Mao-Bibel

Nach ihrem Erscheinen auf Deutsch 1967 mutierten sie schnell zum ultimativen revolutionären Accessoire. Ein Sit-in ohne Mao-Bibel? Undenkbar. Unser Wochenlexikon

Läufer im Schatten vor beleuchteter Wand mit Baum und Geländer.

Wir kämpfen und geben alles

Andreas Merkel spielt in der Autorennationalmannschaft, diesmal liest er die Bücher der Fußballkollegen

Ein Mann wirft eine Flasche in die Nacht, umgeben von Rauch und Lichtern. Metro-Schild im Hintergrund.

Entmummung

2016 entstand in Frankreich eine Bewegung aus dem Nichts. Ein Buch dokumentiert die Proteste

Plakat mit einer Deutschen Mark und der Aufschrift

Werde ich ostalgisch?

In der DDR haftete Geld eine gewisse Machtlosigkeit an – Vitamin B war die Währung des Ostens. Es nervte wie Geld

Alle Ächtung

In Hamburg zeigt eine umfassende Werkschau die feinsinnig kommentierenden Collagen von Astrid Klein

Ein orangefarbener LKW mit der Aufschrift

Journalisten, basst mit!

Sollten sich Journalisten als Teilnehmer von Demos fernhalten? Nein: Eine Haltung ist besser als keine

Uns gehört die Fabrik

Arbeiter und Studierende kamen sich um 1968 vielerorts näher, als die gängige Geschichtsschreibung behauptet

Jukebox mit Frau, die einen Hotdog isst. Neonreklame im Hintergrund.

Deutsch

Wie veränderte der Erste Weltkrieg unsere Sprache? Das Wochenlexikon von Matthias Heine, Autor des Buchs „Letzter Schultag in Kaiser-Wilhelmsland“

Transzendenz wagen

Weniger Stars, aber frischeres Autorenkino: Das Festival hat sich erneuert

Luftaufnahme einer Kleingartenanlage mit vielen kleinen Häusern und Gärten, durchzogen von Wegen.

Krieg den Datschen!

Freitags in Berlin fährt Hinz mit Kunz zur Datsche. Oder. Tut mal nicht affig: zum sanierten Vierkanthof

Zwei überlappende Kreise, einer hellblau, einer dunkelblau, auf lila Hintergrund.

Lieber Mann ...

Elsa Koester schreibt einen offenen Brief an „den Mann“ – auf Augenhöhe

Elsa Koester

Abgefüllt wie ein Köter

Der Schriftsteller Liao Yiwu fühlt sich auch sieben Jahre nach seiner Flucht aus China nicht wirklich frei

Es werde Würde

Komantschen töten Weiße töten Komantschen: „Feinde – Hostiles“ ist eine Schönheit ohne Erbarmen

Existiere ich?

50 Jahre nach ihrer Erstveröffentlichung erscheinen Amos Oz’ frühe Erzählungen auf Deutsch

Speiseeis

Der Verband der italienischen Speiseeishersteller widmet jedes Jahr einem Land eine Kreation. 2018 ist Deutschland dran, die neue Kugel heißt: German Black Forest

„Ich bin kein Mäzen“

Als Buback vor 30 Jahren gegründet wurde, malte Daniel Richter das erste Cover. Das Plattenlabel gehört heute ihm

Mensch gegen Mensch

Das Militärhistorische Museum der Bundeswehr in Dresden stellt den Zusammenhang von „Gewalt und Geschlecht“ in Frage

Andrea Palladio

2018 ist das Jahr des Europäischen Kulturerbes. Wo soll man da anfangen, vielleicht beim Megastar der Renaissance, Andrea Palladio? Unser Wochenlexikon

Empfehlung der Woche

Fortissima!

Fortissima!

Raphaela Gromes

Hardcover, gebunden

320 Seiten

24 €

Zur Empfehlung
THE FUTURE IS AFRICA – Kinder- und Jugendfilmfestival

THE FUTURE IS AFRICA – Kinder- und Jugendfilmfestival

Operndorf Afrika

17. – 21. September

im IL Kino, Berlin-Neukölln

Zur Empfehlung
Miroirs No. 3

Miroirs No. 3

Christian Petzold

Drama

Deutschland 2025

86 Minuten

Ab 18. September 2025 im Kino!

Zur Empfehlung