Kurt Halder gegen den Staat
Max Bronski erzählt die Geschichte eines rechten Ideologen
Die Risiken sind minimal
Wir müssen raus aus der Kohle, daran zweifelt kaum noch jemand. Doch der Energiehunger der Welt wird weiter wachsen – ist Kernenergie die Lösung? Ja, meint Amardeo Sarma
Der Paukenschlag des Präsidenten
Die linke Minderheitsregierung ist am Ende, im Januar stehen Neuwahlen an. So will es das illustre Staatsoberhaupt des Landes
Irre Konzepte? Her damit!
Das Krimi-Genre muss sich erneuern, anstatt nur modernen Diskursen hinterherzurennen – sonst droht Bedeutungslosigkeit
Atomkraft blockiert Klimaschutz
Wir müssen raus aus der Kohle, daran zweifelt kaum noch wer. Doch der Energiehunger der Welt wird weiter wachsen – ist Kernenergie die Lösung? Nein, meint Anika Limbach
Bald ist Polen doch verloren
Rechtsstreit, Corona-Milliarden, Emissionshandel: Warschau und Brüssel haben derzeit viele Konfliktfelder

„Leben in einer Blase“
In ihrem Dokumentarfilm „Kinder der Hoffnung“ zeigt Yael Reuveny eine Generation, die es gut hat – eigentlich. Hier spricht sie über eine israelische Mittelklasse, über die man in Deutschland wenig weiß

Haifischbecken großer Egos
Pieke Biermann konterkarierte die so oft beklagte Konformität des Krimis. Ihr „Berlin-Quartett“ ist noch immer aktuell

Von Freunden umstellt
Schröder, Kühnert, Scholz: Lars Klingbeil kann mit allen – und soll so als neuer Parteivorsitzender für Ruhe sorgen. Das ist keine gute Nachricht für die Sozialdemokratie
Vom Netz genommen
Eine Facebook-Sperre schadet der Tafel für Lebensmittel in Nizza. Auf die Spenden sind Zehntausende angewiesen

A–Z: Fremdscham
Was haben Philister mit dem Jugendwort des Jahres zu tun? Warum sollten Mütter nicht auf Snapchat gehen – und erinnert sich überhaupt noch jemand an Trumps Gesichtsfarbe?
Der Lappen bleibt unten
Unsere Kolumnistin will ins Theater. Das ist in Berlin in diesem Pandemie-Herbst nicht leicht
Statt Muckefuck
Jörg Fauser hat in „Kant“ Licht, Schatten und Dekor, Granteln und Mosern perfekt abgestimmt – der Autor ist schon lange mehr als ein Geheimtipp
Till Raether über Polizei in Krimis: „Die Distanz schwindet“
Stellen Krimis Polizisten zu positiv dar, indem sie alles aus ihrer Sicht erzählen? Im Interview übt Bestsellerautor Till Raether Selbstkritik – und macht es in „Hausbruch“ bewusst anders
„Im Spiegelsaal“ von Liv Strömquist: Zu alt, zu dick, zu klein?
Schönheitswahn und Körperkult, Fuckability und fiese Blicke. Liv Strömquist attackiert in ihrem neuen Comic die Körpernormen des Alltags
Leben und feiern
„Verlorener Horizont“ spielt auch in der Hölle des nahen Calais

Verbrechen eingeredet
Ferdinand von Schirach holt in „Glauben“ einen Fall angeblicher sexualisierter Gewalt ins Heute
EB | Zeig mir deinen Kühlschrank, und ich sag dir, wer du bist
Wenn Geltungskonsum und Moral aneinander geraten – oder doch ein und dasselbe sind
Die Doppelmoral Europas
An der Grenze sitzen Tausende Geflüchtete fest. Die EU macht Lukaschenko verantwortlich. Doch es waren die Kriege des Westens, die die Menschen in die Flucht trieben
Dem Alltag zugewandt
In Taipeh ist der Konflikt mit China ein heißes Thema, aber die meisten glauben an eine friedliche Zukunft
„Viele hielten diese Route für ungefährlich“
Ein großer Teil der vor der Ostgrenze Polens gestrandeten Migranten stammt aus dem kurdischen Nordirak. Der Analyst Kamal Chomani erklärt, warum
Jagd in den Pyrenäen
In Colin Niels „Unter Raubtieren“ verfolgt ein Tierschützer eine Löwenmörderin
Wohin mit den Söldnern?
Die für Dezember vorgesehenen Wahlen reichen nicht, um für eine innere Befriedung des Landes zu sorgen

Wolfgang Schäuble gefällt das
Günstiger Regionalverkehr, Glasfaser, ökologische Landwirtschaft: Vieles wollen SPD und Linke in künftig anders und besser machen. Zu blöd, dass sie ausgerechnet an der Schuldenbremse eisern festhalten