: Merkel und die Erdgas-Dealer
Ost oder West? Wie der Pipelinestreit deutsche Abhängigkeiten offenlegt

Gedruckt
Überzeugen Sie sich selbst und lesen Sie 3 Wochen lang den gedruckten Freitag
Jetzt kostenlos testenDigital
Oder lesen Sie den Freitag digital - die ganze Ausgabe auf PC/Mac, Smartphone oder Tablet
Jetzt kostenlos testenWochenthema
Am Tiefpunkt
Nord Stream 2 Der Fall Nawalny gefährdet den Fertigbau der Pipeline. Um den Konflikt zu entschärfen, braucht es mehr Transparenz
Weder Moskau noch Washington
Souveränität Deutschland braucht nicht noch mehr Erdgas. Das beste Friedensprojekt ist die Energiewende
Der Impuls ist verständlich
Nawalny Vorschnelle Verurteilungen werden bei der Aufklärung des Falls nicht helfen. Russland kommt bei dieser jedoch eine besondere Verantwortung zu, meint Jan van Aken
Politik
Verschobene Grenzen
Corona Die Politik ist blind für die Einsicht, dass sie sich selbst begrenzen muss. Immer öfter erliegt sie der autoritären Versuchung
Die Steuerräuber und der Kanzlerkandidat
CumEX Gelingt es Olaf Scholz, seinen Kopf aus der Warburg-Bank-Schlinge zu ziehen?
Der neue Henry Ford
Porträt Elon Musk hat das künftige Tesla-Werk in Brandenburg besucht und damit seine deutschen Fans entzückt
Wenn die Kirche und die Sozialdemokratie ...
Potsdam Garnisonkirche, Hohenzollern, Januarstreiks: Bei der SPD gibt es gerade besorgniserregend viele Facetten von Geschichtslosigkeit zu beobachten
Nehmt Snowden endlich auf!
Asyl Sieben Jahre ist es her, dass der Whistleblower die Machenschaften der Geheimdienste aufdeckte. Er hat sich um die Weltbevölkerung verdient gemacht
Hilflos im Hafen
Mittelmeer Die Rettungsschiffe kämpfen nicht nur gegen Wetter und Zeit – sondern auch gegen die Willkür der Behörden
BaFin hat im Fall Wirecard versagt: Wenn die Prüfer zocken
Finanzskandal Die Bankaufsicht hat im Fall Wirecard versagt. Ihr grundlegender Neuaufbau ist überfällig
Brauchen wir noch Bürotürme?
Homeoffice Tech-Unternehmen drängen in die ohnehin überfüllten Großstädte und treiben die Mieten dort in die Höhe. Erübrigen sich die Gebäude nun bald?
„Wir sind nicht schwach“
Interview Trotz Krise sollte man über höhere Löhne reden, findet die Verdi-Vizechefin Christine Behle
Das Virus wirkt national
Corona Die Pandemie hat gezeigt, wie schnell die EU-Länder den europäischen Gedanken kurzfristigen Zielen unterordnen
Bereit sein ist alles
USA Je näher der Wahltermin rückt, desto mehr Schusswaffen werden verkauft
Kleiner Kommunismus
Portugal Im Süden hat die KP seit Jahrzehnten Wurzeln geschlagen und gewinnt Wahlen geradezu spielend leicht
Bald rammen sie wieder
Mittelmeer Das griechische Eiland Kastellorizo vor der türkischen Küste steht im Zentrum des Konflikts. Noch wird nicht geschossen
1945: Helden ohne Pathos
Zeitgeschichte Roberto Rossellinis Film „Rom, offene Stadt“ erzählt vom letzten Aufgebot des Faschismus in Italien. Das Werk eröffnet die „neorealistische Trilogie“ des Regisseurs
Ausgabe 37/2020 im Format Ihrer Wahl
Jede Ausgabe als E-Paper, PDF oder auf Ihrem E-Reader lesen.
Kultur
Stuttgart, du Jerusalem
Corona-Prähistorie Heiler und Spiritisten prägten auch die Unruhen der Weimarer Republik. Was kann man daraus lernen?
Distanz, weitermachen
Geschlossene Gesellschaft Im Theater Naumburg keimt mitten im existenzialistischen Pessimismus Hoffnung auf
Als der Größenwahn in den Pop einzog
1986 Die Band Sigue Sigue Sputnik war offen kommerziell und absolut nicht authentisch. Nun wird ihr Debütalbum neu aufgelegt
Das Aua in der Aura
Elite Das HKW in Berlin zeigt erstmals das Hauptwerk des großen Aby Warburg im Original, dachte aber leider nicht an die Besucher*innen
„Falsche Propheten“
Interview Wieso finden Leute autoritäre Bewegungen attraktiv? Irrationales Verhalten lässt sich rational erklären, erläutert Katrin Henkelmann
Vom Terror fasziniert
Charlie Hebdo Hilmar Klutes Protagonist erlebt die Anschläge von Paris 2015 – und bewundert die Täter
Erstarrte Lava
Literatur Ulrike Almut Sandig erzählt in „Monster wie wir“ vom Umgang mit sexueller Gewalt
Implantierter Chip
Thriller Zoë Becks „Paradise City“ beschreibt ein Land, das sich dem Gesundheitsterror verschrieben hat
James Dean und die Junta
Chile Orlando Mardones wuchs in Armut auf, wurde Arbeiter, litt unter Pinochet. Seine Erinnerungen zeigen anschaulich, was geschah
Aus dem Schatten
Kino Pedro Costas Film „Vitalina Varela“ ist Kolonialismus-Kritik in Form von Licht und Dunkel und leisen Monologen
Kluges Kino
Anti-Blockbuster Mit Projekten wie „Moonlight“ oder „Ramy“ setzt die Produktionsfirma A24 auf Anspruch und Risiko
Der Kommunismus ist …?
Fragebogen Ralph Ruthe nutzt im Netz das Passwort „123Antifaschist“, will Zimtschnecken legalisieren und mag Aras
Alltag
Das Prinzip Begehren
Porträt Die radikale Feministin Andrea Long Chu erklärt feministische Grundsätze für gescheitert
„Ich bleibe eben bei den Dramen hängen“
Porträt Gisbert zu Knyphausen wuchs als Spross einer Adelsfamilie auf, lernte Musiktherapie und besingt nun seine eigene Schwermut
Irgendwo ist oben
Wandern Unser Autor folgt der Traversata, einem Alpenweg aus dem Mittelalter. Er erfährt, wie man mit wenig Atem und ohne Sicht auskommt
Das ist bloß der Anfang. Weiterlesen, weiterdenken: das digitale Abo.