen einsetzen
200 Milliarden Euro aus der Zentralbank Russlands sorgen für Begehrlichkeit: Der Europäische Rat hat beschlossen, dass Zentralverwahrer wie Euroclear in Belgien Einnahmen aus den Depots nicht abschöpfen, sondern zur Verfügung stellen sollen
Mit dieser Präsidentenwahl beginnt die Endphase der Ära Putin
Einen Liberalen wie Boris Nadeschdin hat die Wahlkommission suspendiert, die Abstimmung ist ein Plebiszit über den Staatschef, ohne relevante Gegner. Wladimir Putin lässt erkennen, wen er als künftige „wirkliche Elite“ Russlands sieht
„AI Act“ der Europäischen Union: Wie man Künstliche Intelligenz nicht Elon Musk überlässt
Der europäische „AI Act“ regelt, was im Bereich Künstlicher Intelligenz erlaubt bleibt – und was verboten wird. Leider hat Emmanuel Macron ein Einfallstor für staatliche Überwachung durchgesetzt. Warum es trotzdem kein schlechtes Gesetz ist
Ukraine: Wer eine Frau mit Behinderung heiratet, muss nicht an die Front
In der Ukraine versuchen Männer, der Armee zu entkommen. Manche erkaufen sich das Sorgerecht für ihre Kinder, andere die Ehe mit Pflegebedürftigen
„Im Krieg boomt der Ruf nach Helden“
Wie werden Soldaten dazu gebracht, ihr Leben für einen Krieg zu opfern? Der Kultursoziologe Ulrich Bröckling über Heroismus und Verweigerung
Taurus: Olaf Scholz zieht die Konsequenzen aus der realen Gefahr atomarer Eskalation
Mehrfach stand die Welt am Abgrund, weil Wladimir Putin den Einsatz von taktischen Atomwaffen in der Ukraine erwog. Olaf Scholz hat daraus in der Taurus-Frage die Konsequenzen gezogen – und gewinnt plötzlich an Statur als Friedenskanzler
Portugal: In der Sozialisten-Hochburg Algarve triumphiert die Rechte
Die Linken müssen und wollen in die Opposition, die Rechte gewinnt die vorgezogene Parlamentswahl – vor allem deren rechtsextreme Ausformung Chega. Woher rührt deren Sieg und wer wird Portugal künftig regieren?
Die magischen 3,5 Prozent: Friedemann Karig erklärt, wie Protest erfolgreich wird
Am „Earth Day“ 1970 demonstrierten 20 Millionen Amerikaner für den Erhalt der Umwelt – einer der größten Proteste der Menschheit. Dennoch ging der CO₂-Ausstoß weiter. Wie Klimaaktivismus erfolgreicher sein kann, erklärt Friedemann Karig
Hammer, Sicheln und Mozartkugeln: Wird ein Kommunist bald Bürgermeister von Salzburg?
In der Stichwahl stehen keine Rechte und keine Rechtsextremen: Den nächsten Bürgermeister von Salzburg stellt entweder die SPÖ oder die KPÖ. Was sind die Gründe für diesen Höhenflug der österreichischen Linken?
KPÖ-Wahlerfolg: Österreich – der neue Paradiesstaat deutscher Linker
Das Kuba deutscher Linker in der Gegenwart? Österreich! Allein das Essen! Und der Humor! Und dann auch noch die Erfolge der KPÖ …
Anti-Tesla-Aktivistin: „Der Bürgermeister von Grünheide sagt uns nicht die Wahrheit“
Manuela Hoyer kämpft schon lange gegen die Gigafactory von Elon Musk. Auch nach der Attacke auf Teslas Stromversorgung hört sie nicht auf. Unter dem Motto „Grünheide sagt Nein“ ging sie am Wochenende auf die Straße. Hier erklärt sie, warum
Eva Illouz: Warum Judith Butler keine Linke ist
Erneut bezeichnete die Philosophin Judith Butler den Terroranschlag der Hamas als „bewaffneten Widerstand“. Die israelische Soziologin Eva Illouz erklärt hier, warum solche Äußerungen für sie weder links noch antirassistisch sind