Schluss mit kostenlos
Wenn Journalismus eine Zukunft haben soll, muss der Leser zahlen. Auch im Netz. Was man auch sonst von Springer halten mag: Beim Bezahlmodell muss man ihm Glück wünschen
Wir haben sie im Ausland vermutet
Wenn die Verzweiflung groß ist, verrutschen die Bilder: In der Stuttgarter Folge "Spiel auf Zeit" schießt Bootz scheinbar cool aus der Hüfte, sich damit aber nur ins Knie
Tendenziöse Berichte
Die Journalisten Hans Leyendecker und Hans Werner Kilz müssten für ihre Verdienste eigentlich zwei Ehrenkarten auf Lebenszeit für die Spiele des FC Bayern bekommen
Wir müssen abwarten und beobachten
Der Mann, den wir einmal als Bartleby Eisner erinnern werden: Die Wiener Folge "Unvergessen" qualifiziert sich fürs Wembley der Sonntagabendkrimisaison mit Humor
Der tägliche Bericht von der Front
Der Wetterbericht hat im Fernsehen, vor allem aber im Internet seine angenehm einschläfernde Wirkung verloren
Wir wollten diese Fremden nicht
Kloppo trainiert jetzt Bayern München: In der Kieler Folge "Borowski und der brennende Mann" kommt es kurz vor Saisonende zum Gipfeltreffen der Giganten. Geht remis aus
Wir sind nicht im Büro
Freezy Betriebsklima: Olga Lenski (Maria Simon) muss in "Vor aller Augen" in einer Unternehmergeschichte ermitteln, deren merkwürdige Umstände nicht recht aufklärt werden
Derrick und die Waffen-SS
Horst Tappert war bei der SS: Was ist daran die Nachricht?
Das ist nicht von uns
Resteessen vom Geschlechtermampf: Wotan Wilke Möhrings Falke ist in seinem Debüt "Feuerteufel" mit Identitätszweifeln beschäftigt. Der öde Fall strapaziert ja auch nicht
Dann sind wir safe
Mal was für Rätselfreunde: Die Kölner Folge "Trautes Heim" beschäftigt Ballauf (Klaus J. Behrendt) und Fab Five Freddy (Dietmar Bär) mit einer kniffeligen Geschichte
Warum auch seriöse Medien falsch informieren
Jede Information bringt mehr Follower und Reichweite. Ökonomisch mag das Update-Dauerfeuer sinnvoll erscheinen, journalistisch entspricht es der Verteilung von Junkfood
So sind wir nicht
Es ist vorbei, bye, bye, Conny Mey oder fünf Folgen für die Ewigkeit: Nina Kunzendorfs epochale Kommissarin verabschiedet sich in "Wer das Schweigen bricht" standesgemäß
Deniz Yücel und der Borderline-Journalismus
Der "taz"-Glossist Yücel hat ein Nordkorea-Propagandafake für echt ausgegeben und will darin nun ein "soziales Experiment" sehen
Sonst passt du nicht zu uns
Das Elend goes on: Mit "Eine Handvoll Paradies" ist auch der zweite Fall mit dem Neusaarbrücker Kommissar Jens Stellbrink (Devid Striesow) eine Qual für Über 17-Jährige
Vier Leben ohne Kater
Richard Cohn-Vossens Biografie ist ein Aufenthaltsraum der deutschen Geschichte. Begegnung mit einem freundlichen Filmemacher, dessen Werk kaum jemand gesehen hat
Wir wären auch lieber im Bett
Higher Level, aber nicht unproblematisch: In "Macht und Ohnmacht" kehrt Carlo für ein Gastspiel nach München zurück, wo zwischen den ganz großen Fragen ermittelt wird
Sascha Hehn als Problem
Auch wenn die Miniserie "Lerchenberg" nicht zu Unrecht gelobt wird – der Versuch, ironisch bis sarkastisch mit sich selbst umzugehen, gelingt dem ZDF nicht richtig
Raststätte Münsterland-Ost
Münster macht müde, obwohl doch so viel los sein sollte: Roland Kaiser spielt in "Summ, summ, summ" einen Schlagersänger mit Love-Ladies-Logistik in Kachelmann-Manier
Irgendjemand muss es ja machen
Die "Funkkorrespondenz" hat die relevanten, manchmal auch knochentrockenen Medienthemen in der notwendigen Tiefe abgebildet. Ende Juni soll womöglich Schluss damit sein
Gemeinsames Terrorabwehrzentrum
Es ist noch nicht vorbei: Thomas Jahn legt in seiner Leipziger Folge über Terror und Ausgrenzung eher Wert auf äußerliche Werte wie gutes Aussehen und schicke Unschärfe
Von Mond
Man kann die Kirche im Dorf lassen: Til Schweiger ist als LKA-Mann Nick Tschiller "Willkommen in Hamburg", weil er nicht alles selbst machen muss. Oder darf. However
In ganz Mitteldeutschland
Für den großen Schlussapplaus fehlt die Kraft: Schmücke (Jaecki Schwarz) und Schneider (Wolfgang Winkler) nehmen sich nach 17 Jahren raus mit "Laufsteg in den Tod"
Kundus in drei Wochen
Schon auch Pampe, halb und halb: Bremen versucht sich mit "Puppenspieler" an großem Politkrimi, inspired by NSU, wird aber seine doofe Fernsehmoral einfach nicht los
In den Trümmern vom Irak
Bananenrepublik Österreich: In der Folge "Zwischen den Fronten" wird der Glaube in die Sonntagsrede als Ausdruck von politischer Realität gehörig erschüttert