Farbauftrag

Auf der Insel Jätkäsaari vor Helsinki wird ein Viertel entworfen, in dem alle sozialen Schichten leben können. Ein Baustellenbesuch

„Gutes Lernmaterial“

#MeToo, #aufschrei: Öffentliche Beschämung kann hilfreich sein. Zivilisiert geht anders, weiß Ute Frevert

Brei und Härten

Politik mit Baby war früher undenkbar. Doch es gibt zarte Fortschritte – sowie viel Gequengel

Ost-Opfer

Ein neues Buch erkundet den Antisemitismus in der DDR

Der Sun Ra aus Manchester

Mit Mouse on Mars hat der Mann, der The Fall war, nicht nur Musik gemacht. Persönliche Erinnerungen an Mark E. Smith von Andi Toma und Jan St. Werner. Ein Rough Mix

Susan selbdritt

Zwischen hoher Kunst, Pop und Gegenkultur: Eine Aufsatzsammlung macht enorme Lust, die Essays von Susan Sontag wieder zu lesen

Der letzte Weg

Die Zahl der von Behörden beauftragten Beerdigungen steigt – ein Zeichen für Vereinsamung und wachsende Armut. Wie läuft so etwas ab? Ein Besuch in Düsseldorf

Sind wir vielleicht auf LSD?

Julia Hertäg über „Wormwood“: Errol Morris recherchiert einen Tod, den die CIA verantwortet. Spoiler Anteil: 33 Prozent

Serviceoase

Richtig gelesen. Gemecker ist zwar nur allzu menschlich, aber keine Lösung. Und nicht nur die Deutsche Bahn ist besser als ihr Ruf! Unser Wochenlexikon

Quarkroom

Am Fuße der Showtreppe dräut der Abgrund: Filmemacher Rosa von Praunheim lässt sein Leben am Deutschen Theater Revue passieren

Hermines Welt

Die British Library korrigiert einige hartnäckige Mythen über J.K. Rowling, die erfolgreichste Autorin, die die Welt je gesehen hat

Bestie in der Bestie

Wie sollen Museen mit Werken von Künstlern umgehen, denen Missbrauch vorgeworfen wird?

Robert Walser

Der Schriftsteller Robert Walser (1878–1956) zählte Kafka und Benjamin zu seinen Fans. Obwohl er längst kein Unbekannter mehr ist, kann man sein Werk immer neu entdecken

Pointen für den Arsch

Im Kärntner Fasching machte man sich über Geflüchtete lustig. Sittenbild einer Gesellschaft, die immer weiter nach rechts driftet

Der BND hat ein Auge drauf

Eine Novelle des BND-Gesetzes bedroht den investigativen Journalismus, sagen einige Journalisten – und legen Verfassungsbeschwerde ein

Die falsche Diskussion

Wie liberal muss eigentlich ein religionspädagogischer Studiengang sein? Und ist das überhaupt die richtige Frage?

Warum müssen alle Leine ziehen?

Die „Huffington Post“ trennt sich von ihren unbezahlten Bloggern. Doch moderner Journalismus funktioniert nicht mehr Top-down

Etwas klemmt

Ula Stöckl wird 80. Das Berliner Arsenal zeigt ihre Filme. Eine kleine Auswahl

Ein Haus atmet auf

Mit Ayşe Erkmen und Mona Hatoum gelingt dem Museum der bildenden Künste die Neuverortung

Nachtbruder

Michael Opitz meidet die Abgründe im Leben des rätselhaften und dämonischen Wolfgang Hilbig

Warum nicht streiken?

Sechs gut bezahlte Moderatoren verzichten auf einen Teil ihres Gehalts, weil ihre Kolleginnen weniger verdienen. Doch durch Verzicht wird niemand reicher

Verrückte Idee

Christian Tod wirbt in „Free Lunch Society“ für das Grundeinkommen

Betonblumen

Wenn der Streit um das „Avenidas“-Gedicht etwas Gutes hatte, dann das: Selbst ein Jens Spahn interessierte sich (kurz) für Dichtkunst. Hier sechs alternative Vorschläge

Empfehlung der Woche

Fortissima!

Fortissima!

Raphaela Gromes

Hardcover, gebunden

320 Seiten

24 €

Zur Empfehlung
THE FUTURE IS AFRICA – Kinder- und Jugendfilmfestival

THE FUTURE IS AFRICA – Kinder- und Jugendfilmfestival

Operndorf Afrika

17. – 21. September

im IL Kino, Berlin-Neukölln

Zur Empfehlung
Miroirs No. 3

Miroirs No. 3

Christian Petzold

Drama

Deutschland 2025

86 Minuten

Ab 18. September 2025 im Kino!

Zur Empfehlung