Die Vagina-Dialoge

Das Schwule Museum in Berlin macht Platz für weibliche Perspektiven. Das sorgt in der Szene für Ärger

„Meine Freunde nennen mich Negrodamus“

Spike Lee zeigt in seinen Filmen seit 30 Jahren, was Sache ist. Nun hat er die Geschichte eines schwarzen Polizisten verfilmt, der 1978 den Ku-Klux-Klan unterwanderte

Mehrere historische Plakate mit der Aufschrift

Nix Genaues

Walter Lippmann erkannte früh, wie manipulierbar die Öffentlichkeit ist

Ein Kind mit weißer Mütze spielt im Sandkasten mit Spielzeug. Im Hintergrund eine Wippe und Reifen.

Brülltonnenvariationen

In Caroline Rosales’ Memoiren einer Alleinerziehenden fehlt manchmal der Blick über den Sandkastenrand

„Das war mäßig lustig“

Jurek Becker schrieb Postkarten mit literarischem Mehrwert. Seine Witwe Christine hat daraus ein Buch gemacht

Bin nicht

Sie sollte in einer Familie leben, um die Kultur in Deutschland besser kennen zu lernen. Aber Chang aus Seoul versteckt sich in ihrem Zimmer und kocht nur nachts

Drei junge Leute sitzen vor einer Rolltür. Einer küsst eine Frau auf die Wange.

Das unbekannte Wesen

Wenn Jakob Augstein heute Teenager wäre, hätte er keinen Bock auf seine Eltern

Raus aus dem Rausch

Joaquin Phoenix porträtiert den schwierigen Cartoonisten John Callahan

Mann mit Hand am Kopf liegt auf Sofa. Blaue Jeans, weiße Socken.

Transit

„Die Suchenden“ erzählt von den Schrecken der Flucht und der quälenden Apathie des Wartens

Zwei junge Männer gehen an einer riesigen Samsung-Werbung vorbei, die zwei Smartphones zeigt.

Geht klar, Pauker

Müssen wir angesichts der Digitalisierung die Schulklassenfrage neu stellen?

Mädchen mit vollen Wangen und einem Kern im Mund, daneben Kinder.

Sommer, Phase drei

Wenn das Steinobst reift, werde ich zum Kind. Gerade ist Aprikosenkernspuckzeit

Wirf alles weg

Als Wim Wenders seine ersten Filme drehte, schoss er nebenbei zigtausend Polaroids

Große Erwartungen

Carlo Chatrians letzte Saison begleitet die Frage: Was verheißt seine Agenda für die Berlinale?

Nackte Chancen

Der französische Film „Ein Dorf zieht blank“ zeigt die ganz normale Dauerkrise auf dem Land

Frau hält Buch, Pferd trägt riesige Sonnenbrille und grinst.

Sonnenbrille

Noch dem ödesten, verschlafensten Gesicht kann sie einen Hauch von Glamour und Geheimnis verschaffen. Unser Wochenlexikon rückt die Sonnenbrille ins rechte Licht

Graffiti

Beton und Dose

Wie war das damals, als es noch keine Handys gab und der Jugend zum Schreien zumute war? Die Zürcher Polizei hat es geknipst

Stell die Verbindung her

Der Kurator Omer Krieger zeigt in seiner Galerie in Tel Aviv „Stolen Arab Art“. Die Reaktionen darauf sind harsch

Porträt einer Frau mit braunen Haaren, die nachdenklich in die Kamera blickt. Sie trägt einen dunklen Pullover und Schmuck.

„Sex wird verhandelbar“

Männliche Lust muss nicht übergriffig sein, sagt Sandra Konrad. Bier im Bauchnabel findet sie nicht so prickelnd

Rein und raus

Nach dem Streit über die Einladungspolitik eröffnet das Kunstfestival mit zwei Annäherungen an den Krieg. Wenige Tage später folgt der nächste Eklat

Empfehlung der Woche

Fortissima!

Fortissima!

Raphaela Gromes

Hardcover, gebunden

320 Seiten

24 €

Zur Empfehlung
THE FUTURE IS AFRICA – Kinder- und Jugendfilmfestival

THE FUTURE IS AFRICA – Kinder- und Jugendfilmfestival

Operndorf Afrika

17. – 21. September

im IL Kino, Berlin-Neukölln

Zur Empfehlung
Miroirs No. 3

Miroirs No. 3

Christian Petzold

Drama

Deutschland 2025

86 Minuten

Ab 18. September 2025 im Kino!

Zur Empfehlung