: Die nackte Wahrheit!
Zum Stand der Liebe in einer übersexualisierten Welt

Gedruckt
Überzeugen Sie sich selbst und lesen Sie 3 Wochen lang den gedruckten Freitag
Jetzt kostenlos testenDigital
Oder lesen Sie den Freitag digital - die ganze Ausgabe auf PC/Mac, Smartphone oder Tablet
Jetzt kostenlos testenWochenthema
Liebe und Sex in der Postromantik
Partnerschaft Wenn das große Gefühl verloren geht – muss die Leidenschaft noch nicht am Ende sein. Vier Liebesgeschichten
Politik
Sicherheit vor Sparsamkeit
Atommüll Die Atomkonzerne wollen sich von sämtlichen Kosten der Zwischen- und Endlagerung freikaufen. Das Jubeln der Politiker über den Deal ist allerdings unangebracht
Der grüne Pascha
Porträt Dieter Salomon gilt in der Debatte um den Mord an einer Freiburger Studentin als moralische Autorität. Zu Recht?
Die Väter der Entscheidung
Syrien Der Westen hat den Syrien-Konflikt solange geschürt, bis daraus ein globaler Konflikt wurde, dem weder die USA noch die EU gewachsen sind. Eine der Folgen heißt Aleppo
So verspielt man Chancen
Noteninflation Beim Thema Bildungspolitik übt sich die SPD gerne in Pathos. In der Praxis ist ihre Bilanz jedoch verheerend, wie der aktuelle Fall in Berlin wieder einmal zeigt
Die halbe Miete
Rot-Rot-Grün Der neue Berliner Senat hat den Gentrifizierungskritiker Andrej Holm zum Bau-Staatssekretär gemacht
Es bleibt in der Familie
Pflegereform Endlich sollen auch Demenzkranke besser versorgt werden. Der große Wurf ist das Gesetz dennoch nicht geworden
Das perfekte Gesicht
Niederlande Der Streit um „Zwarte Piet“ zeigt, dass beim Thema Identität Bedrohung und Gewalt in Reichweite liegen. Bestandsaufnahme einer aggressiven Hysterie
Arg oligarchisch
USA Mit der Ministerriege von Donald Trump greift der nackte Kapitalismus nach der Macht. Was bedeutet das für die Zukunft des Landes?
Auferstanden aus Ruinen
OSZE Das Hamburger Treffen war kein Liebesfest. Die Renaissance der 57-Staaten-Gemeinschaft schreitet trotzdem voran
Pilzreiche Gegend
Russland Die Natur kann hektische Moskauer friedlich stimmen und im beginnenden Winter Selbstversorgern ein Polster bieten
1966: Das Neue der Revolte
Zeitgeschichte Eine Vietnam-Demonstration in Westberlin wird zum Labor der Außerparlamentarischen Opposition (APO). Rudi Dutschke nennt es Kulturrevolution und Selbsterziehung
Ausgabe 50/2016 im Format Ihrer Wahl
Jede Ausgabe als E-Paper, PDF oder auf Ihrem E-Reader lesen.
Kultur
Absurde Apokalypse
Ideengeschichte Erst heute erweist sich, wie recht die Denker der Frankfurter Schule hatten. Warum wir Adorno et al. lesen sollten
Ein Lied wie eine Kaffeefahrt
Musik Ein Computerprogramm hat einen Weihnachtssong komponiert. Erst klingt er nervtötend, dann erstaunlich vertraut
Der Spion in dir
Bühne Rimini Protokoll starten in München ihre Tetralogie rund ums Staatswesen
Gefährliche Handlungen
Hongkong Seit 1997 ist die Metropole chinesische Sonderverwaltungszone – in der Peking verstärkt gegen Verleger vorgeht
„Ich will nicht weg“
Interview Daniel Lee hat festgestellt, dass viele in Hongkong sich erst seit der Rückgabe an China für ihre Identität interessieren
Goldsteins Gewimmel
Abenteuerlich Vom Versuch, einen außer Rand und Band geschriebenen Roman zu lesen und zu verstehen – Alexander Goldsteins große Saga „Denk an Famagusta“
Mein Sohn, hier steht alles drin
Erziehung Michael Angele über einen jungen Clash-Hörer, 40 Jahre Punk und den Buchklassiker von Jon Savage
Exzentrischer Zentrist
Brandaktuell Der Typus des Störenfrieds befindet sich mitten im Establishment, das er „bekämpft“. Über „Puer robustus“ von Dieter Thomä
Die richtige Diagnose
Integrität Die Brüder Dardenne kehren zu den philosophischen Fragen ihrer frühen Filme zurück
„Wirtschaftlich denken“
Interview Bundesarchivar Michael Hollmann über das Ende von Vernichtung und analoger Sicherung des Filmerbes
Alltag
Fluch und Tabu
Indien Millionen Frauen werden ausgestoßen, wenn sie ihre Tage haben. Sneha Dey arbeitet in der NGO Goonji dagegen an
Kampf für Kunst
Porträt Elisa Rosi leitet das wohl beste Programmkino Berlins, mit genau 32 Plätzen und einem Publikum, das sich nach dem Film auf der Straße die Köpfe heißredet
Wider dem Konsumterror! Mit zwei Ausnahmen
Die Ratgeberin Der Trick für Glücksgefühle unter dem Weihnachtsbaum? Versetztes Schenken!
In den Startlöchern
Iran Die junge Generation in den Metropolen der Islamischen Republik sehnt sich nach mehr Freiheit. Viele führen ein Doppelleben zwischen Scharia, Social Media und Sex
Hausautoren
A–Z Überlegen Sie noch, welches Buch Sie zu Weihnachten verschenken wollen? Wie wär’s mit einem der hier vorgestellten Titel von Autoren des „Freitag“? Unser Wochenlexikon
Robinson
Aus kurzer Distanz
Reportage Georgia ist berüchtigt für seine rassistische Vergangenheit. Dass die meisten Weißen auch heute nichts davon wissen wollen, versuchen Aktivisten zu ändern
Das ist bloß der Anfang. Weiterlesen, weiterdenken: das digitale Abo.