: Vom Erinnern und Verdrängen
Vor 75 Jahren wurde Auschwitz befreit. Ein Schwerpunkt

Überzeugen Sie sich selbst und lesen Sie 3 Wochen lang den gedruckten Freitag
Jetzt kostenlos testenDigital
Oder lesen Sie den Freitag digital - die ganze Ausgabe auf PC/Mac, Smartphone oder Tablet
Jetzt kostenlos testenWochenthema
Deutschland macht mich ratlos
Holocaust Ich besuche das Land, das meine Großeltern ermordete. Eine gute Idee? In Landsberg am Lech beginnen die Zweifel
Politik
Fragile Menschlichkeit
Holocaust Ja, Deutschland hat zuletzt vieles richtig gemacht, aber nun ist es an der Zeit, unsere Rituale des Erinnerns zu überdenken
Polen, Russland und der Streit über Schuld
Geschichte Am 75. Jahrestag der Auschwitz-Befreiung zeigt sich einmal mehr, wie Gedenken zur eigenen Legitimation herangezogen wird
Der Solidarische
Porträt Karamba Diaby sitzt für die SPD im Bundestag. Von den Schüssen auf sein Bürgerbüro lässt er sich nicht einschüchtern
Noch im Versuchsstadium
Libyen General Haftar und Ministerpräsident al-Sarraj an einen Tisch zu bringen, blieb in Berlin erfolglos. Wird es in Genf gelingen?
Politik im Grenzbereich
Organspende Jens Spahn kassierte eine parlamentarische Ohrfeige. Wird das dem machthungrigen Politiker schaden?
Apocalypse Cow
Australien Die Brände haben viele Existenzen zerstört und Millionen von Tieren getötet. Ein Besuch in Bairnsdale
„Das grenzt an Hetze“
Interview Rafael Behr weiß, warum das Vertrauen in die Polizei schwindet
Gute Idee: Kindern nichts mehr abschneiden
Intersexualität Eigentlich sind geschlechtsveränderne Operationen an Kindern seit jeher verboten. Ein neues Gesetz soll das nun durchsetzen
In weiser Voraussicht
Russland Präsident Putin will innere Stabilität über seinen Abgang hinaus sichern
Die Fritten der Freiheit
Frankreich In Marseille ist eine McDonald’s-Filiale besetzt. Die Mitarbeiter verteidigen damit nicht nur ihre Arbeitsplätze
Bernie spielt Football
USA Zum Auftakt der Vorwahlen der Demokraten fühlt Kandidat Sanders sich gut in Form. Die Konkurrenz ist groß
Mythen und Missgunst
Zypern Im Ort Pyla leben Griechen und Türken zwar Tür an Tür, aber eine Gemeinschaft sind sie nicht
1924: Menschengemäß
Zeitgeschichte Der Architekt Edvard Heiberg entwirft das erste funktionalistische Haus in Dänemark. Später bringt er das Bauhaus nach Nordeuropa und damit den modernen Städtebau
Ausgabe 04/2020 im Format Ihrer Wahl
Jede Ausgabe als E-Paper, PDF oder auf Ihrem E-Reader lesen.
Kultur
Wir alten weißen Frauen
Ageism Im Geschlechterkampf siegt jetzt immer öfter die Frau. Aber sie ist meist jung. Der Rest wird diskriminert
Heute wissen Kids wirklich alles besser
Serien In der Welt von „Sex Education“ haben zum ersten Mal alle Generationen die gleichen Probleme
Geile Grafik!
Theater In Susanne Kennedys Inszenierung von „Ultraworld“ wird der Held zu einer Figur in einem Computerspiel: der neue Mensch?
Dieser Gott schweigt uns jetzt an
Musik Beim Ultraschall-Festival in Berlin bringt knallharter Krach die Zuhörer an den Rand der Willenlosigkeit
Die, die nicht im Einstein mit euch rumhängt
Saskia Esken Bei der SPD muss man traditionell viel einstecken. Bei der Bundesvorsitzenden wird aber mit zweierlei Maß gemessen
Der perfekte Kreis
Pop Die Pet Shop Boys wohnen nun in Berlin und haben hier das vielleicht dunkelste Werk ihrer Karriere aufgenommen. Es ist großartig geworden
Laut spricht die Tat
Literatur Guillaume Paoli hat ein Buch über die Gelbwesten geschrieben. Sind sie eine rechte Rotte? Er weiß es besser
Am Abgrund blüht der Stil
Literatur Professor Schütz bewundert Adornos Gedankengebäude sowie Ameisenbauten und verfällt Marcel Prousts Magnetismus
Aus der Asche
Auschwitz Sechs Chronisten erinnern sich an die Hölle des Sonderkommandos
Von unserer Welt
Literatur Eddy de Wind überlebte Auschwitz. Seine Erinnerungen von 1946 können wir jetzt wieder lesen
Favoriten für eine Stunde
Oscars Natürlich gewinnt wieder der falsche Film. Und vorher zerschellen Freundschaften an der Frage nach dem richtigen
Mein Freund, der Nazi
Film In „Jojo Rabbit“ träumt ein Zehnjähriger von der Hitlerjugend. Dann lernt er ein jüdisches Mädchen kennen
Gebiss und Bissigkeit
Serien Unser Autor lauscht dem melancholischen Gegrummel der „Kominsky Method“
Der Kommunismus ist …?
Fragebogen Insa Wilke möchte bitte etwas differenzierter befragt werden und kennt eine Alternative zu Amazon
Alltag
Lebe lieber gar nicht
Antinatalisten Kinder lehnen sie ab. Die eigene Existenz auch. Aufmerksamkeit hingegen mögen sie schon
Bei Adiletten ist 42 die Antwort auf alles
Mode Schuhgrößen sind ein Mysterium – unsere Kolumnistin weiß es zu enträtseln
„Die Worte sollen hart und kurz sein“
Porträt Michael Friedrichs-Friedlaender verarbeitet beim Anfertigen der Stolpersteine auch seine eigene Familiengeschichte
Das echte Leben
Second Hand In verstörenden Wohnzimmern kaufst du Fremden ihr Zeug ab: Die eBay-Kleinanzeigen sind das wahre soziale Netzwerk
Hysterie
A–Z „Klimahysterie“ ist das Unwort des Jahres 2019. Aaaaaargh! Wir ertragen das nicht! Alles über einen nervlichen Ausnahmezustand in unserem Wochenlexikon
The Guardian Reportage
Ausflug in den Tod
Longread Wie ein Fährunglück im Irak, bei dem über 100 Menschen sterben, die Korruption ans Licht bringt, die das Land ruiniert
Das ist bloß der Anfang. Weiterlesen, weiterdenken: das digitale Abo.