: Studium ohne Uni
Das dritte Digitalsemester beginnt – und zeigt, was an Hochschulen schon vor Corona fehlte

Gedruckt
Überzeugen Sie sich selbst und lesen Sie 3 Wochen lang den gedruckten Freitag
Jetzt kostenlos testenDigital
Oder lesen Sie den Freitag digital - die ganze Ausgabe auf PC/Mac, Smartphone oder Tablet
Jetzt kostenlos testenWochenthema
Effizient schweigen
Studieren An den Universitäten beginnt nun das dritte Digitalsemester. Zwar hat der Umstieg auf die Online-Lehre funktioniert – doch der soziale Raum ist weg
Nur Körper können die Welt bewegen
Lehre Verstörend pünktlich sind diese Corona-Studierenden in ihren Zoom-Kacheln: Eine Dozentin wundert sich
Das Unternehmen Uni ist gescheitert
Wettbewerb Zu lang schon bieten Hochschulen nicht mehr Freiraum für Streit und Ideen. Corona zeigt deutlich, wie sehr das fehlt
Politik
Verblödende K-Frage
Demokratie Angela Merkel ist bald „weg“. Wird es ein Neuer richten? Warum ein Regierungswechsel noch lange kein Machtwechsel ist
Auch in der Krise steigen die Gewinne
Daimler Erst kassiert der Konzern Hilfen, dann zahlt er üppige Dividenden aus. Das ist die Logik dieses Systems
Die Einzelgängerin
Porträt Ursula von der Leyen wird vorgeworfen, als EU-Kommissionspräsidentin zu abgeschottet und abgehoben zu sein
Dann hungert mal
Syrien Die EU und die Vereinten Nationen wollen dem zerrütteten Land helfen. Hinter dem Verteilungssystem steckt allerdings ein erpresserisches Kalkül
Charme einer Dose Haarspray
Kunst Als „Klimakiller“ wurde das Museum des 20. Jahrhunderts bezeichnet – noch bevor es überhaupt gebaut wird
Eine Republik des Bundes
Kanzlerin Im Streit über die Corona-Maßnahmen wird der Föderalismus herausgefordert. Und mit ihm das Grundgesetz
Maskengold im Münsterland
Corona Eine Massentierhaltungs-Firma in Jens Spahns Wahlkreis erweiterte ihr Portfolio. Mit Folgen
Mit Krieg taten sich Protestanten nie schwer
Religion In 500 Jahren evangelischer Kirche berief sich nie ein führender deutscher Geistlicher auf sein Gewissen, wenn es um den Dienst an der Waffe ging
„Chauvinismus als Einstiegsdroge“
Interview Der Sozialpsychologe Oliver Decker gibt der Politik eine Mitschuld an der wachsenden Aufstandsbereitschaft gegen die Moderne
Zwiebeln, Brot und Schläge
Migration Drohnen, Wärmebildkameras, Herzdetektoren – die EU-Außengrenzen sind technologisch aufgerüstet wie nie zuvor
Nicht nur Derek Chauvin
USA Beim Floyd-Prozess in Minnesota wird über mehr als Polizeibrutalität geurteilt
Im toten Winkel
Großbritannien Dem Finanzzentrum London hat der Brexit strategische Geschäftsfelder entzogen
Lithium-Schatz im Biotop
Spanien Bürger wehren sich gegen eine Mine in den Bergen bei Cáceres. Auch die UNESCO ist alarmiert, die Altstadt ist Weltkulturerbe
Koloniale Kontinuität
Erbe In Ghana wurde ein LGBTI-Zentrum attackiert. Ein Blick auf Hass, Gewalt und homophobe Gesetze der Kolonialzeit
1981: Reagan überlebt
Zeitgeschichte In Washington wird ein Anschlag auf den US-Präsidenten verübt. Für Stunden herrscht Verwirrung über seinen Zustand. Außenminister Haig übernimmt das Ruder
Ausgabe 14/2021 im Format Ihrer Wahl
Jede Ausgabe als E-Paper, PDF oder auf Ihrem E-Reader lesen.
Debatte
Macht Radau – zusammen!
SPD Identitäts- und Klassenpolitik sind verschränkt. Thierse will das nicht wahrhaben
Im Kern: Judenfeindschaft
Definitionsfrage Was ist Antisemitismus? Die „Jerusalemer Erklärung“ will eine neue Debatte anstoßen
„Der freie Wille ist eine Ideologie“
Interview Der Soziologe Stephan Moebius erklärt, warum sich eine ungerechte Welt für viele „in Ordnung“ anfühlt
Wie das Notwendige zu Freiheit wird
Küche Selberkochen, das hieß für unseren Kolumnisten: sich loslösen von der Sahne des Elternhauses und dem studentischen Mensaschnitzel. Jetzt ist es ein Zwang
Kultur
Ikone mit Stacheln
Porträt Charlotte Rampling wurde in über 100 Filmen zur Legende – und spielte sich dabei oft selbst: kühn, schwierig, konfrontativ
Black Power
Jazz Das Damon Locks Black Monument Ensemble hat inmitten des durch Pandemie und Proteste aufgeheizten Sommers 2020 ein kämpferisches Album aufgenommen
Anderswo spielen die Theater
Berlin Ein Pilotprojekt für Kulturveranstaltungen wurde ausgesetzt – dabei waren die Erwartungen hoch
„Der Dildo fürs Ohr“
Podcasts Berlins erste queere Radioshow stammt aus dem Jahr 1985. Ein neues Format widmet sich diesem Stück Rundfunkgeschichte
Zeigen, was ist
Comic Neue Graphic Novels verbinden Ästhetik und Ethik: Empfehlungen für eine antifaschistische Bibliothek
„Etwas reißt“
Interview Julia Friedrichs hält den Begriff „Arbeiterklasse“ für verbraucht. Sie hat die neue deutsche „Working Class“ porträtiert
Immer Ärger mit den Mitteltüren
Literatur Susanne Schmidt war Busfahrerin in Berlin. Ihr Buch ist auch eine Liebeserklärung an den öffentlichen Nahverkehr
73 Tage mit Folgen
Literatur 150 Jahre danach – zwei Bücher erzählen vom Aufstand der Pariser Kommune
Wir haben uns bemüht
Literatur Die Übersetzung von Amanda Gormans „The Hill We Climb“ weicht bedenklich vom Original ab
Wildwest ohne Romantik
Oscarfavorit Mit nur drei Filmen, alle über radikale Außenseiter, hat Chloé Zhao sich als Regisseurin der Gegenwart etabliert
Männer haben Hobbys
Streaming Unser Autor vermisst in Serien die Gemächlichkeit, zum Beispiel jene der Schatzsucher von „Detectorists“
Das Leben mit anderen
Repräsentation Ein Weißer macht einen Film, der von Afroamerikanern erzählt. 1964 war das kein Problem
Gagarin
A–Z Elon Musk will Weltraumreisen zum Geschäft machen und Juri Gagarin war nicht nur Sojusheld. Was ein Heizkörper mit Weltraumschrott zu tun hat: unser Lexikon
Das ist bloß der Anfang. Weiterlesen, weiterdenken: das digitale Abo.