Ausgabe 32/2020 vom 06.08.2020 : Rettet das Bargeld!

PayPal und Kreditkarte statt Scheine und Münzen – warum das die Armen besonders trifft

Abo breaker

Gedruckt

Überzeugen Sie sich selbst und lesen Sie 3 Wochen lang den gedruckten Freitag

Jetzt kostenlos testen

Digital

Oder lesen Sie den Freitag digital - die ganze Ausgabe auf PC/Mac, Smartphone oder Tablet

Jetzt kostenlos testen

Wochenthema

Euro-Scheine liegen unter Stoffen gestapelt.

Bargeld, ein AfD-liberaler Wert

Rechtspopulisten versuchen sich als Verteidiger des analogen Portemonnaies – und als Hüter des Souveräns. Wie viel Selbstbestimmung liegt in einer Geldform?

Ausgabe 32/2020 im Format Ihrer Wahl

Lesen sie diese und weitere Ausgaben im Format Ihrer Wahl – als E-Paper, PDF oder auf Ihrem E-Reader.

Kostenlos testen

Politik

Frau mit Schild

Angst vor Ansteckung

Wut macht blind. Das gilt für die Kritiker der Corona-Politik ebenso wie für alle, die letztere „Covidioten“ nennen

Gérald Darmanin steigt aus einem Auto, er trägt Anzug und Krawatte.

Klotz am Bein

Gérald Darmanin ist als französischer Innenminister genötigt, gegen sich selbst ermitteln zu lassen

Politik

Katrin Lompscher steht hinter einem Rednerpult, beleuchtet von einem roten Lichtkreis.

Dieser Rücktritt legt alte Konflikte offen

Die Demission der Bausenatorin ist gerade mit Blick auf die Verfehlungen anderer Politiker bedauernswert. Sie sagt einiges über die gesellschaftliche Polarisierung aus

Frau mit gelbem T-Shirt und Handschuhen hält Dokumente. Mann in Uniform steht in Wahlkabine.

Gegner seiner selbst

Die nunmehr sechste Präsidentschaftswahl könnte Alexander Lukaschenko zum Verhängnis werden, auch wenn er sie gewinnt

Hipster sind es wohl nicht

Aber was für ein Milieu hat sich da in Berlin gezeigt? Unser Autor ist samt Pierre Bourdieu mitgelaufen

Mindestens existieren

Schrittweise soll die Lohnuntergrenze nun angehoben werden. Das reicht bloß immer noch nicht. Und es gibt viel zu viele Verstöße

Ein großer Ballon in Form einer Weltkugel mit dem Schriftzug

Rechte Hetze – nur für Klicks?

Die Politologin Natascha Strobl bekommt Drohungen, seit der „Welt“-Blogger „Don Alphonso“ sie diffamierte. Der Fall zeigt, wie rechte Hass-Kampagnen im Netz funktionieren

Xi Jinping und Donald Trump schütteln sich die Hände vor den Flaggen Chinas und der USA.

Die andere Welt

In der Außenpolitik des Landes gab es mitunter heftige Brüche. Doch wurde bis heute nie der Anspruch aufgegeben, souverän und allein handlungsfähig zu sein

Ein verlässlicherer Partner

Europa sollte nicht der US-amerikanischen Hysterie folgen. Bald wird die Volksrepublik wichtigster Player in der Weltpolitik sein

Die Stunde des Pragmatikers

Alle Parteien loben Regierungschef Conte für seine Corona-Politik. Doch die nächsten Wahlen könnte der Rechtsblock gewinnen

Besatzung der Enola Gay in Jeeps bei einer Parade in New York 1946.

An die Atombombe gewöhnt

Die nukleare Bedrohung wird oft verdrängt. Historiker streiten über das Motiv der Angriffe auf Hiroshima und Nagasaki vor 75 Jahren

1901: Majestätische Ruh’

Nach dem Tod der „Kaiserin Friedrich“ ist für Berlin und ganz Preußen Landestrauer befohlen. Lauscht man in diese Stille, werden Erinnerungen an die Zukunft wach

Kultur

Corona, anders gesehen

Ihr Buch ist ein Schnellschuss, doch Karina Reiss und Sucharit Bhakdi bedienen aktuelle Bedenken

Kind malt mit Kreide auf Asphalt

Trotzdem ein Erfolg

Medien ignorieren „Corona Fehlalarm?“, es verkauft sich dennoch gut

„Skandalös optimistisch“

Der legendäre Liedermacher Caetano Veloso sorgt sich um Brasilien, findet Schwarzseherei aber zu bequem

Kultur

„Ich liebe Kartoffeln“

In ihrer Autobiografie „Weißt du, was ich meine?“ erzählt die Rapperin Nura über ihren Weg vom Asylheim in die Charts

Abstrakte rote und weiße Formen auf blauem Hintergrund, mit Glitch-Effekt.

Alles Event, alles egal

Marius Goldhorn wollte keinen Poproman schreiben, doch er fängt den Zeitgeist fulminant ein

Nützlicher Zorn

Rupert Reads Klima-Dialoge sind erfrischend radikal und willensstark

Charlie Chaplin liegt lachend auf einer Maschine, gestützt auf einen Hebel.

Romantisieren!

Philipp Blom fordert zum hundertsten Geburtstag der Salzburger Festspiele neue Mythen

Ausstellungsszene mit Menschen in traditioneller Kleidung, einer Kuh-Skulptur mit Bildschirm und Jerusalem-Skyline im Hintergrund.

Wer spricht? Wer nicht?

Wolfgang Benz’ Buch über Antisemitismus polarisiert. Dabei wäre es besser, für unterschiedliche Standpunkte offen zu sein

Ode ans Kino

Prekäre Arbeit, Enteignung, Entfremdung: Anna Sofie Hartmann erzählt vom Bau eines Tunnels zwischen Fehmarn und Dänemark

Merlin, unsterblich und nie nüchtern

„Cursed“ wollte die Artus-Saga diverser und actionreicher machen. Unsere Autorin entdeckt allerdings eine ungute Mischung aus Nerdtum und Spießigkeit. Spoiler-Anteil: 7%

Porträt einer Frau mit langen, braunen Haaren vor orangefarbenem Hintergrund.

Der Kommunismus ist …?

Janna Steenfatt hat keinen Führerschein und keine Aktien, und sie liest Zeitung am liebsten im Café

Alltag

Drei Frauen klettern mit Eispickeln und Rucksäcken einen felsigen Hang hinauf.

Klettern ohne den Jungsclub

Braucht es Räume nur für Frauen? Werden so Ungleichheiten verstärkt oder beseitigt? Eine Organisatorin erzählt

Menschen mit Plakaten bei einer Demonstration. Ein Plakat zeigt

Ein Buch, das Schwule heilen will?

Nach Protesten verschwand ein Buch des „Homoheilers“ Joseph Nicolosi aus dem Sortiment von Hugendubel und Thalia. Wie konnte es da überhaupt landen?

„Bring mir bitte Blutwurst mit“

Ein kleines Buch über Postkarten präsentiert Zeugnisse eines Landes, das es nicht mehr gibt, und schafft Einblicke in bisher kaum Erforschtes

Das ist bloß der Anfang. Weiterlesen, weiterdenken: das digitale Abo.

Jetzt kostenlos testen