„Es ging nie um Frieden in Afghanistan“
Tausende Demokrat:innen versuchen aus Kabul zu fliehen. Eine entkommene Feministin übt scharfe Kritik an der Bundesregierung
Ära Merkel: Wir haben sie geschafft
Die Kanzlerin schwebte über allem, bezirzte sogar Linke. Doch ihre Politik war alles andere als alternativlos – sie folgte klaren Zielen
Industrielle Nebelkerzen
Sollte man Single bleiben, um das Klima zu schützen? Nein. Make love, not CO₂!
Öffnet endlich die BND-Archive!
Der DDR-Politiker Hans Modrow wurde vom Westen jahrzehntelang bespitzelt. Solange die Archive zu sind, weiß man nicht, was das bedeutet

Dystopie voran
Das Ausmalen künftiger Katastrophen ist populärer als das Fantasieren von Lösungen
Natur durch Technik
Die Pulitzerpreisträgerin Elizabeth Kolbert zeigt fulminant, was uns retten könnte
Déjá-vu aus dem Irak
Joe Biden hat den Truppenabzug der USA zwar nicht beschlossen, dennoch wird er als seine Niederlage in die Geschichte eingehen. Wird er ihn rückgängig machen?
Wie das Messer durch die Butter
Das Tempo, in dem das Land wieder unter das Patriarchat religiöser Überzeugungstäter fällt, spricht Bände. Kompletter konnte der Westen nicht scheitern

Hartz IV lässt grüßen
Die Logik des Drohens und Strafens ist kontraproduktiv und gefährlich
Vorerst nur Stückwerk
Joe Biden trommelt zum Bündnis gegen China, obwohl er weiß, wie explosiv das sein kann

Politische Farne
Zheng Bo wollte von Wissenschaftler*innen wissen: Welche Regierungsform herrscht im Wald? Seine Ausstellung in Berlin zeigt auch, woran er scheiterte
Daniela Kriens „Der Brand": Vielsagend, existentiell wabernd
Daniela Kriens Roman „Der Brand“ nervt, im Gegensatz zu Elke Schmitters „Inneres Wetter“
Für ein Europa ohne Barrieren
Kein Zugang zu Supermärkten oder fehlende Toiletten: In der Privatwirtschaft stoßen Menschen mit Behinderung oftmals auf Hindernisse. Dabei könnte man etwas dagegen tun

Guru schlägt Mörder
Die Festspiele in Salzburg und Bayreuth versuchen „Don Giovanni“ und „Der fliegende Holländer“ neu zu deuten
Nur noch Asche
Ein Olivenbaum, so alt wie die griechische Kultur, ist verbrannt. Es ist das Symbol einer beispiellosen Tragödie

Knallhart und kalkuliert
Ajelet Schaked sichert als Innenministerin die rechte Flanke im Kabinett von Israel-Premier Naftali Bennett
Hochgefühl am Spülautomat
Denken Sie negativ! Wer jederzeit mit dem Schlechtesten rechnet, lebt ein Leben voller positiver Überraschungen
Freiheit über Moral
Wolfgang Kubicki plädiert für eine bessere Streitkultur

Jüdisch-Arabischer Safe Space
Neue Formen friedlichen, progressiven Zusammenlebens für Menschen des Nahen Ostens will das „Middle East Union-Festival“ ausloten – und zeigt: In Berlin ist dies Realität
Zeit für weibliche Expertise!
Die Bundesliga beginnt. Aber welche? Unser Kolumnist betrachtet eine Sport-Wirklichkeit, die allzu oft übersehen wird

Die Gefahr lauert anderswo
Der Präsident hat alle Macht an sich gezogen und regiert durch. Warum ihn zahlreiche Linke dabei unterstützen

Die Ampel setzt den Rotstift an
Die Stadt Mainz plant Kürzungen an ihrem Mehrspartenhaus. Hoffentlich macht das nicht Schule

Göhren und der Profit
Kommunalpolitik als Lösung: die Rügen-Doku „Wem gehört mein Dorf?“
EB | Grüne Normalos
Als Buchthema rangieren die Grünen weit oben. Ulrich Schulte hat mit »Die grüne Macht« einen Report vorgelegt über den aktuellen Befindlichkeitszustand der Partei