74. Berlinale: Die revolutionäre Energie des Films
Was können Filme tun? Was kann man mit Filmen tun gegen autokratische Regime und Kriege? Auf der diesjährigen Berlinale sind Beispiele aus dem Iran, dem Libanon und Palästina zu sehen
Wegen Islamismus-Kritik: Literaturfestival in Karatschi cancelt Ronya Othmann
Die deutsche Autorin Ronya Othmann war auf ein Literaturfestival in Pakistan eingeladen und wurde dann wieder ausgeladen. Den neuesten Fall globaler Cancel Culture und was das Ganze mit dem Gaza-Krieg zu tun hat, erklärt unsere Autorin
Berlinale Wettbewerb 2024: Eine Filmauswahl, die überzeugt
Von Andreas Dresens „In Liebe, Eure Hilde“ bis „Small Things Like These“ mit Cillian Murphy: Eine Bilanz des letzten Berlinale-Wettbewerbsprogramms unter Mariette Rissenbeck und Carlo Chatrian
Martin Scorsese: „Sünde macht Spaß“
Mit 81 Jahren ist Martin Scorsese nicht nur zum zehnten Mal für einen Oscar nominiert, sondern auch plötzlich Tiktok-Star. Autor Steve Rose traf ihn in London zum Interview. Nach zwei Minuten stand Scorsese auf, um zu gehen
Videogames zocken mit Kleinkind: Gefährlich oder etwa doch sinnvoll?
Unsere Autorin Nora Beyer spielt mit ihrem zweijährigen Sohn ein Videogame, das eigentlich nicht für Kinder ist. Macht sie das zur schlechten Mutter oder kann man mit dem Thema gar nicht früh genug anfangen? Eine Erkundung
Mythenproduktion oder immerhin könnte es so gewesen sein
Prof. Erhard Schütz lernt Familienclans und Journalistinnen kennen und trifft auf trojanische Pferde
Expats: Die im Hintergrund ausgebeutet werden
Unsere Autorin hat die neue Amazon-Serie „Expats“ mit Nicole Kidman gesehen
„Söhne großziehen als Feministin“ von Shila Behjat: Gar nicht so einfach
Shila Behjat ist Mutter zweier Söhne. Ein „Streitgespräch“ darüber, wie schwer und wie schön dies sein kann
Regisseur Felipe Gálvez Haberle: „Hollywood hat den Völkermord verharmlost“
Der chilenische Regisseur Felipe Gálvez Haberle sorgt mit seinem Erstlingsfilm „Colonos“ seit der Premiere in Cannes für Furore. Er greift darin das lange vernachlässigte Thema der Kolonialgeschichte Chiles auf
Fotografin Helga Paris: Chronistin des Nachkriegs
Ob marode Häuser im Prenzlauer Berg oder Frauen im Bekleidungswerk: Helga Paris wollte sie bezeugen, nicht interpretieren. Nun starb die Fotografin mit 85 Jahren
Ein Hit von Tracy Chapman vs. 18 Millionen neue Songs
Durch Spotify, Apple Music oder Youtube haben wir die Auswahl unter Millionen von Liedern. Doch manchmal ist ein alter Hit immer noch der beste. Das bewies Tracy Chapman mit „Fast Car“ bei den Grammy-Awards dieses Jahr
Der amerikanische Albtraum
Barbara Kingsolver hebt Charles Dickens’ „David Copperfield“ in die kapitalistische Gegenwart. Ihr Roman „Demon Copperhead“ gewann den Pulitzerpreis und erscheint nun auf Deutsch
„Das letzte Tabu“ über Homosexualität im Fußball: Leben gegen Traum
Auch über 30 Jahre nachdem sich der erste Profifußballer als schwul outete, ist Homosexualität im Fußball ein wirkliches Tabu-Thema. Manfred Oldenburg geht ihm in seiner Prime-Dokumentation nach
Retrospektive zeigt Filme mit viel Lust aufs Risiko
Das deutsche Kino der Gegenwart ist brav geworden. Bei den 74. Internationalen Filmfestspielen Berlin sind zum Glück auch die Filme des „anderen deutschen Kinos“ zu sehen. Warum das genau zur richtigen Zeit kommt
Horrorklassiker Dr. Caligari von Karl Bartos neu vertont: Liebe ohne Computer
Karl Bartos hat sich den Horrorklassiker „Das Cabinet des Dr. Caligari“ vorgenommen. Damit zieht er auch einen beherzten Schlussstrich unter sein Kapitel bei den Elektronik-Pionieren von Kraftwerk
Kunst und Kolonialismus: Das Ideal des weißen Mannes
Die Royal Academy in London ist nicht das erste Museum, das sich seiner Kolonialgeschichte stellt. So fesselnd und überzeugend wie hier gelang es noch nie
AfD von Berlinale wieder ausgeladen: Aussperren statt Aushalten
Wie viel politische Vielfalt mutet die Berlinale sich zu, wenn sie AfD-Politiker erst ein-, dann auslädt? Zu wenig, meint Katharina Körting
Iwan Schmeljow: Chronist der Höllen-Kreise
Iwan Schmeljows „Der Toten Sonne“ erschien vor etwa 100 Jahren und wurde da gleich vielfach übersetzt. Thomas Mann empfahl ihn mehrfach für den Literaturnobelpreis
Streit in London: Darf Shakespeares Richard III. von Nicht-Behinderten gespielt werden?
Schauspieler mit Behinderung kämpfen dafür, dass Shakespeares Richard III. ihnen vorbehalten ist. Durchaus mit Erfolg. Doch nun hat das Londoner Globe Theater die Rolle mit einer nicht-behinderten Frau besetzt – der Streit entflammt erneut
Feiern bis die Schwarte kracht: Politikersause von A bis Z
Daniel Günther ist nicht der Einzige, der sich auf Partys wohlfühlt – auf dem Aachener Karneval zum Beispiel. Da wurde er jüngst mit dem Orden wider den tierischen Ernst geehrt. Schlager mitgrölen oder lieber ausbüxen? Unser Wochenlexikon
„Geliebte Köchin“ mit Juliette Binoche: Von purer Sinnlichkeit
„Geliebte Köchin“ von Regisseur Trân Anh Hùng ist ein Appell für Hingabe und gutes Essen. Angesiedelt in der wunderschönen französischen Provinz mit Juliette Binoche in der Hauptrolle, ist der Film ein Fest für die Sinne
Drama „Reality“ über Whistleblowerin Reality Winner: Es sollte jeder wissen
Eine Geschichte nach wahren Begebenheiten: Das Drama „Reality“ schildert die Verhaftung und das Verhör der Whistleblowerin Reality Leigh Winner. Ein Film, der unter die Haut geht
Nicole Seifert über die Gruppe 47: „Sie ist ein wirkmächtiger Mythos“
Die Literaturkritikerin Nicole Seifert fragte sich, wo eigentlich die Frauen der Gruppe 47 waren. Sie stieß bei den Recherchen für ihr Buch „Einige Herren sagten etwas dazu“ auf Erstaunliches und Erschreckendes
Andrew Haighs „All of Us Strangers“: Träume nehmen Gestalt an
In „All of Us Strangers“ trifft ein Mann seine verstorbenen Eltern wieder. Ein berührender Film über Liebe und Trauer – der trotzdem unheimlich lebensbejahend ist